08.12.2012 Aufrufe

Das Darmstädter Verfahren (EVITA) - Fachgebiet Fahrzeugtechnik ...

Das Darmstädter Verfahren (EVITA) - Fachgebiet Fahrzeugtechnik ...

Das Darmstädter Verfahren (EVITA) - Fachgebiet Fahrzeugtechnik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Informationsgehalt einer Nachricht ist eine Größe, die angibt, wie viel Information<br />

in dieser übertragen wurde. <strong>Das</strong> Kriterium Abdeckungsrate ist ein Maß für die Verfügbarkeit<br />

eines Sinneskanals vom Warnelement zum Fahrer, wodurch ein Fahrer die Möglichkeit<br />

zur Reaktion auf die Warnung erhält. Die Verzeihlichkeit beurteilt den Grad der<br />

Entschuldbarkeit einer Fehlwarnung. Tabelle 6-3 listet die erstellten ordinalen Kriterien<br />

auf.<br />

Tabelle 6-3: Erstellte ordinale Kriterien für die Voreinteilung von warnenden FKGM<br />

Informationsgehalt Verzeihlichkeit Abdeckungsrate<br />

aufmerksamkeitserregend sehr verzeihlich hoch<br />

hinweisend auf die Situation verzeihlich mittel<br />

hinweisend auf die Aktion weniger verzeihlich niedrig<br />

Eine Herausforderung bei der Entwicklung von Warnelementen ist die Festlegung des<br />

Einsatzzeitpunkts des Warnelements vor einer Kollision unter Berücksichtigung des<br />

sogenannten Warndilemmas. <strong>Das</strong> Warndilemma bezieht sich darauf, dass eine Warnung<br />

des Fahrers umso wirksamer ist, je früher die Warnung vor einer Kollision ausgegeben<br />

wird. Bei heutigen Systemen ist allerdings die Gefahr einer Fehlalarmierung umso<br />

größer, je früher die Warnung ausgegeben wird, da die Situation von einem Umfelderfassungssystem<br />

weniger exakt interpretiert werden kann. Hingegen wird die Akzeptanz<br />

eines Warnsystems erwartungsgemäß umso höher ausfallen, je weniger Fehlalarme das<br />

System produziert.<br />

Die oft gegenläufige Forderung an warnende FAS lautet: Mit einer maximalen Abdeckungsrate<br />

möglichst spät und effektiv und mit einer hohen Verzeihlichkeit zu warnen.<br />

Um warnende Frontalkollisionsgegenmaßnahmen im Entwicklungsprozess gemäß ihrer<br />

Eignung einzuteilen, wird die Einordnung des Warnelements anhand der in der Tabelle<br />

6-3 zusammengefassten Kriterien vorgenommen und dem Einsatzzeitpunkt früh, mittel<br />

und spät vor einer Kollision zugeordnet. Jede der Lösungsvarianten für eine warnende<br />

Frontalkollisionsgegenmaßnahme wird von den am PE-Prozess beteiligten Entwicklern<br />

mit den erstellten Kriterien beurteilt. Zwischen den Kriterien werden Verknüpfungen<br />

definiert:<br />

• Je geringer die Abdeckungsrate einer warnenden Frontalkollisionsgegenmaßnahme<br />

ist, desto früher muss es eingesetzt werden, um Zeit für weitere Warnungen<br />

o.Ä. zu lassen.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!