08.12.2012 Aufrufe

Das Darmstädter Verfahren (EVITA) - Fachgebiet Fahrzeugtechnik ...

Das Darmstädter Verfahren (EVITA) - Fachgebiet Fahrzeugtechnik ...

Das Darmstädter Verfahren (EVITA) - Fachgebiet Fahrzeugtechnik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3 Zielsetzung der Arbeit<br />

Aus dem Stand der Forschung und der Technik zu FKGM und deren Bewertungsverfahren<br />

leitet sich der Themenfokus der vorliegenden Arbeit ab.<br />

3.1 Ermittlung des Forschungsbedarfs<br />

Für in kritischen Situationen warnende oder intervenierende FAS ist kein universell<br />

einsetzbares Testverfahren für Realfahrten bekannt, bei dem Probanden ohne Einschränkungen<br />

durch deren Unvoreingenommenheit - hervorgerufen durch das Versuchswerkzeug<br />

- eingesetzt werden können. Mit der Fragestellung aus Kapitel 1.2, wie<br />

FKGM auf ihre Leistungsfähigkeit überprüft werden können, wird im Rahmen dieser<br />

Arbeit ein neuartiges Test- und Bewertungsverfahren für Realfahrten im kontrollierten<br />

Feld mit Probanden dargestellt. Im Gegensatz zu Systemen der passiven Sicherheit<br />

existieren keine etablierten <strong>Verfahren</strong> zur Bewertung der aktiven Sicherheit. 57<br />

3.2 Zieldefinition<br />

Aus der Ermittlung des Forschungsbedarfs leitet sich die Zieldefinition für die vorliegende<br />

Arbeit ab: Es gilt, ein für die Bewertung von Wirksamkeit und Akzeptanz von<br />

Frontalkollisionsgegenmaßnahmen geeignetes Test- und Bewertungsverfahren zu entwickeln,<br />

das valide zumindest für das Haupteinsatzszenario ist.<br />

Von besonderem Interesse ist gemäß der Defizitanalyse im Kapitel 2.4 die Wirkung<br />

beim Fahrzeugführer und den Nutzen der Frontalkollisionsgegenmaßnahmen zu beurteilen.<br />

Die Optimierungsrichtung von Frontalkollisionsgegenmaßnahmen ist die Reduktion<br />

der Anzahl von Verletzten und Getöteten im Straßenverkehr. Daraus ergibt sich die<br />

übergeordnete Hauptfragestellung:<br />

Können Frontalkollisionsgegenmaßnahmen bezüglich ihrer Eignung zur Unfallvermeidung<br />

unter Verwendung von unvorbereiteten Probanden in realen Unfallsituationen in<br />

eine Rangfolge gebracht werden?<br />

57 Siehe auch Busch, S.: Bewertungsmethodik für FAS, 2004, S. 25<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!