08.12.2012 Aufrufe

Das Darmstädter Verfahren (EVITA) - Fachgebiet Fahrzeugtechnik ...

Das Darmstädter Verfahren (EVITA) - Fachgebiet Fahrzeugtechnik ...

Das Darmstädter Verfahren (EVITA) - Fachgebiet Fahrzeugtechnik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

11 Ausblick<br />

Im Rahmen der Arbeit wurden sowohl eine Bewertungsmethodik als auch Frontalkollisionsgegenmaßnahmen<br />

zur anschließenden Bewertung entwickelt. Für die zukünftige<br />

Anwendung des <strong>Verfahren</strong>s ergibt sich die Fragestellung, welche Ergebnisse die bereits<br />

in Serie befindlichen Systeme erzielen. Bis auf die warnende Frontalkollisionsgegenmaßnahme<br />

Seat Vibration & Symbol können alle untersuchten Maßnahmen als intensive<br />

Warnungen bzw. als intensive Intervention gelten. Wie der Stand der Technik der Frontalkollisionsgegenmaßnahmen<br />

zeigt (siehe Kapitel 2.1), entsprechen serienmäßige<br />

Maßnahmen zumindest in der ersten Warnstufe eher der Frontalkollisionsgegenmaßnahme<br />

Seat Vibration & Symbol. Es kann vermutet werden, dass eine geringere Wirksamkeit<br />

zugunsten eines geringeren Störungsmaß bzw. einer hohen Verzeihlichkeit<br />

gewählt wurde.<br />

Für das Versuchswerkzeug <strong>EVITA</strong> und die dazugehörigen Bewertungskriterien stellen<br />

sich weitere interessante Anwendungsbereiche heraus, die im Folgenden kurz und ohne<br />

Anspruch auf Vollständigkeit aufgezählt werden.<br />

Bewertung von Systemen der aktiven Sicherheit:<br />

Bewertungsverfahren für Systeme der passiven Sicherheit sind als Standards vorhanden<br />

(beispielsweise Euro NCAP). Für Systeme der aktiven Sicherheit fehlt ein Standard<br />

bisher (siehe Kapitel 3.1). <strong>Das</strong> <strong>Darmstädter</strong> <strong>Verfahren</strong> mit <strong>EVITA</strong> bietet sich hierzu an.<br />

Geeignet erscheint das <strong>Verfahren</strong> sowohl für neue Bewertungen des Euro NCAP, genannt<br />

Beyond NCAP 131 , als auch für die Versicherungswirtschaft zum Einstufen der<br />

Fahrzeuge. Alle Probanden konnten in den durchgeführten Versuchen der Studie –<br />

natürlich mit unterschiedlichem Erfolg – zur Reduktion der gedachten Unfallschwere<br />

beitragen. Daraus leitet sich die Forderung ab, für den integrierenden Test von Systemen<br />

der aktiven und passiven Sicherheit den Fahrer einzubeziehen, um die Gesamtwirkung<br />

zu beurteilen. Dazu ist zu prüfen, inwiefern die in dieser Arbeit definierten Bewertungskriterien<br />

für eine standardisierte Anwendung geeignet sind. Bei dieser standardisierten<br />

Anwendung muss davon ausgegangen werden, dass CAN-Daten des zu testenden<br />

Fahrzeugs nicht verfügbar sind.<br />

131 Van Ratingen, M.: Next Euro NCAP, 2008<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!