08.12.2012 Aufrufe

Das Darmstädter Verfahren (EVITA) - Fachgebiet Fahrzeugtechnik ...

Das Darmstädter Verfahren (EVITA) - Fachgebiet Fahrzeugtechnik ...

Das Darmstädter Verfahren (EVITA) - Fachgebiet Fahrzeugtechnik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mit vAusgang als Ausgangsgeschwindigkeit zu Beginn des Beurteilungszeitraums. Bei<br />

gegebener Geschwindigkeit des Kollisionspartners am Ende des Beurteilungszeitraums<br />

geht die Wirksamkeit ∆v bei gegebener Fahrzeugmasse m und gegebener Anfangsgeschwindigkeit<br />

quadratisch ein. Damit ist ein Zusammenhang zwischen dem Bewertungskriterium<br />

Wirksamkeit und der Schwere eines Unfalls hergestellt.<br />

4.4.3 Bewertungskriterien<br />

Mit der Differenzgeschwindigkeit im Beurteilungszeitraum ist das Hauptbewertungskriterium<br />

definiert. Es werden weitere zeitliche Kriterien wie unterschiedliche Reaktionszeiten<br />

des Fahrers festgelegt, um eine Charakterisierung von Frontalkollisionsgegenmaßnahmen<br />

zu erreichen.<br />

In der Literatur gibt es zahlreiche Angaben zur Bestimmung des Fahrerverhaltens in<br />

Gefahrensituationen. Dazu geben Bäumler 68 und Krause 69 einen Überblick. Die in<br />

diesem Kontext verwendete Festlegung von Reaktionszeiten lehnt sich an die für die<br />

Versuchsverhältnisse allgemeingültige Definition von Burckhardt 70 bzw. Zomotor 71 an.<br />

Im Versuch erfolgen zunächst die Ablenkung des Probanden und die Bremsung des<br />

Dummy Target. Beim Erreichen der Auslöseschwelle wird die Frontalkollisionsgegenmaßnahme<br />

aktiviert. Unter dem Begriff Gesamtreaktionszeit werden die Einzelkriterien<br />

Blickzuwendungszeit, Umsetzzeit und Betätigungszeit zusammengefasst. Die Gesamtreaktionszeit<br />

beginnt bei der Aktivierung der Frontalkollisionsgegenmaßnahme und<br />

endet bei der maximalen Verzögerung des Fahrzeugs. Bild 4-8 zeigt schematisiert den<br />

Geschwindigkeitsverlauf des Versuchsfahrzeugs über der Zeit, den Beurteilungszeitraum<br />

sowie zeitliche Bewertungskriterien.<br />

68 Bäumler, H.: Reaktionszeiten im Straßenverkehr, 2007<br />

69 Krause, R.: Mensch und Bremse in Notbremssituationen, 2007<br />

70 Burckhardt, M.: Reaktionszeiten bei Notbremsvorgängen, 1985<br />

71 Zomotor, A.: Fahrwerktechnik – Fahrverhalten, 1987<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!