11.12.2012 Aufrufe

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

100<br />

<strong>ZEvA</strong>: <strong>Evaluation</strong> des <strong>Fach</strong>es <strong>Maschinenbau</strong> <strong>an</strong> der <strong>Fach</strong>hochschule H<strong>an</strong>nover<br />

Vorschläge zur Vergabe <strong>und</strong> Anerkennung <strong>von</strong> Credit Points vor, sodass eine Umrechenbarkeit <strong>von</strong><br />

SWS in Credit Points möglich wird.<br />

Im Rahmen der Tempus-, Sokrates- <strong>und</strong> Erasmus-Programme hat der <strong>Fach</strong>bereich vielfältige Ausl<strong>an</strong>dskontakte<br />

auf verschiedenen Ebenen. Hervorzuheben ist insbesondere die Kooperation mit den<br />

Institutionen:<br />

- University of Glamorg<strong>an</strong>/Wales,<br />

- Tampere Polytechnic/Finnl<strong>an</strong>d sowie<br />

- Université de L<strong>im</strong>oges/Fr<strong>an</strong>kreich.<br />

Die Kooperation mit der University of Glamorg<strong>an</strong> bietet nach Absolvieren des gesamten letzten Studienjahres<br />

in Glamorg<strong>an</strong> den Abschluss zum Bachelor's honours Degree <strong>an</strong>. Dieser Abschluss k<strong>an</strong>n<br />

gleichzeitig als FH-Diplom gewertet werden. Ein Absolvent dieses Programms k<strong>an</strong>n also über einen<br />

Doppelabschluss verfügen. Seit 1995 absolvieren drei bis fünf Studierende pro Semester dieses Programm.<br />

Ein Post-Graduierten <strong>Studium</strong> ermöglicht FH-Absolventen auch die Erl<strong>an</strong>gung des Mastertitels (M.Sc.<br />

<strong>und</strong> M.Eng.) sowie auch des Phd. Diese Möglichkeit wird zurzeit <strong>von</strong> fünf Absolventen des <strong>Fach</strong>bereiches<br />

wahrgenommen, die d<strong>an</strong>n auch in Erm<strong>an</strong>gelung des Promotionsrechtes <strong>an</strong> <strong>Fach</strong>hochschulen<br />

ihre Promotionsprüfungen in Glamorg<strong>an</strong> durchführen werden. Die Betreuung einer solchen Dissertation<br />

obliegt meistens einer international besetzten Prüfungskommission. Die Dissertation <strong>und</strong> die Prüfung<br />

finden in englischer Sprache statt.<br />

An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, welchen bemerkenswerten Aufw<strong>an</strong>d ein motivierter FH-<br />

Absolvent auf sich nehmen muss, um den 2. akademischen Grad zu erreichen. Gegenüber den Universitätsabsolventen<br />

stellt sich die Frage, ob dieser Aufw<strong>an</strong>d tatsächlich gerechtfertigt ist. Universitäten<br />

sollten sich den Promotionsverfahren für FH-Absolventen öffnen.<br />

Praxissemester <strong>im</strong> Ausl<strong>an</strong>d werden <strong>von</strong> den Studierenden sehr gern <strong>an</strong>genommen. So haben seit dem<br />

SS 1993 bisher 38 Studierende ein bzw. zwei Semester <strong>im</strong> Ausl<strong>an</strong>d studiert oder ihr Praxissemester<br />

dort absolviert.<br />

Der <strong>Fach</strong>bereich pl<strong>an</strong>t, bei den B.Eng./M.Eng.-Abschlüssen Englisch als Pflichtfach einzuführen. In<br />

Anbetracht der zunehmenden Internationalisierung <strong>und</strong> des Einflusses deutscher Ingenieure auf den<br />

internationalen Markt sollte diese Entscheidung für alle Studiengänge ins Auge gefasst werden. Bei der<br />

Befragung der Studierenden wird das auch erwähnt <strong>und</strong> gewünscht.<br />

Studienorg<strong>an</strong>isation<br />

Im <strong>Fach</strong>bereich wird für Produktionstechnik <strong>und</strong> Technische Informatik jährlich zum Wintersemester<br />

<strong>im</strong>matrikuliert, <strong>an</strong>sonsten jedes Semester. Die Studienpläne für die drei Studiengänge liegen <strong>im</strong> Studienführer<br />

vor. Zur Orientierung der Studien<strong>an</strong>fänger, aber auch der Studierenden höherer Semester,<br />

empfiehlt die Gutachtergruppe eine Aufnahme der inhaltlichen Kurzbeschreibung eines jeden <strong>Fach</strong>es<br />

<strong>im</strong> Studienführer.<br />

Die Studierenden können sich so ein besseres Bild darüber machen, was sie <strong>im</strong> <strong>Studium</strong> erwartet.<br />

Durch die vorh<strong>an</strong>denen Wahlmöglichkeiten <strong>im</strong> Hauptstudium k<strong>an</strong>n gezielter ein persönlicher Pl<strong>an</strong> zusammengestellt<br />

werden. Erfahrungsgemäß wird dieses Lehrver<strong>an</strong>staltungsverzeichnis <strong>an</strong> Hochschulen<br />

mit praktizierendem Verfahren <strong>von</strong> den Studierenden gern <strong>und</strong> häufig genutzt. Selbstverständlich<br />

ist die Pflege eines solchen Verzeichnisses nicht ohne Aufw<strong>an</strong>d.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!