11.12.2012 Aufrufe

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

114<br />

<strong>ZEvA</strong>: <strong>Evaluation</strong> des <strong>Fach</strong>es <strong>Maschinenbau</strong> <strong>an</strong> der <strong>Fach</strong>hochschule Osnabrück<br />

ternehmen ausgeübt werden soll. Während des achten Semesters soll gleichzeitig die Diplomarbeit<br />

<strong>an</strong>gefertigt werden.<br />

Der Studieng<strong>an</strong>g EMS dauert <strong>im</strong> Normalfall ebenfalls acht Semester. Die ersten vier Semester werden<br />

in Osnabrück, das fünfte <strong>und</strong> das sechste Semester werden <strong>an</strong> einer ausländischen Partnerhochschule<br />

studiert. Das siebente Semester ist ein Theoriesemester in Osnabrück, <strong>und</strong> das achte Semester<br />

ist ein praktisches Studiensemester mit der Diplomarbeit. Zusammen mit der Diplomprüfung k<strong>an</strong>n<br />

gleichzeitig der Abschluss der ausländischen Partnerhochschule erworben werden. Die meisten Studierenden<br />

entscheiden sich für ein Ausl<strong>an</strong>dsstudium in Großbrit<strong>an</strong>nien, sie schließen je nach Dauer<br />

des Ausl<strong>an</strong>dsaufenthalts mit dem Bachelor oder Master of Engineering ab.<br />

Der Studieng<strong>an</strong>g Produktionstechnik erfolgt <strong>im</strong> Praxisverb<strong>und</strong>. Die Regelstudienzeit beträgt neun Semester.<br />

In den ersten sechs Semestern wird neben dem Gr<strong>und</strong>studium eine gewerbliche Ausbildung<br />

durchgeführt <strong>und</strong> mit der <strong>Fach</strong>arbeiterprüfung abgeschlossen. Das dreisemestrige Hauptstudium endet<br />

mit der Diplomprüfung.<br />

Das Studien<strong>an</strong>gebot ist <strong>im</strong> G<strong>an</strong>zen als konventionell bis modern <strong>an</strong>zusehen, die Verwirklichung einer<br />

internationalen <strong>und</strong> einer dualen Komponente verdienen Anerkennung. Angesichts des Strukturw<strong>an</strong>dels<br />

in der Industrie ist eine Überarbeitung der Studiengänge erforderlich, sie erfolgt nach Angaben<br />

des <strong>Fach</strong>bereichs <strong>im</strong> Rahmen der derzeit laufenden Vorhaben zur Studienreform.<br />

Bei der Realisierung des Studienprogramms treten gelegentlich Probleme auf, <strong>von</strong> denen einige <strong>im</strong><br />

Folgenden gen<strong>an</strong>nt werden.<br />

Im Selbstreport gaben die Studierenden als Problemfächer in den Prüfungen vor allem Mathematik<br />

<strong>und</strong> Elektrotechnik <strong>an</strong>, <strong>und</strong> zwar wegen fehlenden Praxisbezugs in den Lehrver<strong>an</strong>staltungen. Die Gutachter<br />

schlagen vor, diese Fächer zukünftig verstärkt mit maschinenbaulich relev<strong>an</strong>ten Beispielen<br />

praxisbezogen zu lehren.<br />

Im Gespräch äußerten Studierende mehrfach Unverständnis für die hohe Theoriebelastung <strong>im</strong> Gr<strong>und</strong>studium.<br />

Ferner ist <strong>im</strong> <strong>Evaluation</strong>sbericht des <strong>Fach</strong>bereichs nachzulesen, dass den Studierenden nach<br />

eigener Meinung kaum konkrete Vorstellungen über die spätere Berufstätigkeit vermittelt werden. Die<br />

Gutachter schlagen daher vor, am Beginn des <strong>Studium</strong>s eine neue zweistündige Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

„Einführung in den <strong>Maschinenbau</strong>“ oder „<strong>Maschinenbau</strong> kompakt“ unter Beteiligung <strong>von</strong> Lehrkräften<br />

aus den späteren Studienschwerpunkten vorzusehen, in der die Studierenden <strong>an</strong> <strong>Maschinenbau</strong> als<br />

Studienfach her<strong>an</strong>geführt werden <strong>und</strong> eine Begründung für seinen Bedarf bezüglich Theorie sowie<br />

Informationen über die weitgesp<strong>an</strong>nten beruflichen Möglichkeiten erhalten.<br />

Die vielfältigen Angebote <strong>an</strong> Vorträgen <strong>und</strong> Seminaren zur Weiterbildung, die regelmäßig <strong>an</strong> der <strong>Fach</strong>hochschule<br />

stattfinden, waren den Studierenden nur teilweise bek<strong>an</strong>nt, eine Verbesserung des Informationsflusses<br />

sollte vorgenommen werden.<br />

Die Gutachter hatten den Eindruck, dass in den Studienzielen gen<strong>an</strong>nte allgemeine Fähigkeiten <strong>und</strong><br />

Kompetenzen – die so gen<strong>an</strong>nten „soft skills“ – in den Studienplänen nicht ausreichend ver<strong>an</strong>kert sind,<br />

ferner sind Projektarbeiten in den Studienplänen als Pflicht- oder Wahlpflichtver<strong>an</strong>staltung nicht zu<br />

erkennen; auch hier besteht Reformbedarf. Schließlich sollte bei der Reform der Studiengänge die<br />

Meinung der Studierenden berücksichtigt werden, wonach die Arbeitsbelastung durch Lehrver<strong>an</strong>staltungen<br />

<strong>und</strong> Prüfungen nicht <strong>an</strong>gemessen auf die Semester verteilt ist, insbesondere wird die Anzahl<br />

der Laborberichte <strong>im</strong> siebten Semester für zu hoch gehalten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!