11.12.2012 Aufrufe

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ZEvA</strong>: <strong>Evaluation</strong> des <strong>Fach</strong>es <strong>Maschinenbau</strong> <strong>an</strong> der FH Oldenburg/Ostfriesl<strong>an</strong>d/Wilhelmshaven 141<br />

Räume <strong>und</strong> Sachmittel<br />

Hörsäle <strong>und</strong> Seminarräume sind in Umf<strong>an</strong>g <strong>und</strong> Ausstattung ausreichend vorh<strong>an</strong>den <strong>und</strong> entsprechen<br />

den Anforderungen. Die räumlichen Verhältnisse für Laboratorien <strong>und</strong> wissenschaftliche Einrichtungen<br />

sind jedoch zum Teil beengt. Auch müssen sich in mehreren Fällen zwei Professoren ein Arbeitsz<strong>im</strong>mer<br />

teilen. Dieser Sachverhalt ist zwar bei <strong>Fach</strong>hochschulen nicht unüblich, der Zust<strong>an</strong>d der Räume ist<br />

jedoch vielfach verbesserungsbedürftig. Raumbedarf wurde bereits seit längerer Zeit <strong>an</strong>gemeldet <strong>und</strong><br />

entsprechende Erweiterungen auf dem FH-Gelände sind vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft<br />

<strong>und</strong> Kultur genehmigt.<br />

Die Ausstattung der Laboratorien ist bemerkenswert modern <strong>und</strong> gut. Das ist sicher ein Ergebnis der<br />

umf<strong>an</strong>greichen Forschungsvorhaben <strong>und</strong> Industriekontakte des <strong>Fach</strong>bereiches.<br />

Die nach einem Punktesystem <strong>an</strong> die wissenschaftlichen Einrichtungen verteilten Fin<strong>an</strong>zmittel reichen<br />

allerdings nach Abzug aller Fixkosten bei weitem nicht zur Erhaltung der Laboratorien aus. Andererseits<br />

stellt der <strong>Fach</strong>bereich ein ausreichendes Fin<strong>an</strong>zvolumen für Hilfsassistenten zur Verfügung, sodass<br />

erforderliche Tutorien <strong>an</strong>geboten werden können.<br />

Die Bibliothek ist durch Online- <strong>und</strong> Internet-Zugänge auf elektronische Dokumentierdienste <strong>und</strong> Nutzerdaten<br />

auf dem neuesten St<strong>an</strong>d der Technik <strong>und</strong> k<strong>an</strong>n den Bedarf <strong>an</strong>gemessen decken. Aufgr<strong>und</strong><br />

verg<strong>an</strong>gener Hochschulsonderprogramme (FEP – B<strong>und</strong>-Länder-Programm – NC-Programm) wurde<br />

vorwiegend der EDV-Bereich gefördert. Dadurch existiert eine zeitgemäße Ausstattung <strong>an</strong> Soft- <strong>und</strong><br />

Hardware.<br />

3.8.2 <strong>Lehre</strong> <strong>und</strong> <strong>Studium</strong><br />

Ausbildungsziele<br />

Im <strong>Fach</strong>bereich <strong>Maschinenbau</strong> der <strong>Fach</strong>hochschule Wilhelmshaven soll der praxisorientierte <strong>Maschinenbau</strong>er,<br />

der <strong>im</strong> Beruf Kompetenz erwerben <strong>und</strong> Ver<strong>an</strong>twortung übernehmen soll, ausgebildet werden.<br />

Auf der Basis eines f<strong>und</strong>ierten Gr<strong>und</strong>lagenwissens wird <strong>im</strong> Hauptstudium das H<strong>an</strong>dwerkszeug zu<br />

Kreativität, Flexibilität <strong>und</strong> Internationalität für den beruflichen Alltag vermittelt. Die aufgeführten Ausbildungsziele<br />

gehen oft über die reine Technikvermittlung hinaus <strong>und</strong> umfassen <strong>im</strong> Studieng<strong>an</strong>g <strong>Maschinenbau</strong><br />

z.B. auch betriebswirtschaftliches <strong>und</strong> ökologisches Querschnittswissen wie auch Fähigkeiten<br />

zur Teamarbeit <strong>und</strong> Interdisziplinarität. In <strong>an</strong>deren Studiengängen werden Projektm<strong>an</strong>agement,<br />

Kommunikation <strong>und</strong> Präsentation wie auch Rechtskenntnisse <strong>an</strong>wendungsbezogen vermittelt. Die<br />

Ausbildung in Sprachen, die vom <strong>Fach</strong>bereich Wirtschaftswissenschaften <strong>an</strong>geboten wird, ist ebenfalls<br />

mit einbezogen. Die Gutachter begrüßen die durchdachte <strong>und</strong> geglückte Darstellung der gesellschaftlichen<br />

Relev<strong>an</strong>z, die die Bildungsziele durch die technisch-wissenschaftlichen, wirtschaftlichen <strong>und</strong> gestalterischen<br />

Aspekte der Ausbildung erhalten. Die Umsetzung dieser Ziele wird in allen Studiengängen<br />

<strong>an</strong>gestrebt. Allerdings konnte eine aussagefähige Erfolgskontrolle bisher nicht durchgeführt werden,<br />

da einige Studienschwerpunkte <strong>und</strong> -gebiete noch relativ jung sind.<br />

Studienprogramm<br />

Die zurzeit <strong>an</strong>gebotenen Studiengänge <strong>Maschinenbau</strong>, <strong>Maschinenbau</strong>-Informatik, Umweltverfahrenstechnik,<br />

Environmental Engineering <strong>und</strong> Systems Engineering erscheinen den Gutachtern – bezogen<br />

auf die Studierendenzahlen – sehr hoch ausdifferenziert. Dazu kommt noch das Teilzeitstudium. Diese<br />

große Anzahl der Studienschwerpunkte <strong>und</strong> -gebiete ist Folge einer Nischenpolitik, um die Akquisition<br />

<strong>von</strong> Studierenden auch <strong>im</strong> weiteren Umfeld zu ermöglichen. Die Gutachter geben zu bedenken, dass<br />

der Erhalt dieser Vielfalt <strong>an</strong> Lehr<strong>an</strong>geboten l<strong>an</strong>gfristig nur mit höheren Studentenzahlen möglich ist,<br />

<strong>an</strong>dererseits d<strong>an</strong>n aber die Belastung der <strong>Lehre</strong>nden entsprechend zunehmen wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!