11.12.2012 Aufrufe

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ZEvA</strong>: <strong>Evaluation</strong> des <strong>Fach</strong>es <strong>Maschinenbau</strong> <strong>an</strong> der Technischen Universität Clausthal 59<br />

Beratung <strong>und</strong> Betreuung<br />

Die Aktivitäten des <strong>Fach</strong>bereichs beginnen mit der Werbung für das <strong>Maschinenbau</strong>studium <strong>an</strong> den<br />

Schulen der Umgebung durch erfahrene Studierende <strong>und</strong> mit zusätzlichen fachlichen Informationen<br />

durch Professoren. Ein Schnupperstudium für junge Frauen wird <strong>an</strong>geboten; 1999 gab es 40 Teilnehmerinnen.<br />

Zu den Stärken des <strong>Studium</strong>s <strong>an</strong> der TU Clausthal zählen die Studierenden <strong>im</strong> Allgemeinen die Überschaubarkeit<br />

der Universität, die gute Atmosphäre unter den Studierenden, sowie die gute Betreuung<br />

<strong>und</strong> den Kontakt zu den <strong>Lehre</strong>nden. Positiv wird auch die außergewöhnlich hohe Anzahl <strong>an</strong> Stellen für<br />

Hilfsassistenten bewertet. Insgesamt scheint die Größe der Hochschule die Kommunikation auf allen<br />

Ebenen zu gewährleisten.<br />

Darüber hinaus sind Beratung <strong>und</strong> Betreuung der<br />

Studenten auch institutionalisiert, wie das nebenstehende<br />

Diagramm verdeutlicht.<br />

Zu der allgemeinen Studienberatung vor dem <strong>Studium</strong><br />

kommt zu Beginn des <strong>Studium</strong>s ein Tutorenprogramm<br />

hinzu. Einführungswochen in das <strong>Studium</strong><br />

sind vorh<strong>an</strong>den. Der Selbstreport lässt allerdings<br />

die Org<strong>an</strong>isation <strong>im</strong> Unklaren. Am Ende des<br />

Gr<strong>und</strong>studiums findet eine Beratung zur Zweckmäßigkeit<br />

der Fächerwahl <strong>im</strong> Hauptstudium für die<br />

Studierenden statt.<br />

Die Professoren sind persönlich <strong>und</strong> per E-Mail<br />

<strong>an</strong>sprechbar. <strong>Fach</strong>studienberater sind vorh<strong>an</strong>den.<br />

Allgemeine Studienberatung<br />

Tutorenprogramm<br />

Gr<strong>und</strong>studium Hauptstudium<br />

Studieng<strong>an</strong>gbezogene<br />

Beratung <strong>im</strong><br />

Gr<strong>und</strong>studium<br />

Studieng<strong>an</strong>gbezogene<br />

<strong>Fach</strong>studienberatung<br />

Informationsver<strong>an</strong>staltungen des <strong>Fach</strong>bereichs zur<br />

DPO<br />

Informationen durch die <strong>Fach</strong>schaften<br />

Vorstellung des <strong>Fach</strong>studiums<br />

Studienerfolg<br />

Im Wintersemester 1998/1999 belegten 765 Studierende die Studiengänge <strong>Maschinenbau</strong> <strong>und</strong> Energiesystemtechnik.<br />

Der Frauen<strong>an</strong>teil betrug dabei 7,7%.<br />

Ab Wintersemester 1996/1997 schienen sich die Abbrecherzahlen zu stabilisieren. Sie nahmen aber<br />

zum Wintersemester 1998/1999 noch einmal zu. Der Gr<strong>und</strong> für diesen Abfall der Gesamtstudentenzahlen<br />

ist der Wegfall der L<strong>an</strong>gzeitstudierenden durch Einführung der Verwaltungsgebühren. Clausthal<br />

beobachtet aber einen Zuwachs bei den neuen Studiengängen.<br />

Die <strong>im</strong> Selbstreport aufgeführten Schw<strong>und</strong>zahlen wiesen in den beiden letzten erfassten Jahren unerklärliche<br />

Steigerungen auf. Auf Nachfrage der Peers erklärte die TU mit Schreiben vom 18.03.2000<br />

diese Schw<strong>und</strong>zahlen seien nach einer Vorgabe des L<strong>an</strong>des nach dem Hamburger Modell ermittelt<br />

worden. Dieses Modell betrachte nur Studierende innerhalb der Regelstudienzeit <strong>und</strong> werte Studierende<br />

außerhalb der Regelstudienzeit <strong>und</strong> auch kurzzeitig eingeschriebene Studierende (Erasmus) als<br />

Schw<strong>und</strong>. Es liegt nun eine korrigierte <strong>und</strong> nachvollziehbare Schw<strong>und</strong>statistik vor. Diese Schw<strong>und</strong>zahlen<br />

weisen keine Auffälligkeiten auf.<br />

Studienjahr Abgänge Abgänge % Studienjahr Abgänge Abgänge %<br />

WS 91/92+SS92 5 0,50 WS 95/96+SS96 28 3,40<br />

WS 92/93+SS93 59 5,92 WS 96/97+SS97 63 8,71<br />

WS 93/94+SS94 47 4,77 WS 97/98+SS98 -------- 5,13<br />

WS 94/95+SS95 88 9,70 WS 98/99+SS99 -------- 6,75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!