11.12.2012 Aufrufe

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

74<br />

<strong>ZEvA</strong>: <strong>Evaluation</strong> des <strong>Fach</strong>es <strong>Maschinenbau</strong> <strong>an</strong> der Universität H<strong>an</strong>nover<br />

<strong>im</strong> Fahrzeug gewidmet. Ein Lehrstuhlinhaber der TU Brauschweig sowie leitende Mitarbeiter<br />

<strong>von</strong> Continental AG <strong>und</strong> ggf. auch <strong>von</strong> der Volkswagen AG werden Vorlesungen in diesem<br />

Modul <strong>an</strong>bieten.<br />

zu 8) „Die Struktur der Studiengänge sollte für die Studierenden noch präziser entwickelt <strong>und</strong> dargestellt<br />

werden. Für die neuen Studienrichtungen sollten auch neue Inhalte eingebracht werden,<br />

die über die Kombination bisheriger Fächer hinausreichen.“<br />

Um die Struktur des Studieng<strong>an</strong>ges <strong>Maschinenbau</strong> präziser als bisher zu entwickeln, werden<br />

folgende Module <strong>im</strong> Vertiefungsstudium eingeführt. Diese sind:<br />

1. Technologie der Fertigungsverfahren<br />

2. Maschinen, Systeme <strong>und</strong> Automatisierung in der Produktionstechnik<br />

3. Produkt-Engineering <strong>und</strong> Logistik<br />

4. Biomedizintechnik<br />

5. Energieprozesse<br />

6. Komponenten der Energietechnik<br />

7. Energieversorgungssysteme<br />

8. Verfahrenstechnik<br />

9. Bewegungstechnik <strong>und</strong> Robotik<br />

10. Mikromechatronik<br />

11. Fahrzeugsysteme<br />

12. Mech<strong>an</strong>ik <strong>und</strong> Konstruktion<br />

Die Liste ist als offene Liste zu betrachten, insbesondere auch deswegen, weil in den folgenden<br />

Jahren viele Lehrstühle neu besetzt werden müssen <strong>und</strong> deswegen vermutlich auch<br />

neue Lehrinhalte <strong>an</strong>geboten werden. In vielen der oben aufgelisteten Modulen sind neue<br />

Lehrinhalte integriert. In der „Biomedizintechnik“ sind das u.a. die Vorlesungen „Biokompatible<br />

Werkstoffe“ oder „Anwendungen der FEM zur Konstruktion <strong>und</strong> Entwicklung <strong>von</strong> Impl<strong>an</strong>taten“,<br />

<strong>im</strong> Modul „Energieprozesse“ die Vorlesungen „Angew<strong>an</strong>dte Strömungslehre“ <strong>und</strong><br />

„Numerische Strömungsmech<strong>an</strong>ik“, siehe Anlage „Studienordnung 2000“ mit Erläuterung.<br />

Die Feststellung, dass die Mechatronik-<strong>Lehre</strong> sich zu wenig <strong>von</strong> der des Allgem. <strong>Maschinenbau</strong>s<br />

unterscheidet, ist nicht richtig. Die Mechatronik-<strong>Lehre</strong> (seit 1992) hat ca. 40% Lehrver<strong>an</strong>staltungen<br />

aus dem FB ET/IT <strong>und</strong> unterscheidet sich schon deshalb vom Allgem. <strong>Maschinenbau</strong>.<br />

Darüber hinaus werden zur Verbesserung der <strong>Lehre</strong> in der Mechatronik mit der<br />

neuen PO 2000 neue Vorlesungen aufgenommen, die die Mechatronik stärker charakterisieren,<br />

wie z.B.<br />

- Mechatronische Systeme<br />

- Aktoren <strong>und</strong> Sensoren<br />

- Modellbildung <strong>von</strong> Mikrosystemen etc.<br />

zu 9) „Zur Verbesserung <strong>von</strong> <strong>Lehre</strong> <strong>und</strong> <strong>Studium</strong> sollte die Funktion des Studiendek<strong>an</strong>s als Modellversuch<br />

möglichst zügig eingeführt werden.“<br />

Mit der Wahl eines Studiendek<strong>an</strong>s für die Amtszeit vom 01.10.2000 bis 30.09.2003 ist dieser<br />

Punkt bereits erledigt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!