11.12.2012 Aufrufe

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ZEvA</strong>: <strong>Evaluation</strong> des <strong>Fach</strong>es <strong>Maschinenbau</strong> <strong>an</strong> der Technischen Universität Braunschweig 33<br />

3 <strong>Lehre</strong> <strong>und</strong> <strong>Studium</strong> <strong>im</strong> <strong>Fach</strong> <strong>Maschinenbau</strong> <strong>an</strong> den Hochschulst<strong>an</strong>dorten<br />

3.1 Technische Universität Braunschweig<br />

<strong>Fach</strong>bereich für <strong>Maschinenbau</strong> (FB 7)<br />

Pockelsstraße 4<br />

38106 Braunschweig<br />

Gutachtergruppe:<br />

Prof. Dr.-Ing. Peter Arndt; FH Hamburg<br />

Prof. Dr.-Ing. Dick v<strong>an</strong> Campen; TU Eindhoven (NL)<br />

Dr.-Ing. Bernd Hartlieb; DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Berlin<br />

Prof. Dr.-Ing. Gisbert Lechner; Universität Stuttgart<br />

Prof. Dr.-Ing. Fr<strong>an</strong>z Mayinger; TU München (federführend)<br />

Prof. Dr.-Ing. Alfons Mersm<strong>an</strong>n; TU München<br />

Prof. Dr.-Ing. Siegfried Wagner; Universität Stuttgart<br />

Die Begutachtung durch die Gutachter erfolgte am 09. <strong>und</strong> 10. November 1999.<br />

3.1.1 Rahmenbedingungen<br />

Aufbau <strong>und</strong> Profil des <strong>Fach</strong>es<br />

Der <strong>Fach</strong>bereich ist mit ca. 1800 Studierenden (<strong>Maschinenbau</strong> <strong>und</strong> Wirtschaftsingenieur/MB) ein zentrales<br />

Element <strong>an</strong> der Technischen Universität Braunschweig. Der <strong>Fach</strong>bereich <strong>Maschinenbau</strong> stellt mit<br />

25 Instituten <strong>und</strong> r<strong>und</strong> 300 Mitarbeitern/-innen <strong>im</strong> wissenschaftlichen Bereich die größte Org<strong>an</strong>isationseinheit<br />

der Universität dar. Er leistet darüber hinaus mit r<strong>und</strong> 23 Mio. DM <strong>an</strong> Drittmitteln pro Jahr<br />

einen wesentlichen Beitrag zur Drittmitteleinwerbung der gesamten Universität.<br />

Zum Wintersemester 1997/98 trat eine neue Diplomprüfungsordnung in Kraft, die fünf <strong>Fach</strong>richtungen<br />

vorsieht:<br />

- Allgemeiner <strong>Maschinenbau</strong>, einschließlich Materialwissenschaften,<br />

- Produktions- <strong>und</strong> Systemtechnik,<br />

- Luft- <strong>und</strong> Raumfahrttechnik,<br />

- L<strong>an</strong>dfahrzeugtechnik,<br />

- Energie- <strong>und</strong> Verfahrenstechnik, einschließlich Bioverfahrenstechnik.<br />

Zusätzlich wird der integrierte <strong>und</strong> gemeinsam <strong>von</strong> dem <strong>Fach</strong>bereich <strong>Maschinenbau</strong> <strong>und</strong> den wirtschaftswissenschaftlichen<br />

Instituten getragene Studieng<strong>an</strong>g Wirtschaftsingenieurwesen <strong>an</strong>geboten.<br />

Dieser Studieng<strong>an</strong>g wird gerade in jüngster Zeit sehr stark nachgefragt.<br />

Neu eingerichtet wurde der Zusatzstudieng<strong>an</strong>g <strong>Maschinenbau</strong>, der sich <strong>an</strong> Absolventinnen <strong>und</strong> Absolventen<br />

mit <strong>Fach</strong>hochschulabschluss, aber auch <strong>an</strong> solche mit gleichwertigem ausländischen Abschluss<br />

richtet <strong>und</strong> diesen den Zug<strong>an</strong>g zur Promotion eröffnen soll.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!