11.12.2012 Aufrufe

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

124<br />

<strong>ZEvA</strong>: <strong>Evaluation</strong> des <strong>Fach</strong>es <strong>Maschinenbau</strong> <strong>an</strong> der <strong>Fach</strong>hochschule Osnabrück<br />

grüßungsfrühstück aus, in dem ”Insider-Tipps” erteilt werden <strong>und</strong> bietet allen Erstsemestern ihre<br />

Unterstützung <strong>an</strong>.<br />

- Tutorien<br />

Zurzeit werden in den Lehrver<strong>an</strong>staltungen Mathematik, Maschinenelemente <strong>und</strong> teilweise auch<br />

CAD semesterbegleitende Tutorien <strong>an</strong>geboten. Bei entsprechendem Bedarf ist der Einsatz <strong>von</strong><br />

Tutoren auch in <strong>an</strong>deren Lehrver<strong>an</strong>staltungen möglich.<br />

- Beratung der Studierenden durch Dozenten<br />

Der <strong>Fach</strong>bereich ist der Auffassung, dass die Studierenden über alle entscheidenden Phasen des<br />

<strong>Studium</strong>s in Informationsver<strong>an</strong>staltungen rechtzeitig <strong>und</strong> ausreichend informiert werden. Dozenten<br />

stehen auch als <strong>Fach</strong>berater bzw. als Berater in Prüfungs- <strong>und</strong> Ausl<strong>an</strong>ds<strong>an</strong>gelegenheiten zur Verfügung.<br />

Es ist jedoch gepl<strong>an</strong>t, die schriftlichen Informationsmaterialien zu verbessern, das Internet<br />

verstärkt einzusetzen <strong>und</strong> die Verwaltungsvorgänge so zu vereinfachen, dass der diesbezügliche<br />

Informationsbedarf verringert werden k<strong>an</strong>n.<br />

- Unterschiedliche Vorkenntnisse<br />

Die Mathematik-Vorkenntnisse der Studien<strong>an</strong>fänger sind sehr unterschiedlich. Zur Unterstützung<br />

der Studierenden werden deshalb in der Studienvorbereitungswoche ein Mathematik-Vorkurs <strong>und</strong><br />

semesterbegleitend Tutorien <strong>an</strong>geboten.<br />

Studienerfolg<br />

- Abbrecherquote<br />

Die Abbrecherquote <strong>im</strong> Gr<strong>und</strong>studium ist höher als <strong>im</strong> Hauptstudium. Im Gr<strong>und</strong>studium ist sie eine<br />

Folge <strong>von</strong> unklaren Vorstellungen der Studierenden über den gewählten Studieng<strong>an</strong>g <strong>und</strong> des fehlenden<br />

Numerus Clausus. Der <strong>Fach</strong>bereich ist der Auffassung, dass es <strong>im</strong> Interesse der Studierenden<br />

ist, wenn sie rechtzeitig merken, ob sie die ihren Fähigkeiten entsprechende Studienwahl getroffen<br />

haben. Eine "Filterfunktion" des Gr<strong>und</strong>studiums ist deshalb sinnvoll. Die Abbrecherquote <strong>im</strong><br />

Hauptstudium ist dagegen verschwindend klein.<br />

- Frauenförderung<br />

Der <strong>Fach</strong>bereich <strong>Maschinenbau</strong> unterstützt alle Maßnahmen, die dazu beitragen, die Anzahl der<br />

Studentinnen zu erhöhen. Er ist bestrebt, weibliche <strong>Lehre</strong>nde zu gewinnen.<br />

3.6.6 Maßnahmenprogramm des <strong>Fach</strong>bereichs<br />

Folgende Maßnahmen zur Qualitätssicherung der <strong>Lehre</strong> werden auf der Basis der <strong>Evaluation</strong>sergebnisse<br />

vom <strong>Fach</strong>bereich <strong>Maschinenbau</strong> in den nächsten Jahren verfolgt:<br />

Studienprogramm<br />

• Umsetzung der Studienreform, Entwicklung neuer internationaler Studien<strong>an</strong>gebote sowie<br />

• verstärkter Einsatz studienbegleitender Tutorien, insbesondere in den Fächern Mathematik <strong>und</strong><br />

Maschinenelemente.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!