11.12.2012 Aufrufe

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ZEvA</strong>: <strong>Evaluation</strong> des <strong>Fach</strong>es <strong>Maschinenbau</strong> <strong>an</strong> der Universität H<strong>an</strong>nover 63<br />

3.3 Universität H<strong>an</strong>nover<br />

<strong>Fach</strong>bereich <strong>Maschinenbau</strong><br />

Callinstr. 30A<br />

30167 H<strong>an</strong>nover<br />

Gutachtergruppe:<br />

Prof. Dr.-Ing. Dick v<strong>an</strong> Campen; TU Eindhoven (NL)<br />

Prof. Dr.-Ing. Klaus Feldm<strong>an</strong>n; Universität Erl<strong>an</strong>gen-Nürnberg (federführend)<br />

Prof. Dr.-Ing. Gisbert Lechner; Universität Stuttgart<br />

Prof. Dr.-Ing. Fr<strong>an</strong>z Mayinger; TU München<br />

Prof. Dr.-Ing. Alfons Mersm<strong>an</strong>n; TU München<br />

Prof. Dr.-Ing. Gerald Sitzm<strong>an</strong>n; FH Ingolstadt<br />

Die Begutachtung durch die Gutachtergruppe erfolgte am 16. <strong>und</strong> 17. November 1999.<br />

3.3.1 Rahmenbedingungen<br />

Aufbau <strong>und</strong> Profil des <strong>Fach</strong>es<br />

Der <strong>Fach</strong>bereich <strong>Maschinenbau</strong> in H<strong>an</strong>nover ist fachlich durch die Gliederung in die drei gr<strong>und</strong>legenden<br />

Gebiete des Allgemeinen <strong>Maschinenbau</strong>s, der Produktionstechnik sowie der Energie- <strong>und</strong> Verfahrenstechnik<br />

charakterisiert. Insgesamt hat der <strong>Fach</strong>bereich durch seine herausragende Forschungsbasis,<br />

in Verbindung mit einem ausgeprägten Drittmittel<strong>an</strong>teil, sowie dem relativ großen Studenten<strong>und</strong><br />

Doktor<strong>an</strong>den<strong>an</strong>teil eine schon traditionell starke Position in der Gesamtuniversität. Dies begünstigt<br />

in hohem Maße auch die aktuelle Gestaltung <strong>von</strong> <strong>Lehre</strong> <strong>und</strong> <strong>Studium</strong>, das wird beispielsweise auch<br />

erkennbar in dem schon erreichten St<strong>an</strong>dard studentischer Austauschprogramme.<br />

Allerdings sind in den letzten Jahren durch eine Reihe unterschiedlicher Einflussgrößen spezifische<br />

Schwachstellen deutlich geworden. Das beginnt bei den Auswirkungen des technologischen W<strong>an</strong>dels<br />

<strong>im</strong> industriellen Umfeld der Region H<strong>an</strong>nover <strong>und</strong> reicht über die dramatischen Änderungen der Anfängerzahlen<br />

bei den Studierenden des <strong>Maschinenbau</strong>s bis zur Studienstruktur. Dies wird begleitet <strong>von</strong><br />

engeren fin<strong>an</strong>ziellen Rahmenbedingungen in Niedersachsen <strong>und</strong> der noch zu intensivierenden Abst<strong>im</strong>mung<br />

<strong>im</strong> <strong>Maschinenbau</strong>-Dreieck mit Braunschweig <strong>und</strong> Clausthal.<br />

Zu diesen allgemeinen Einflüssen treten noch g<strong>an</strong>z spezifische Aspekte des <strong>Fach</strong>bereiches. So dominiert<br />

be<strong>im</strong> Drittmittelaufkommen, mit Ausstrahlung auf die Forschungsaktivitäten <strong>und</strong> die Studiensituation,<br />

g<strong>an</strong>z zweifelsfrei die Produktionstechnik. Dass gerade in dieser Gruppe altersbedingt nahezu ein<br />

kompletter Generationswechsel bevorsteht, verstärkt den H<strong>an</strong>dlungsbedarf <strong>und</strong> sollte zu neuen Impulsen<br />

in Forschung <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong> genutzt werden.<br />

D<strong>an</strong>eben hat der Bereich der Maschinenelemente gleichfalls ein gutes Profil entwickelt, eine intensivere<br />

Vernetzung mit den Schwerpunkten des <strong>Fach</strong>bereiches ist dringend erforderlich. Die Neuausrichtung<br />

der Energie- <strong>und</strong> Verfahrenstechnik in Prozesstechnik <strong>und</strong> Systemdynamik wird zukünftig ein<br />

wichtiges Technikgebiet abdecken <strong>und</strong> wird sehr positiv eingeschätzt.<br />

Als neue fachliche Schwerpunkte sind die Biomedizintechnik, die Weiterentwicklung der Mechatronic<br />

<strong>und</strong> die Einrichtung eines Studieng<strong>an</strong>ges zum Wirtschaftsingenieur vorgesehen. Diese Pläne sind <strong>im</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!