11.12.2012 Aufrufe

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ZEvA</strong>: <strong>Evaluation</strong> des <strong>Fach</strong>es <strong>Maschinenbau</strong> <strong>an</strong> der Technischen Universität Clausthal 55<br />

Die Werkstätten sind ausreichend ausgestattet, allerdings müssen auch noch veraltete Maschinen<br />

eingesetzt werden.<br />

Für eine gute <strong>Lehre</strong> ist die Ausstattung der Labore, der Werkstätten <strong>und</strong> der Datenverarbeitung eine<br />

Herausforderung, die perm<strong>an</strong>ente Modernisierung erfordert.<br />

3.2.2 <strong>Lehre</strong> <strong>und</strong> <strong>Studium</strong><br />

Ausbildungsziele<br />

Charakteristisch ist die methodenorientierte Ausrichtung ohne die für <strong>Maschinenbau</strong>-Fakultäten <strong>an</strong>derer<br />

Hochschulen typische <strong>und</strong> für die Studierenden oft verwirrende große Fächerbreite.<br />

Entsprechend der traditionellen Ausrichtung der gesamten TU Clausthal auf Gr<strong>und</strong>stoffe, Energie <strong>und</strong><br />

Umwelt <strong>und</strong> aufgr<strong>und</strong> <strong>von</strong> Absprachen mit den Technischen Universitäten H<strong>an</strong>nover <strong>und</strong> Braunschweig<br />

ist das Clausthaler <strong>Maschinenbau</strong>-Profil gekennzeichnet durch eine Betonung <strong>von</strong>:<br />

- Konstruktion <strong>und</strong> rechnerbasierte Produktentwicklung,<br />

- Antriebstechnik,<br />

- Anlagenpl<strong>an</strong>ung <strong>und</strong> -bau insbesondere <strong>von</strong> verfahrenstechnischen Maschinen <strong>und</strong> Prozessen.<br />

Diese Schwerpunkte bündeln sich in den zwei Studienrichtungen Konstruktion, Fertigung <strong>und</strong> Betrieb,<br />

Elektrotechnik <strong>und</strong> Systemautomatisierung <strong>und</strong> dem Studieng<strong>an</strong>g „Energiesystemtechnik”.<br />

Der <strong>Maschinenbau</strong> ist weiterhin gekennzeichnet durch eine enge Verknüpfung mit folgenden Bereichen:<br />

- Elektrotechnik,<br />

- Elektrische Informationstechnik,<br />

- Prozess- <strong>und</strong> Produktionsleittechnik,<br />

- Verfahrenstechnik,<br />

- Fertigungstechnik <strong>und</strong><br />

- Werkstoffwissenschaften.<br />

Schon 1996 wurde neben dem traditionellen Studieng<strong>an</strong>g <strong>Maschinenbau</strong> als zukunftsorientierte Maßnahme<br />

ein zweiter Studieng<strong>an</strong>g, die Energiesystemtechnik, aufgebaut. Dieser Studieng<strong>an</strong>g ist in<br />

Deutschl<strong>an</strong>d einzigartig. Er hat seinen Studienbetrieb 1998 aufgenommen. Seine Themen sind wichtig<br />

für die künftigen Aufgaben des ökonomischen Energieeinsatzes, der Ökologie <strong>im</strong> Zusammenh<strong>an</strong>g mit<br />

den Prozessen der Energiew<strong>an</strong>dlung. Darüber hinaus werden die sich verändernden Bedingungen der<br />

Energiemärkte in einer zusammenwachsenden Welt <strong>und</strong> die sich abzeichnenden Trends zur Dezentralisierung<br />

der Versorgung berücksichtigt.<br />

Der fachübergreifende Charakter des Studieng<strong>an</strong>ges Energiesystemtechnik wird durch die Verknüpfung<br />

<strong>von</strong> Fächern der<br />

- thermischen,<br />

- chemischen,<br />

- mech<strong>an</strong>ischen <strong>und</strong> elektrischen Energie<br />

deutlich.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!