11.12.2012 Aufrufe

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ZEvA</strong>: <strong>Evaluation</strong> des <strong>Fach</strong>es <strong>Maschinenbau</strong> <strong>an</strong> der <strong>Fach</strong>hochschule Osnabrück 113<br />

Räume <strong>und</strong> Sachmittel<br />

Die derzeit unbefriedigende Raumsituation, u.a. auch bezüglich fehlender Arbeitsräume für die Studierenden,<br />

wird sich gemäß Aussage des Dek<strong>an</strong>s nach dem Abschluss laufender Umbaumaßnahmen<br />

spürbar verbessern. Die Ausstattung mit Rechnern <strong>und</strong> mit CAD-Arbeitsplätzen ist <strong>im</strong> Vergleich mit<br />

<strong>an</strong>deren Hochschulen gut, Wünsche <strong>von</strong> Studierenden hinsichtlich eines freien Rechnerzug<strong>an</strong>gs können<br />

in Kürze <strong>im</strong> Rahmen eines neuen PC-Pools berücksichtigt werden.<br />

Mit Mitteln für Investitionen ist der <strong>Fach</strong>bereich vergleichsweise gut ausgestattet, die laufenden Labormittel<br />

liegen <strong>im</strong> üblichen, eher knapp bemessenem Rahmen. Die Zusammenfassung der 13 Laboratorien<br />

zu fünf Laborbereichen ermöglicht eine bessere Nutzung <strong>von</strong> Einrichtungen <strong>und</strong> Fin<strong>an</strong>zmitteln.<br />

Die Ausstattung der Laboratorien mit Großgeräten, Maschinen, Prüfständen, Messgeräten <strong>und</strong> Rechnern<br />

k<strong>an</strong>n je nach eigenen Maßstäben als befriedigend bis gut <strong>an</strong>gesehen werden. Bei der in den Laboratorien<br />

eingesetzten Software wurde eine gute Abst<strong>im</strong>mung festgestellt. Die Gestaltung der Laboratorien<br />

mit integrierten Seminarbereichen ist vorbildlich.<br />

Der <strong>Fach</strong>bereich sieht als Problem die Bereitstellung der in den kommenden Jahren erforderlichen<br />

Mittel für Erneuerungsinvestitionen sowie für die weitere EDV-Ausstattung, die aufgr<strong>und</strong> der <strong>im</strong> Rahmen<br />

der Studienreform vorgesehenen stärker rechnerbezogenen Lehrinhalte erforderlich wird.<br />

3.6.2 <strong>Lehre</strong> <strong>und</strong> <strong>Studium</strong><br />

Ausbildungsziele<br />

Der <strong>Fach</strong>bereich hat die Ausbildungsziele <strong>im</strong> Selbstreport gut durchdacht beschrieben. Hauptziel ist<br />

d<strong>an</strong>ach die Vorbereitung beruflich Unerfahrener auf ein berufliches Tätigkeitsfeld <strong>im</strong> Bereich der Erzeugung<br />

<strong>von</strong> Gütern <strong>und</strong> Dienstleistungen. Dafür sollen mathematische, naturwissenschaftliche <strong>und</strong><br />

ingenieurwissenschaftliche Gr<strong>und</strong>kenntnisse vermittelt werden, ferner Kenntnisse <strong>und</strong> Fähigkeiten <strong>im</strong><br />

technischen M<strong>an</strong>agement, <strong>im</strong> Qualitätsm<strong>an</strong>agement sowie in Kommunikationstechniken. Für die<br />

exemplarische Anwendung <strong>im</strong> <strong>Studium</strong> dienen ein wählbares Vertiefungsgebiet sowie die Durchführung<br />

der praktischen Studiensemester. Schließlich sollen ausl<strong>an</strong>dsbezogene fachsprachliche <strong>und</strong> kulturelle<br />

Kompetenzen sowie persönliche Fähigkeiten wie fachübergreifendes <strong>und</strong> zukunftsorientiertes<br />

Denken, Ver<strong>an</strong>twortungsbewusstsein <strong>und</strong> Teamfähigkeit vermittelt oder entwickelt werden.<br />

Als weiteres Ziel ist die Weiterbildung <strong>von</strong> Berufstätigen hinsichtlich der Aktualisierung ingenieurwissenschaftlicher<br />

Kenntnisse <strong>und</strong> Methoden sowie hinsichtlich der Entwicklung <strong>von</strong> M<strong>an</strong>agementfähigkeiten<br />

<strong>an</strong>gegeben.<br />

Studienprogramm<br />

Im Wintersemester 1999/2000 besteht das Studienprogramm aus drei Studiengängen:<br />

- <strong>Maschinenbau</strong> als Kernstudieng<strong>an</strong>g des <strong>Fach</strong>bereichs. Nach einem gemeinsamen Gr<strong>und</strong>studium<br />

werden <strong>im</strong> Hauptstudium die Studienrichtung Karosseriebau <strong>und</strong> die Studienschwerpunkte Automatisierungstechnik,<br />

Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik sowie Wärme- <strong>und</strong> Strömungstechnik<br />

<strong>an</strong>geboten;<br />

- Europe<strong>an</strong> Mech<strong>an</strong>ical Engineering Studies (EMS) als international ausgerichteter Studieng<strong>an</strong>g;<br />

- Produktionstechnik als Studieng<strong>an</strong>g <strong>im</strong> Praxisverb<strong>und</strong>.<br />

Im Studieng<strong>an</strong>g <strong>Maschinenbau</strong> beträgt die Regelstudienzeit acht Semester. Das <strong>Studium</strong> gliedert sich<br />

in ein dreisemestriges Gr<strong>und</strong>studium <strong>und</strong> in ein fünfsemestriges Hauptstudium. Das fünfte <strong>und</strong> das<br />

achte Semester sind praktische Studiensemester, in denen eine ingenieurnahe Tätigkeit in einem Un-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!