11.12.2012 Aufrufe

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ZEvA</strong>: <strong>Evaluation</strong> des <strong>Fach</strong>es <strong>Maschinenbau</strong> <strong>an</strong> der <strong>Fach</strong>hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel 83<br />

Eine Studienarbeit, deren Thema in der Diplomarbeit erweitert <strong>und</strong>/oder vertieft wird, ist aus der Sicht<br />

des Betreuers <strong>und</strong> der Industrie sicher wünschenswert, verfehlt aber das Ausbildungsziel. Vielmehr<br />

muss m<strong>an</strong> unterstellen, dass diese Vorgehensweise <strong>im</strong> Wesentlichen nur zur Verlängerung der Diplomarbeit<br />

dient.<br />

Die Gutachtergruppe empfiehlt dem <strong>Fach</strong>bereich für künftige Studien- <strong>und</strong> Prüfungsordnungen die<br />

folgende Struktur <strong>im</strong> Studienverlaufspl<strong>an</strong>:<br />

- Ausweisung <strong>von</strong> nur einem Praxissemester <strong>im</strong> Studienverlaufspl<strong>an</strong>, wie bisher <strong>im</strong> 5. Semester <strong>an</strong>geordnet.<br />

Dafür sollte keine Aufgabe <strong>im</strong> Sinne einer Studienarbeit vergeben werden, denn die Industrie<br />

sorgt sehr wohl dafür, dass ein Praktik<strong>an</strong>t ausreichend ingenieurmäßige Arbeit erhält;<br />

- Ausgabe einer Studienarbeit, die studienbegleitend zu bearbeiten ist <strong>und</strong> nicht einem best<strong>im</strong>mten<br />

Semester zugeordnet wird;<br />

- neben der Studienarbeit soll der Verlaufspl<strong>an</strong> auch noch eine oder zwei Projektarbeiten enthalten,<br />

die aber als SWS zu bil<strong>an</strong>zieren sind. Dabei sollte zur Förderung der Teamfähigkeit diese Gruppenarbeiten<br />

mit drei bis vier Studierenden unter professoraler Anleitung in Form <strong>von</strong> <strong>im</strong> St<strong>und</strong>enpl<strong>an</strong><br />

ausgewiesenen Übungen durchgeführt werden.<br />

- eine der gen<strong>an</strong>nten Arbeiten muss eine konstruktive Aufgabenstellung haben.<br />

Ein M<strong>an</strong>ko besteht für die Hochschule nach Aussage der Professoren <strong>und</strong> der Wissenschaftlichen<br />

Mitarbeiter darin, dass bei den in den Laboren der Hochschule durchgeführten F&E-Projekten Studierende<br />

zur Bearbeitung <strong>von</strong> Diplomarbeiten nicht in ausreichendem Maße zur Verfügung stehen, obwohl<br />

der Praxisbezug durchaus gegeben ist. Hier empfehlen die Gutachter, mit den <strong>an</strong> den Projekten<br />

beteiligten Firmen geeignete Vereinbarungen zu treffen, um die Attraktivität der Anfertigung <strong>von</strong> Diplomarbeiten<br />

<strong>an</strong> der Hochschule zu steigern.<br />

Nach Meinung der Gutachtergruppe fehlt eine klare Strukturierung der Lehrinhalte. Der Fächerkatalog<br />

der Studiengänge sollte überprüft werden. In Einzelfällen sollte eine Modernisierung der Inhalte <strong>von</strong><br />

Lehrver<strong>an</strong>staltungen erfolgen. Die Gutachter raten weiter, dafür Sorge zu tragen, dass alle Pflichtfächer<br />

gemäß Studienverlaufspl<strong>an</strong> <strong>an</strong>geboten werden. Vorbildlich ist die Vermittlung „Lebendiger Mathematik”<br />

mit einer gezielten Vorbereitung auf weiterführende Lehrver<strong>an</strong>staltungen. Dagegen wurde<br />

<strong>von</strong> studentischer Seite z.B. kritisiert, dass in den einschlägigen Lehrver<strong>an</strong>staltungen Werkstoffe zu<br />

sehr auf Stahl zentriert seien <strong>und</strong> moderne Werkstoffe wie Keramik oder Kunststoffe weitgehend unberücksichtigt<br />

blieben. Weitere Punkte studentischer Kritik waren Mängel in der EDV-Ausbildung sowie<br />

fehlender Abgleich der Lehrinhalte in Elektrotechnik I <strong>und</strong> II. Die Vermittlung wichtiger Schlüsselqualifikationen,<br />

wie z.B. die Sprachausbildung, werden bisl<strong>an</strong>g nur <strong>im</strong> Wahlbereich <strong>an</strong>geboten. Von den Studierenden<br />

des Studieng<strong>an</strong>gs EET wurde bemängelt, dass es nach dem Theoriesemester <strong>an</strong> der University<br />

of Central Engl<strong>an</strong>d be<strong>im</strong> Wiedereinstieg in Wolfenbüttel verwaltungstechnische Schwierigkeiten<br />

gibt, die sich durch bessere Information sicher vermeiden ließen. Die Gutachter empfehlen, wenn nicht<br />

unmittelbar möglich, so spätestens <strong>im</strong> Zuge der <strong>an</strong>stehenden Umstrukturierungen auf Behebung dieser<br />

Kritikpunkte zu achten.<br />

Die Studienrichtung Industrie-Automatisierung wird <strong>von</strong> den Studierenden des Studieng<strong>an</strong>gs <strong>Maschinenbau</strong><br />

am wenigsten nachgefragt. Da diese Studienrichtung die größten Überschneidungen mit der<br />

Elektrotechnik <strong>und</strong> der Informationstechnik aufweist, wäre nach Ansicht der Gutachtergruppe zu prüfen,<br />

ob eine stärkere Einbeziehung der <strong>Fach</strong>bereiche Elektrotechnik <strong>und</strong> Informatik die Attraktivität<br />

dieses <strong>an</strong> <strong>und</strong> für sich modernen <strong>und</strong> zeitgemäßen Studien<strong>an</strong>gebots steigern könnte.<br />

Bei den traditionellen Studiengängen liegt der Frauen<strong>an</strong>teil <strong>im</strong> Durchschnitt bei 3% <strong>und</strong> damit in der<br />

gleichen Größenordnung wie <strong>an</strong> vielen <strong>an</strong>deren Hochschulen mit Studiengängen des <strong>Maschinenbau</strong>s.<br />

Nach Auskunft der Frauenbeauftragten wurde <strong>im</strong> <strong>Fach</strong>bereich bereits zum dritten Mal ein Schnupper-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!