11.12.2012 Aufrufe

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

98<br />

<strong>ZEvA</strong>: <strong>Evaluation</strong> des <strong>Fach</strong>es <strong>Maschinenbau</strong> <strong>an</strong> der <strong>Fach</strong>hochschule H<strong>an</strong>nover<br />

-innen verfügen über einen Arbeitsplatz-PC. Es wird dringend empfohlen, alle Kollegen/-innen <strong>an</strong> das<br />

<strong>Fach</strong>bereichsnetz <strong>an</strong>zuschließen.<br />

Die Labore erschienen den Besuchern groß <strong>und</strong> teilweise sehr gut ausgestattet. Durch integrierte Sitzgruppen,<br />

<strong>an</strong> denen die Studierenden Exper<strong>im</strong>ente vorbereiten, diskutieren <strong>und</strong> nachbereiten können,<br />

wird eine <strong>an</strong>genehme Arbeitsatmosphäre geschaffen. Die Ausstattung der Labore zeigt ein allgemeines<br />

Bemühen, Drittmittel einzuwerben. Einige Geräte sind ausschließlich durch F&E-Projekte erworben,<br />

die jetzt der Forschung <strong>und</strong> der <strong>Lehre</strong> dienen.<br />

Da Anlagen des <strong>Maschinenbau</strong>s <strong>im</strong> zunehmenden Maße Berührungspunkte zu Gebieten aufweisen, in<br />

denen Elemente der Informationstechnik <strong>und</strong> Elektrotechnik auftreten, ist in Zeiten knappen Geldes<br />

<strong>und</strong> kleiner Studentenzahlen eine Zusammenlegung der Laborressourcen sinnvoll <strong>und</strong> für die Studierenden<br />

durchaus nützlich, um diese Berührungspunkte auch kennen zu lernen. Die Ausstattung der<br />

Labore k<strong>an</strong>n gemeinsam fin<strong>an</strong>ziert werden. Die Ausbildung sollte <strong>von</strong> Kollegen des jeweiligen <strong>Fach</strong>es<br />

erfolgen (<strong>Maschinenbau</strong>er für <strong>Maschinenbau</strong>studenten), da hier die Vermittlung der Lehrinhalte <strong>und</strong><br />

Themen der einzelnen Versuche der Br<strong>an</strong>che <strong>und</strong> der Erfahrung der <strong>Lehre</strong>nden entsprechen. Das<br />

Labor für Automatisierungstechnik ist dafür ein gutes Beispiel, welches gemeinsam <strong>von</strong> <strong>Maschinenbau</strong><br />

<strong>und</strong> Elektrotechnik betrieben wird.<br />

PC-Labore sind in unzureichendem Maße für die Studierenden verfügbar. Es existiert am <strong>Fach</strong>bereich<br />

kein eigener Übungsraum. Ein mit acht Arbeitsplätzen ausgestattetes CAD/CIM-Labor dient der Ausbildung<br />

in höheren Semestern <strong>und</strong> der Anfertigung <strong>von</strong> Projekt- <strong>und</strong> Diplomarbeiten.<br />

Im Zusammenh<strong>an</strong>g mit den dargestellten Mängeln hinsichtlich einer fehlenden obligatorischen CAD-<br />

Gr<strong>und</strong>lagenausbildung soll <strong>an</strong> dieser Stelle nochmals erwähnt werden, dass der <strong>Fach</strong>bereich dringend<br />

die Be<strong>an</strong>tragung eines CIP-Pools in Erwägung ziehen muss. Auf diese Weise lassen sich auch Geräte<br />

zur Präsentation (Beamer) mit beschaffen.<br />

Die Studierenden nutzen zum Teil noch Zeichenbretter <strong>von</strong> 1962. Hier empfehlen die Gutachter, die<br />

Ausstattung auf ein modernes Niveau zu bringen.<br />

Eine zielgerichtete Mittelverteilung auf die Labore ist bei den kleinen zur Verfügung stehenden Beträgen<br />

schwierig. Leistungsbezogene Kriterien wie z.B. Studentenbefragung, Anzahl der Veröffentlichungen<br />

oder Umf<strong>an</strong>g der Drittmittel mit einwirken zu lassen, wird vom <strong>Fach</strong>bereich nicht <strong>an</strong>gestrebt. Lediglich<br />

die Anzahl der <strong>im</strong> Labor <strong>an</strong>gefertigten Diplomarbeiten spielt eine Rolle.<br />

3.5.2 <strong>Lehre</strong> <strong>und</strong> <strong>Studium</strong><br />

Ausbildungsziele<br />

Im Selbstreport wie auch während der externen <strong>Evaluation</strong> wird der Eindruck vermittelt, dass m<strong>an</strong><br />

stetig bemüht ist, ein modernes praxisorientiertes <strong>Maschinenbau</strong>studium <strong>an</strong>zubieten.<br />

Besonders die Studiengänge <strong>Maschinenbau</strong> <strong>im</strong> Praxisverb<strong>und</strong> wie auch Technische Informatik <strong>im</strong><br />

<strong>Maschinenbau</strong> machen das deutlich. Erstgen<strong>an</strong>nter Studieng<strong>an</strong>g k<strong>an</strong>n jährlich sehr gute Anfängerzahlen<br />

ausweisen. Die Studierenden stammen häufig aus vielen kleinen, mittleren <strong>und</strong> großen Unternehmen<br />

der Region.<br />

Für das informatikorientierte <strong>Studium</strong> (TIM) bleibt zu hoffen, dass die Studierenden diesen Bereich in<br />

Zukunft auch stärker wählen. Dass derzeit in diesem Trendfach die Studierendenzahlen so extrem<br />

niedrig sind, legt die Vermutung nahe, dass informatikinteressierte junge Leute das vielfältige Angebot<br />

der reinen Informatikstudiengänge wählen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!