11.12.2012 Aufrufe

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

118<br />

<strong>ZEvA</strong>: <strong>Evaluation</strong> des <strong>Fach</strong>es <strong>Maschinenbau</strong> <strong>an</strong> der <strong>Fach</strong>hochschule Osnabrück<br />

Der <strong>Fach</strong>bereich gibt ferner <strong>an</strong>, dass die Lehrinhalte aktualisiert werden, dass fachübergreifende Inhalte<br />

zukünftig stärker betont werden <strong>und</strong> dass die soziale Kompetenz <strong>und</strong> die Teamfähigkeit der Studierenden<br />

gezielt gefördert werden sollen.<br />

Der <strong>Fach</strong>bereich beabsichtigt darüber hinaus, die Mobilität der Studierenden <strong>im</strong> Hinblick auf Ausl<strong>an</strong>dsstudien<br />

durch die Einführung des Europe<strong>an</strong> Credit Point Tr<strong>an</strong>sfer Systems zu erhöhen. Ferner soll mit<br />

den Abschlüssen Bachelor <strong>und</strong> Master das <strong>Studium</strong> des <strong>Maschinenbau</strong>s in Osnabrück auch für Ausländer<br />

attraktiv werden <strong>und</strong> deutschen Absolventen die Anerkennung des Abschlusses <strong>im</strong> Ausl<strong>an</strong>d<br />

erleichtern.<br />

Verbesserungsvorschläge der Gutachter<br />

Die <strong>im</strong> Folgenden gen<strong>an</strong>nten Verbesserungsvorschläge der Gutachter beruhen auf dem Ist-Zust<strong>an</strong>d,<br />

soweit er aus dem <strong>Evaluation</strong>sbericht <strong>und</strong> aus den Gesprächen mit Mitgliedern der Hochschule erkennbar<br />

wurde. Der <strong>Fach</strong>bereich hat mit den Pl<strong>an</strong>ungen zur Studienreform einen Teil der Vorschläge<br />

bereits vorweggenommen, in diesen Fällen ist die Umsetzung zu fordern.<br />

- Ausbildungsziele<br />

Das Erwerben überfachlicher, insbesondere sprachlicher Qualifikationen <strong>und</strong> Kompetenzen ist, soweit<br />

tatsächlich möglich, in den Studienplänen <strong>und</strong> Stoffplänen zu ver<strong>an</strong>kern. Die Durchführung <strong>von</strong><br />

Projektübungen sollte ebenfalls in den Studienplänen festgeschrieben werden.<br />

- Studienprogramm<br />

Das Studienprogramm sollte <strong>im</strong> Hinblick auf den Strukturw<strong>an</strong>del in der Industrie <strong>und</strong> auf die neuen<br />

Forderungen <strong>an</strong> die Qualifikation der Ingenieure überarbeitet werden. Die Entwicklung einer Zukunftsvision<br />

für die Ausbildung in der nahen Zukunft steht noch aus.<br />

- Internationale Aspekte<br />

Der <strong>Fach</strong>bereich sollte die <strong>im</strong> Studieng<strong>an</strong>g EMS hervorragend <strong>an</strong>gelegte Schulung <strong>im</strong> übernationalen<br />

Denken <strong>und</strong> H<strong>an</strong>deln auf die <strong>an</strong>deren Studiengänge ausdehnen. Die Absolvierung eines<br />

praktischen Studiensemesters <strong>im</strong> Ausl<strong>an</strong>d könnte als eine Möglichkeit dafür benutzt werden, die mit<br />

geringerem Aufw<strong>an</strong>d zu einem besseren Erfolg führen k<strong>an</strong>n als ein Theoriesemester, auch bei zunächst<br />

noch eingeschränkter Sprachkompetenz der Studierenden.<br />

- Studienorg<strong>an</strong>isation<br />

Die Klagen der Studierenden über eine ungleichgewichtige Belastung in den einzelnen Semestern<br />

sollten zu einer Überarbeitung der Studienpläne <strong>im</strong> Hinblick auf eine zeitlich sinnvollere Belastung<br />

mit Klausuren, Übungsausarbeitungen <strong>und</strong> Laborberichten führen. Ferner sollte be<strong>im</strong> Einsatz <strong>von</strong><br />

Lehrkräften in Fächern, die für die Studierenden wenig <strong>an</strong>schaulich sind, auf intensiven Bezug zur<br />

Praxis des <strong>Maschinenbau</strong>s gedrungen werden. Im ersten Semester könnte eine neue Lehrver<strong>an</strong>staltung<br />

zur Einführung in den <strong>Maschinenbau</strong> die Einsicht der Studierenden in die Zweckmäßigkeit<br />

des Fächerk<strong>an</strong>ons <strong>im</strong> Gr<strong>und</strong>studium erhöhen <strong>und</strong> damit Motivation <strong>und</strong> Erfolg <strong>im</strong> <strong>Studium</strong> verbessern.<br />

- Prüfungen<br />

Der <strong>Fach</strong>bereich sollte die Org<strong>an</strong>isation der Prüfungen dahingehend überarbeiten, dass die Studierenden<br />

die Prüfungstermine in den ersten Semesterwochen erfahren, dass ferner die Prüfungsergebnisse<br />

sehr kurzfristig <strong>und</strong> direkt bek<strong>an</strong>ntgegeben werden <strong>und</strong> dass für Wiederholer Nachprüfungsklausuren<br />

am Beginn des Folgesemesters <strong>an</strong>geboten werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!