11.12.2012 Aufrufe

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

166<br />

Biografische Angaben<br />

Prof. Dr.-Ing. Reinhard Müller<br />

Jahrg<strong>an</strong>g 1945, <strong>Studium</strong> der Elektrotechnik <strong>an</strong> der TU H<strong>an</strong>nover, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Assistent<br />

am Institut für Elektrotechnik der TU Clausthal, 1977: Promotion zum Dr.-Ing.; 1977 - 81: Tätigkeit<br />

in der Stahlindustrie in Dortm<strong>und</strong>; seit 1981 Professor <strong>an</strong> der <strong>Fach</strong>hochschule Hamburg, <strong>Fach</strong>bereich<br />

Elektrotechnik <strong>und</strong> Informatik, <strong>Fach</strong>gebiet: Elektrische Antriebstechnik <strong>und</strong> Leistungselektronik;<br />

Mitarbeit in verschiedenen Gremien der akadem. Selbstverwaltung der FH Hamburg, Laborleiter,<br />

Lehrgebietssprecher; 1988 <strong>und</strong> 1995: Gastprofessor am Sh<strong>an</strong>ghai Institute of Mech<strong>an</strong>ical Technologie<br />

(China); 1997 Gastprofessor <strong>an</strong> der University of Huddersfield (Engl<strong>an</strong>d); 1990 - 94: Sprecher des<br />

<strong>Fach</strong>bereichstages Elektrotechnik mit dem Titel „Struktur <strong>und</strong> Inhalte eines zukunftsorientierten Elektrotechnik-<strong>Studium</strong>s<br />

<strong>an</strong> <strong>Fach</strong>hochschulen in Deutschl<strong>an</strong>d“; Mitglied <strong>im</strong> Verb<strong>an</strong>d Deutscher Elektrotechniker<br />

(VDE) <strong>und</strong> Hochschullehrerb<strong>und</strong> (HLB).<br />

Prof. Dr.-Ing. Michael Re<strong>im</strong><strong>an</strong>n<br />

Geb. 1940; <strong>Studium</strong> des Allgemeinen <strong>Maschinenbau</strong>s <strong>an</strong> der Technischen Universität München; Diplom-Hauptprüfung<br />

1965; ein Jahr Wissenschaftliche Hilfskraft <strong>an</strong> der TU München; vier Jahre Forschung<br />

auf dem Gebiet der Wärmeübertragung mit <strong>an</strong>schließender Promotion; fünf Jahre industrielle<br />

Tätigkeit bei der Kraftwerk Union in Erl<strong>an</strong>gen; sieben Jahre Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Forschungszentrum<br />

Karlsruhe am Institut für Thermo- <strong>und</strong> Fluiddynamik, Berufung in eine dem Vorst<strong>an</strong>d<br />

zugeordnete „Task Force“; Besuch zahlreicher Konferenzen, vorwiegend in den USA; Berufung <strong>im</strong><br />

Jahr 1986 <strong>an</strong> die Hochschule für Technik <strong>und</strong> Wirtschaft des Saarl<strong>an</strong>des in Saarbrücken (HTW) als<br />

Professor für Thermische Energietechnik <strong>im</strong> <strong>Fach</strong>bereich <strong>Maschinenbau</strong>; Tätigkeiten <strong>im</strong> Rahmen der<br />

Selbstverwaltung <strong>und</strong> der Weiterentwicklung der HTW: zwei Jahre Vorsitzender des <strong>Fach</strong>bereichs<br />

<strong>Maschinenbau</strong>, seit 1996 Prorektor für Forschung <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>.<br />

Prof. Dr.-lng. Gerald Sitzm<strong>an</strong>n<br />

Jahrg<strong>an</strong>g 1959; seit 1997 Professor für Technische Mech<strong>an</strong>ik in Verbindung mit Konstruktion/CAD in<br />

den Studiengängen <strong>Maschinenbau</strong> <strong>und</strong> Wirtschaftsingenieurwesen des <strong>Fach</strong>bereichs Ingenieurwissenschaften;<br />

seit 1990 Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft S<strong>im</strong>ulation (ASIM); Arbeitsgebiete: Exper<strong>im</strong>entelle<br />

<strong>und</strong> <strong>an</strong>alytische Untersuchungen auf dem Gebiet der Maschinendynamik <strong>und</strong> Betriebsfestigkeit,<br />

Exper<strong>im</strong>entelle <strong>und</strong> numerische Lebensdauer<strong>an</strong>alyse bei Leichtmetallen, Prüfverfahren für Hüftgelenkprothesen<br />

(Biomech<strong>an</strong>ik), Betrachtung <strong>von</strong> Mehrkörpersystemen (MKS-S<strong>im</strong>ulation <strong>und</strong> Modal<strong>an</strong>alyse),<br />

Einsatz <strong>von</strong> CAE-Tools zur Bauteilopt<strong>im</strong>ierung (Gestalt, Festigkeit, Schwingungsverhalten).<br />

Professor Dr.-Ing. Siegfried Wagner<br />

1956 - 60 <strong>Studium</strong> des <strong>Maschinenbau</strong>s <strong>an</strong> der TH München; 1961 Entwicklungsingenieur bei der Firma<br />

Ernst-Heinkel-Flugzeugbau; 1962 - 67 Wiss. Assistent am Lehrstuhl für Technische Mech<strong>an</strong>ik <strong>und</strong><br />

Institut für Strömungsmech<strong>an</strong>ik; 1967 Promotion; 1970 - 75 Leiter der Abteilung „Aerodynamik“ <strong>im</strong><br />

Unternehmensbereich Drehflügler der MBB GmbH in Ottobrunn bei München; 1975 - 91 Ordinarius der<br />

Luftfahrttechnik <strong>an</strong> der Universität der B<strong>und</strong>eswehr München; 1989 - 95 Mitglied des DFG-<br />

Sonderforschungbereiches 255 „Tr<strong>an</strong>satmosphärische Flugsysteme – Gr<strong>und</strong>lagen der Aerothermodynamik,<br />

Antriebe <strong>und</strong> Flugmech<strong>an</strong>ik“; seit 01.08.91 Ordinarius für Aerodynamik <strong>und</strong> Gasdynamik <strong>und</strong><br />

Direktor des gleichnamigen Instituts <strong>an</strong> der Universität Stuttgart; seit 1996 Sprecher des Verb<strong>und</strong>-<br />

Schwerpunktprogramms „Tr<strong>an</strong>sition“; seit 1997 Mitglied <strong>und</strong> stellvertr. Sprecher des DFG-<br />

Sonderforschungbereiches 409 „Adaptive Strukturen <strong>im</strong> Flugzeugbau <strong>und</strong> Leichtbau“.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!