11.12.2012 Aufrufe

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

134<br />

<strong>ZEvA</strong>: <strong>Evaluation</strong> des <strong>Fach</strong>es <strong>Maschinenbau</strong> <strong>an</strong> der FH Oldenburg/Ostfriesl<strong>an</strong>d/Wilhelmshaven<br />

- Zweites Praxissemester<br />

Das zweite Praxissemester, das der Anfertigung der Diplomarbeit dient, sollte entfallen. Zum einen<br />

wird damit die Ch<strong>an</strong>ce für Diplomarbeiten in den Laboren erhöht, zum <strong>an</strong>deren ist die Diplomarbeit<br />

als Prüfungsleistung mit begrenztem zeitlichen Rahmen <strong>von</strong> drei Monaten besser kontrollierbar.<br />

- Laborintegrierte <strong>Lehre</strong><br />

Aufgr<strong>und</strong> der guten Ausstattung der Labore ist es sinnvoll, die Laborinhalte stärker in die <strong>Lehre</strong> zu<br />

integrieren. Die Ansicht der Studierenden, dass wissenschaftliches Denken <strong>und</strong> Arbeiten am besten<br />

durch praktische Anschauung <strong>und</strong> eigenes Tun <strong>im</strong> Labor gelernt wird, ist nach lerntheoretischen<br />

Gesichtspunkten vollkommen richtig <strong>und</strong> sollte durch neue modellhafte Ansätze unterstützt werden.<br />

Schriftliche Prüfungen können zum Teil durch Projektarbeiten in den Laboren ersetzt werden. Das<br />

bedeutet für die Studierenden wertvolle praktische Erfahrung <strong>und</strong> belebt gleichzeitig die Labore in<br />

Zeiten, in denen Diplomarbeiten meist in der Industrie <strong>an</strong>gefertigt werden.<br />

- Labore<br />

Die Zusammenfassung fachverw<strong>an</strong>dter Labore zu Laborbereichen verbessert die Investitionspl<strong>an</strong>ung<br />

<strong>und</strong> die Außendarstellung, entsprechende <strong>Fach</strong>gruppen haben es auch einfacher bei der Be<strong>an</strong>tragung<br />

<strong>von</strong> Drittmitteln. Die Abst<strong>im</strong>mung zwischen den Laboren sollte sich auch auf Programmiersprachen<br />

<strong>und</strong> Anwenderprogramme beziehen.<br />

- Industriekontakte<br />

Zur Verbesserung der Industriekontakte <strong>und</strong> der Kooperation mit der Industrie ist es sinnvoll,<br />

<strong>Fach</strong>tagungen abzuhalten, auf denen sich die <strong>Fach</strong>gruppen des <strong>Fach</strong>bereichs mit ihren Kompetenzen<br />

darstellen. Dies k<strong>an</strong>n ergänzt werden durch einheitliche technische Berichte des <strong>Fach</strong>bereichs<br />

sowie allgemeine Image-Broschüren.<br />

Durch Gründung eines An-Instituts (z.B. GmbH) lassen sich Industriekontakte institutionalisieren<br />

<strong>und</strong> Innovations- <strong>und</strong> Tr<strong>an</strong>sferprojekte vereinfacht abwickeln. Eine Anschubförderung für ein derartiges<br />

Institut durch das L<strong>an</strong>d ist <strong>an</strong>zustreben.<br />

- Abst<strong>im</strong>mung <strong>von</strong> Lehrinhalten<br />

Die Verbesserung der Abst<strong>im</strong>mung <strong>von</strong> Lehrinhalten ist durch das gegenseitige Vorstellen der<br />

Lehrinhalte der Professoren denkbar. Hochschuldidaktische Ver<strong>an</strong>staltungen zu neuen Lehrmethoden,<br />

zur Verbesserung der Vorlesungen <strong>und</strong> zur Feststellung des Lehr- <strong>und</strong> Lernerfolgs mit externen<br />

Referenten werden ebenfalls empfohlen.<br />

- Kontakte zu Schulen<br />

Zur Sicherung des regionalen Potenzials <strong>an</strong> Studienbewerbern sollte der Kontakt zu den Schulen<br />

über die Elternratsvorsitzenden, durch <strong>Fach</strong>hochschul-Informationstage <strong>und</strong> durch Technik-<br />

Erläuterungen <strong>an</strong> den Schulen ausgebaut werden. Hier ist eine Kooperation mit dem regionalen<br />

VDI-Bezirksverb<strong>an</strong>d sinnvoll.<br />

- Personalentwicklung<br />

Der bestehende Pensionierungspl<strong>an</strong> ist zum Personal- <strong>und</strong> <strong>Fach</strong>-Entwicklungspl<strong>an</strong> auszubauen,<br />

auch <strong>im</strong> Sinne der stärkeren fachlichen Profilierung des <strong>Fach</strong>bereichs.<br />

3.7.4 Zusammenfassung<br />

Der <strong>Fach</strong>bereich <strong>Maschinenbau</strong> der <strong>Fach</strong>hochschule Ostfriesl<strong>an</strong>d präsentiert sich als gut org<strong>an</strong>isierter<br />

technischer <strong>Fach</strong>bereich mit klar definierten Abläufen. Die Qualität <strong>von</strong> <strong>Studium</strong>, <strong>Lehre</strong> <strong>und</strong> Labor ist<br />

aufgr<strong>und</strong> eines guten Basiskonzepts hoch, alle Beteiligten sind sehr engagiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!