11.12.2012 Aufrufe

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

144<br />

<strong>ZEvA</strong>: <strong>Evaluation</strong> des <strong>Fach</strong>es <strong>Maschinenbau</strong> <strong>an</strong> der FH Oldenburg/Ostfriesl<strong>an</strong>d/Wilhelmshaven<br />

Die Gutachter kritisieren ferner, dass einige Klausuren <strong>im</strong> Gr<strong>und</strong>studium den Stoff <strong>von</strong> zwei Studiensemestern<br />

umfassen <strong>und</strong> dass – nach Aussage der Studierenden – für Regelzeitstudierende in best<strong>im</strong>mten<br />

Fällen neun Leistungsnachweise pro Semester gefordert werden.<br />

Beratung <strong>und</strong> Betreuung<br />

Den Studenten stehen neben der Zentralen Studienberatung, der Studienfachberatung <strong>und</strong> dem Prüfungsausschussvorsitzenden<br />

die Professoren <strong>und</strong> Mitarbeiter für Beratung <strong>und</strong> Betreuung zur Verfügung.<br />

Zu Studienbeginn erfolgen durch den <strong>Fach</strong>bereich Einführungsver<strong>an</strong>staltungen. Seit ca. zwei<br />

Jahren wird eine Befragung über die Erfahrungen mit der <strong>Fach</strong>hochschule <strong>von</strong> der AG-<br />

Öffentlichkeitsarbeit durchgeführt.<br />

Die Gutachter begrüßen, dass in Mathematik besondere Fördermaßnahmen – wie Mathe-Vorkurse<br />

<strong>und</strong> Tutorien – zur Reduzierung der Durchfallquote durchgeführt werden.<br />

Ein kommentiertes Vorlesungsverzeichnis ist vorh<strong>an</strong>den.<br />

Zu Beginn des Hauptstudiums findet keine allgemeine Studienberatung statt. Allerdings führt der Studieng<strong>an</strong>g<br />

Systems Engineering ein „Kennenlernwochenende“ durch. Speziell für Studentinnen wird die<br />

Teilnahme <strong>an</strong> dem Frauennetzwerk „Wilhelmina“ <strong>und</strong> dem Frauenstammtisch der <strong>Fach</strong>hochschule<br />

<strong>an</strong>geboten.<br />

Aus studentischer Sicht sind allerdings der Informationsfluss über die neueren Studiengänge <strong>und</strong> die<br />

Kenntnisse über deren Berufsperspektiven noch zu gering. Die Gutachter schließen sich dieser Kritik<br />

<strong>an</strong> <strong>und</strong> empfehlen mehrere Maßnahmen, um die Attraktivität des <strong>Fach</strong>bereichs noch zu erhöhen: Gedacht<br />

ist dabei <strong>an</strong> eine intensivere Werbung bei zukünftigen Studierenden, ein Angebot <strong>an</strong> weiteren<br />

„Schnupper-Kursen“ <strong>und</strong> das Gr<strong>und</strong>studium begleitende fachstudienbezogene Orientierungsver<strong>an</strong>staltungen.<br />

Studienerfolg<br />

Die <strong>Fach</strong>studiendauer bis zum Diplom hat sich <strong>im</strong> letzten Jahr <strong>im</strong> Vergleich zu den zurückliegenden<br />

Studienjahren erhöht (<strong>Maschinenbau</strong> 10,8; <strong>Maschinenbau</strong>-Informatik 10,3 <strong>Fach</strong>semester). Im Wesentlichen<br />

ist das auf eine Verlängerung der Studiendauer bis zum Vordiplom zurückzuführen. Befragungen<br />

der Studenten <strong>im</strong> Zuge der <strong>Evaluation</strong> bestätigen, dass sich der Großteil (75%) <strong>im</strong> Gr<strong>und</strong>studium<br />

überfordert fühlt. Um daher die m<strong>an</strong>gelnde Qualifikation der Studien<strong>an</strong>fänger auszugleichen, werden<br />

Mathematik-Blockkurse <strong>an</strong>geboten. In <strong>an</strong>deren Gr<strong>und</strong>lagenfächern (z.B. Physik) sollen vorgezogene<br />

Wiederholungsprüfungen die Studienzeiten verringern. Als Gr<strong>und</strong> für die relativ l<strong>an</strong>gen Studienzeiten<br />

wird auch noch die Erwerbstätigkeit gen<strong>an</strong>nt.<br />

Die Gutachter empfehlen, dass das Diplomzeugnis neben dem Studieng<strong>an</strong>g auch den Studienschwerpunkt<br />

enthalten sollte.<br />

Die Schw<strong>und</strong>quote <strong>im</strong> <strong>Maschinenbau</strong>-Teilzeitstudium ist vergleichsweise hoch. Trotz der Perspektive,<br />

dass die Abbrecherzahl hier naturgemäß höher als <strong>im</strong> Vollzeitstudium bleiben wird, empfehlen die<br />

Gutachter dem <strong>Fach</strong>bereich, durch bessere Informationen <strong>und</strong> Beratungen der Studieninteressierten<br />

(z.B. Schichtarbeiter) über die psychische <strong>und</strong> physische Belastung während des <strong>Studium</strong>s <strong>und</strong> auch<br />

durch intensivere Zusammenarbeit mit den Firmen, die Erfolgsquote zu erhöhen. Mit H<strong>an</strong>dwerk <strong>und</strong><br />

Industrie können Alternativen in der beruflichen Weiterbildung überlegt werden, um z.B. auf der Basis<br />

der Teilzeitausbildung einzelne in der <strong>Fach</strong>hochschule <strong>an</strong>gebotene Ausbildungsblöcke zu nutzen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!