11.12.2012 Aufrufe

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ZEvA</strong>: <strong>Evaluation</strong> des <strong>Fach</strong>es <strong>Maschinenbau</strong> <strong>an</strong> der Technischen Universität Braunschweig 41<br />

Bisher wird nur teilweise eine interne <strong>Evaluation</strong> der Lehrver<strong>an</strong>staltungen durch die Studierenden<br />

durchgeführt. Die Gutachter empfehlen dem <strong>Fach</strong>bereich, diese Aufgabe in eigener Ver<strong>an</strong>twortung<br />

wahrzunehmen. Hierzu sollte ein für den gesamten <strong>Fach</strong>bereich einheitlicher Fragebogen ausgearbeitet<br />

werden. Dieser <strong>Evaluation</strong> sollten sich insbesondere die Lehrver<strong>an</strong>staltungen vor dem Vorexamen<br />

aber auch die Pflicht- <strong>und</strong> Wahlpflichtfächer, die <strong>im</strong> Hauptstudium <strong>an</strong>geboten werden, unterziehen.<br />

Eine <strong>Evaluation</strong> der <strong>Lehre</strong> durch die Studenten ist nicht nur als Kritik zu sehen, sie k<strong>an</strong>n bei<br />

didaktisch guten Vorlesungen auch als Belohnung wirken. Gerade Wissenschaftliche Mitarbeiter, welche<br />

die Übungen <strong>im</strong> Gr<strong>und</strong>studium halten, können daraus Anregung <strong>und</strong> Ansporn erfahren.<br />

Der <strong>Fach</strong>bereich <strong>Maschinenbau</strong> der Technischen Universität Braunschweig bietet eine attraktive <strong>und</strong><br />

den modernen Erfordernissen der Praxis entsprechende <strong>Lehre</strong> <strong>an</strong>. Die hohe Qualität seiner <strong>Lehre</strong><br />

beruht u.a. auch auf den Erkenntnissen <strong>und</strong> Ergebnissen der aktuellen Forschungsleistungen seiner<br />

Lehrstühle. Die Vielfalt der Forschungsvorhaben <strong>und</strong> die enge Verknüpfung zwischen <strong>Lehre</strong> <strong>und</strong> Forschung<br />

ist auch in Zukunft Voraussetzung für die hervorragende Ausbildung der Studierenden. Auch<br />

unter schwierigen R<strong>an</strong>dbedingungen muss das hohe Niveau in der <strong>Lehre</strong> – <strong>und</strong> auch in der Forschung,<br />

die nicht Gegenst<strong>an</strong>d der Begutachtung war – insbesondere auch für die Gr<strong>und</strong>lagenfächer<br />

gewahrt werden <strong>und</strong> es müssen Spielräume für Neustrukturierungen bleiben. Dies bedingt ein Mindestmaß<br />

<strong>an</strong> personeller Ausstattung. Die Gutachtergruppe warnt deshalb vor weiteren Reduktionen<br />

des Personals.<br />

Die Ausbildung <strong>im</strong> Studieng<strong>an</strong>g <strong>Maschinenbau</strong> ist <strong>an</strong> der Technischen Universität Braunschweig einerseits<br />

breit <strong>an</strong>gelegt, betont aber <strong>an</strong>dererseits Gebiete, die in der Zukunft <strong>von</strong> der Wirtschaft stark<br />

nachgefragt werden. Damit werden den Studierenden Vertiefungsmöglichkeiten <strong>an</strong>geboten <strong>und</strong> gleichzeitig<br />

wird eine zu enge Spezialisierung vermieden. Den Studierenden muss in zunehmendem Maße<br />

die Fähigkeit zum lebensl<strong>an</strong>gen Lernen vermittelt werden <strong>und</strong> sie sollen dabei auf solide <strong>Fach</strong>kenntnisse,<br />

insbesondere in den Gr<strong>und</strong>lagenfächern, aufbauen können. Sie sollen aber auch einen Überblick<br />

über die Zusammenhänge <strong>und</strong> die Methoden bekommen, um sie zum Systemdenken <strong>an</strong>zuregen.<br />

Erwünscht ist ebenso eine stärkere Vermittlung <strong>von</strong> sozialer <strong>und</strong> interkultureller Kompetenz, was durch<br />

Lehr<strong>im</strong>port <strong>von</strong> geistes- <strong>und</strong> sozialwissenschaftlichen Fakultäten erfolgen k<strong>an</strong>n. Eine Einführung in die<br />

Betriebswirtschaft sollte selbstverständlich sein.<br />

Von der Kooperation mit den Universitäten in H<strong>an</strong>nover <strong>und</strong> Clausthal <strong>und</strong> nach Möglichkeit auch in<br />

Magdeburg sind wertvolle Synergie-Effekte zu erwarten.<br />

3.1.4 Stellungnahme des <strong>Fach</strong>bereiches <strong>Maschinenbau</strong><br />

Um den fachbereichsinternen Verbesserungsprozess der Qualität <strong>von</strong> <strong>Studium</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong> kontinuierlich<br />

fortzuführen, wurde beschlossen, die <strong>Evaluation</strong>s-Arbeitsgruppe als feste Einrichtung beizubehalten.<br />

Sie soll auch weiterhin – befreit <strong>von</strong> den formalen Zwängen, denen Studienkommissionen <strong>und</strong><br />

Prüfungsausschüsse unterliegen – Veränderungsprozesse initiieren <strong>und</strong> ihre Umsetzung unterstützend<br />

begleiten.<br />

Im Folgenden ist die Stellungnahme des <strong>Fach</strong>bereichs zu den Vorschlägen der Gutachter in zusammengefasster<br />

Form dargestellt:<br />

<strong>Fach</strong>bereichsübergreifende Kooperationen <strong>und</strong> Forschungsverbünde<br />

Die hochschulinterne, fachbereichsübergreifende Interdisziplinarität zeigt sich u.a. in den <strong>an</strong> besonders<br />

innovativen <strong>und</strong> zukunftsträchtigen Forschungsfeldern ausgerichteten Studienmöglichkeiten auf den<br />

Gebieten Bioverfahrenstechnik, Luftfahrttechnik (Forschungsflughafen!), Materialwissenschaften, Mikrotechnik,<br />

Oberflächentechnik sowie Verkehrstechnik. Ebenso werden z.B. die Kooperationen mit dem

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!