11.12.2012 Aufrufe

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

130<br />

<strong>ZEvA</strong>: <strong>Evaluation</strong> des <strong>Fach</strong>es <strong>Maschinenbau</strong> <strong>an</strong> der FH Oldenburg/Ostfriesl<strong>an</strong>d/Wilhelmshaven<br />

lich, w<strong>an</strong>n die Entscheidung für den jeweiligen Studieng<strong>an</strong>g <strong>von</strong> dem Studierenden zu treffen ist. Möglicherweise<br />

liegt das dar<strong>an</strong>, dass das Gr<strong>und</strong>studium dreizügig für die Studiengänge <strong>an</strong>geboten wird.<br />

Für die Pl<strong>an</strong>ung des <strong>Studium</strong>s müssen sich die Studierenden neben der Wahl des Studieng<strong>an</strong>gs, der<br />

wahrscheinlich schon zu Beginn des <strong>Studium</strong>s feststeht, mit einer Begriffsvielfalt ausein<strong>an</strong>der setzen<br />

(Studienschwerpunkt, Vertiefungsrichtung, Vertiefungsblöcke), die für die Studierenden ebenso verwirrend<br />

ist wie für den Leser des Berichts. Zu Orientierungsver<strong>an</strong>staltungen <strong>im</strong> Gr<strong>und</strong>studium, die Fächerinhalte<br />

des Hauptstudiums vermitteln <strong>und</strong> damit über die Gr<strong>und</strong>lagenfächer hinaus maschinenbautypische<br />

Übersichten geben, wird deshalb geraten.<br />

Während der Studieng<strong>an</strong>g Produktentwicklung <strong>und</strong> Design sehr gut <strong>an</strong>genommen wird <strong>und</strong> überregional<br />

Studierende <strong>an</strong>zieht, ist der Studieng<strong>an</strong>g Verfahrens- <strong>und</strong> Prozesstechnik nicht ausgelastet. Durch<br />

die Verfahrenstechnik wird das Spektrum des Fächer<strong>an</strong>gebots sehr breit. In den Studienrichtungen<br />

Verfahrens- <strong>und</strong> Prozesstechnik <strong>und</strong> Produktionstechnik sind etliche fachliche Überschneidungen vorh<strong>an</strong>den.<br />

Die beiden Studiengänge Produktionstechnik <strong>und</strong> Produktentwicklung <strong>und</strong> Design haben sogar<br />

50 Prozent der Pflichtfächer gemeinsam. Die beiden Studienrichtungen Produktgestaltung <strong>und</strong><br />

Konstruktion <strong>im</strong> Studieng<strong>an</strong>g Produktentwicklung <strong>und</strong> Design erscheinen, auch nach Meinung der<br />

Studierenden, allerdings sinnvoll.<br />

Die reduzierte Gesamtst<strong>und</strong>enzahl des <strong>Studium</strong>s mit 150 Semesterwochenst<strong>und</strong>en (SWS), aufgeteilt<br />

in 80 SWS für das Gr<strong>und</strong>studium <strong>und</strong> 70 SWS für das Hauptstudium, ist positiv, wenngleich das Curriculum<br />

derzeit keinen Raum für persönlichkeitsbildende Fächer lässt. Außerdem ist die Betriebswirtschaftslehre<br />

nicht in allen Studiengängen Pflichtfach. Weitere interdisziplinäre Ver<strong>an</strong>staltungen sind<br />

ebenfalls nicht fester Best<strong>an</strong>dteil des Studienprogramms. Weitere St<strong>und</strong>enreduzierungen in den technischen<br />

Fächern sind zugunsten nicht-technischer Fächer deshalb sinnvoll, die vorgelegten St<strong>und</strong>enpläne<br />

zeigen dies sehr deutlich.<br />

Die Aktivitäten des <strong>Fach</strong>bereichs in Forschung <strong>und</strong> Entwicklung gehen <strong>von</strong> einzelnen Laborleitern aus.<br />

Eine Bündelung der Kräfte durch die Schaffung <strong>von</strong> <strong>Fach</strong>gruppen erhöht die Effizienz <strong>und</strong> Außenwirkung.<br />

Die Liste der 17 Labore zeigt inhaltlich verw<strong>an</strong>dte Bereiche, die sich zur Zusammenfassung gut<br />

eignen. Die einzige größere Einheit ist das Hochschulinstitut EUTEC, das aus Professoren der <strong>Fach</strong>bereiche<br />

<strong>Maschinenbau</strong> <strong>und</strong> Naturwissenschaftliche Technik gebildet wird. Ein Technologiebeauftragter<br />

des Senats org<strong>an</strong>isiert den Technologietr<strong>an</strong>sfer der <strong>Fach</strong>bereiche.<br />

Die Diplomprüfungsordnung sieht für die drei Studiengänge zwei Praxissemester vor. Das erste Praxissemester<br />

ist für das fünfte Semester vorgesehen, <strong>im</strong> Rahmen des zweiten Praxissemester wird die<br />

Diplomarbeit <strong>an</strong>gefertigt. Durch diese Regelung werden die Diplomarbeiten <strong>im</strong> Wesentlichen in der<br />

Industrie erstellt, die Zahl der Diplom<strong>an</strong>den in den Laboren geht dadurch deutlich zurück, was die Aktivitäten<br />

in den Laboren <strong>und</strong> damit die Hochschulforschung schwächt. Das zweite Praxissemester in<br />

dieser Form sollte nach Meinung der Gutachter deshalb abgeschafft werden. Zur Belebung der Labore<br />

sind Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsarbeiten, die in Kooperation mit der Industrie erfolgen, verstärkt in<br />

die Labore des <strong>Fach</strong>bereichs zu verlagern. Darüber hinaus werden die <strong>Lehre</strong>nden dazu <strong>an</strong>geregt, als<br />

Alternative zu schriftlichen Prüfungen Leistungsnachweise in Form <strong>von</strong> Laborprojekten stärker in Betracht<br />

zu ziehen.<br />

Die Aktivitäten der laborleitenden Professoren spiegeln sich in 15 Veröffentlichungen <strong>im</strong> Laufe der<br />

letzten drei Jahren wieder. Die Arbeiten auf dem Gebiet der Windkraft<strong>an</strong>lagen tragen besonders zur<br />

Profilierung des <strong>Fach</strong>bereichs bei, sie eignen sich auch für die Integration in die <strong>Lehre</strong>. So könnten die<br />

verschiedenen Aspekte bei der Realisierung <strong>und</strong> dem Betrieb solcher Anlagen in unterschiedlichste<br />

Fächer des Lehr<strong>an</strong>gebots praxisnah eingebaut werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!