11.12.2012 Aufrufe

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Biografische Angaben 163<br />

4 Biografische Angaben<br />

Prof. Dr.-lng. Christine Wahmkow<br />

1958 in Schmölln (Thür.) geboren; 1976 - 81 <strong>Studium</strong> <strong>an</strong> der Friedrich-Schiller Universität Jena in der<br />

Studienrichtung Technologie für den wissenschaftlichen Gerätebau; 1981 - 82 Assistentin <strong>an</strong> der FSU<br />

Jena, Technikwissenschaftliche Fakultät, Wissenschaftsbereich: Technische Kybernetik; 1984 - 89<br />

Wissenschaftliche Mitarbeiterin für RATEVO <strong>im</strong> damaligen VEB MLW Leipzig; 1990 - 92 Assistentin <strong>an</strong><br />

der TH Wismar; 1991 Kolloquium zur Dissertation; 1991 - 92 Lehrbereichsleiterin für Produktionsinformatik<br />

<strong>an</strong> der TH Wismar, Fakultät <strong>Maschinenbau</strong>; 1992 - 93 Lehrstuhlvertretung der Professur<br />

„lnformatik <strong>im</strong> <strong>Maschinenbau</strong>“ <strong>an</strong> der FH Strals<strong>und</strong>; seit 1993 Professorin für „Informatik <strong>im</strong> <strong>Maschinenbau</strong>“<br />

<strong>an</strong> der FH Strals<strong>und</strong>; 1994 - 98 Leiterin der Senatskommission für Datenverarbeitung <strong>an</strong> der<br />

FH Strals<strong>und</strong>; seit 1998 stellvertretende <strong>Fach</strong>bereichssprecherin des <strong>Fach</strong>bereiches <strong>Maschinenbau</strong>.<br />

Prof. Dr.-Ing. Peter Arndt<br />

Geboren am 10.06.1937 in Hamburg; 1955 - 61 <strong>Studium</strong> „Werkzeugmaschinenkonstruktion“ <strong>an</strong> der<br />

(heutigen) Technischen Universität Chemnitz; Wissenschaftlicher Assistent <strong>an</strong> der gleichen Universität<br />

am Institut für Werkzeugmaschinen <strong>von</strong> 1961 - 64; Abschluss des Promotionsverfahrens 1972 <strong>an</strong> der<br />

Technischen Universität Chemnitz; ab 1973 Oberassistent, Dozent, d<strong>an</strong>n Professor <strong>an</strong> der (damaligen)<br />

Technischen Hochschule Wismar, heute FH Wismar; während dieser Zeit Habilitation, Abschluss des<br />

Verfahrens 1988; seit 1991 Professor <strong>an</strong> der <strong>Fach</strong>hochschule Hamburg, <strong>Fach</strong>bereich <strong>Maschinenbau</strong><br />

<strong>und</strong> Produktion, Berufungsgebiete Fertigungstechnik <strong>und</strong> Hydraulik <strong>und</strong> Pneumatik; Tätigkeiten neben<br />

der <strong>Lehre</strong> hier: Studienfachberatung, Laborleiter, Dek<strong>an</strong>; Mitglied <strong>im</strong> Länderausschuss des <strong>Fach</strong>bereichstages<br />

<strong>Maschinenbau</strong>.<br />

Prof. Dr.-Ing. Werner Budich<br />

23.9.1935 geboren in Berlin; 1953 - 57 Maschinenschlosserlehrling <strong>und</strong> <strong>Fach</strong>arbeiter in einer Werkzeugmaschinenfabrik;<br />

1957 Abitur am Berliner Abendgymnasium; 1957 - 64 <strong>Maschinenbau</strong>studium <strong>an</strong><br />

der TU Berlin; 1964 - 65 Projektingenieur <strong>im</strong> Kr<strong>an</strong><strong>an</strong>lagenbau der Firma Borsig Berlin; 1965 - 69 Wiss.<br />

Assistent <strong>an</strong> einem Lehrstuhl für Maschinenelemente der TU Berlin; 1968 Promotion auf dem Gebiet<br />

der Kunststoffzahnräder; 1969 - 72 Wiss. Mitarbeiter <strong>im</strong> Bereich Konstruktion der Firma Borsig Berlin;<br />

1972 bis heute Professor <strong>im</strong> <strong>Fach</strong>bereich <strong>Maschinenbau</strong> der Technischen <strong>Fach</strong>hochschule Berlin<br />

(TFH), hier u. a.: 1975 - 97 Mitglied des <strong>Fach</strong>bereichsrats, 1985 - 97 Dek<strong>an</strong> des <strong>Fach</strong>bereichs; 1990<br />

bis heute Mitglied <strong>im</strong> Länderausschuss des <strong>Fach</strong>bereichstages <strong>Maschinenbau</strong>.<br />

Prof. Dr.-Ing. Dick H<strong>an</strong>s v<strong>an</strong> Campen<br />

Geboren 1942; studierte 1960 - 66 <strong>an</strong> der Delft Univerity of Technologie; 1966 - 72 Wissenschaftlicher<br />

Leiter einer Projektgruppe <strong>an</strong> der Delft University; 1974 - 79 Associate Professor <strong>und</strong> 1980 - 84 Professur<br />

für Engineering Mech<strong>an</strong>ics <strong>an</strong> der Twente Universitiy of Technology; Enschede; seit 1979 Professor<br />

<strong>an</strong> der Eindhoven University of Technology; 1982 - 86 Vorst<strong>an</strong>dsmitglied der Europe<strong>an</strong> Society<br />

of Biomech<strong>an</strong>ics; 1988 - 92 Mitherausgeber des „Journal of Rehabilitation Sciences“; 1990 - 94 Dek<strong>an</strong><br />

des <strong>Fach</strong>bereiches Mech<strong>an</strong>ical Engineering der Eindhoven University of Technology; seit 1993 Peer<br />

Reviewer der International Science Fo<strong>und</strong>ation, Washington; Ehrenprofessor der SouthWest Jiaotong<br />

University, Chengdu, China.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!