11.12.2012 Aufrufe

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

120<br />

3.6.5 Stellungnahme des <strong>Fach</strong>bereichs<br />

Studienprogramm<br />

<strong>ZEvA</strong>: <strong>Evaluation</strong> des <strong>Fach</strong>es <strong>Maschinenbau</strong> <strong>an</strong> der <strong>Fach</strong>hochschule Osnabrück<br />

- Die Fächer Mathematik <strong>und</strong> Elektrotechnik<br />

In den neuen Studienplänen wird das <strong>Fach</strong> Mathematik in dem bisherigen Umf<strong>an</strong>g gelehrt (8 SWS<br />

<strong>im</strong> 1. Semester, 6 SWS <strong>im</strong> 2. Semester), das <strong>Fach</strong> Elektrotechnik wurde um 2 SWS auf 4 SWS reduziert.<br />

Der <strong>Fach</strong>bereich <strong>Maschinenbau</strong> ist der Auffassung, dass die in diesen Fächern vermittelten<br />

theoretischen Gr<strong>und</strong>lagen vom Umf<strong>an</strong>g <strong>und</strong> Niveau her für ein erfolgreiches Ingenieurstudium<br />

zwingend erforderlich sind. Zur Unterstützung der Studierenden, deren Mathematik-Vorkenntnisse<br />

stark variieren, wird <strong>im</strong> Rahmen der Studienvorbereitungswoche ein Propädeutikum Mathematik<br />

durchgeführt, <strong>und</strong> es werden zusätzlich Mathematik-Tutorien semesterbegleitend <strong>an</strong>geboten.<br />

- Theoriebelastung <strong>im</strong> Gr<strong>und</strong>studium/Lehrver<strong>an</strong>staltung ”Einführung in den <strong>Maschinenbau</strong>”<br />

Das Studien<strong>an</strong>gebot <strong>im</strong> <strong>Fach</strong>bereich <strong>Maschinenbau</strong> ist so gestaltet, dass <strong>im</strong> Gr<strong>und</strong>studium die<br />

Vermittlung eines breiten Gr<strong>und</strong>lagenwissens <strong>im</strong> Vordergr<strong>und</strong> steht. Auf diesem breiten Gr<strong>und</strong>lagenwissen<br />

bauen d<strong>an</strong>n die Schwerpunkte <strong>im</strong> Hauptstudium auf. Die intensive Beschäftigung mit<br />

den theoretischen Gr<strong>und</strong>lagen ist <strong>im</strong> Gr<strong>und</strong>studium unvermeidbar. Die Theorie wird jedoch <strong>an</strong> Beispielen<br />

aus der Praxis erklärt, Übungsaufgaben helfen das theoretische Wissen zu vertiefen.<br />

Die Einführung einer fachübergreifenden Lehrver<strong>an</strong>staltung ”Einführung in den <strong>Maschinenbau</strong>”, in<br />

der die Studierenden <strong>an</strong> den <strong>Maschinenbau</strong> als Studienfach her<strong>an</strong>geführt werden sollen <strong>und</strong> eine<br />

Begründung für seinen Bedarf bezüglich Theorie sowie Informationen über die weitgesp<strong>an</strong>nten beruflichen<br />

Möglichkeiten erhalten, wurde wiederholt <strong>im</strong> <strong>Fach</strong>bereich diskutiert. In Anbetracht der Tatsache,<br />

dass die meisten Studierenden vor Beginn des <strong>Studium</strong>s eine <strong>Lehre</strong> in einem <strong>Maschinenbau</strong>beruf<br />

abgeschlossen bzw. ein 26-wöchiges Industriepraktikum absolviert haben, erscheint jedoch<br />

der Nutzen einer solchen Lehrver<strong>an</strong>staltung eher zweifelhaft. Wichtiger ist es vielmehr, in den<br />

Lehrver<strong>an</strong>staltungen durch Beispiele den Bezug zur Praxis herzustellen. Deswegen ist m<strong>an</strong> <strong>im</strong><br />

<strong>Fach</strong>bereich bestrebt, vom Beginn des <strong>Studium</strong>s <strong>an</strong>, in den Lehrver<strong>an</strong>staltungen viele Anwendungsbeispiele<br />

zu beh<strong>an</strong>deln.<br />

Die Vermittlung <strong>von</strong> Informationen über die klassischen Aufgaben eines <strong>Maschinenbau</strong>ingenieurs<br />

vor der Aufnahme des <strong>Studium</strong>s ist – nach Meinung des <strong>Fach</strong>bereichs – Aufgabe der Studienberatung.<br />

<strong>Fach</strong>beratung wird durch Professoren <strong>an</strong>geboten, ist aber wenig gefragt. Ferner bietet der<br />

<strong>Fach</strong>bereich am Ende des 3. Studiensemesters eine Reihe <strong>von</strong> sechs Informationsver<strong>an</strong>staltungen<br />

<strong>an</strong>, in denen Professoren über die Inhalte der Schwerpunkte/Studiengänge <strong>im</strong> Hauptstudium sowie<br />

die beruflichen Tätigkeitsfelder informieren.<br />

- Angebote <strong>an</strong> Vorträgen <strong>und</strong> Seminaren zur Weiterbildung<br />

Der <strong>Fach</strong>bereich <strong>Maschinenbau</strong> wirkt bei der Gestaltung des Vortrags<strong>an</strong>gebots der <strong>Fach</strong>hochschule<br />

durch attraktive Beiträge mit. Das Programm der Vortragsver<strong>an</strong>staltungen erscheint rechtzeitig<br />

zum Beginn des Semesters, wird <strong>an</strong> vielen Stellen in der <strong>Fach</strong>hochschule ausgelegt <strong>und</strong><br />

hängt als Übersichtsplakat aus. Aushänge weisen auf aktuell <strong>an</strong>stehende Ver<strong>an</strong>staltungen hin, <strong>und</strong><br />

die Dozenten informieren in ihren Vorlesungen die Studierendengruppen gezielt über interess<strong>an</strong>te<br />

Vortrags<strong>an</strong>gebote. Eventuelle Informationsdefizite bei den Studierenden sind deshalb eher mit der<br />

Vielzahl der Aushänge/Auslagen <strong>und</strong> der damit verb<strong>und</strong>enen Schwierigkeit, Informationen <strong>von</strong> besonderer<br />

Bedeutung schnell zu finden, zu erklären.<br />

- Allgemeine Fähigkeiten <strong>und</strong> Kompetenzen sowie Projektarbeiten in den Studienplänen<br />

Der <strong>Fach</strong>bereich <strong>Maschinenbau</strong> hat mit der Studienreform nicht nur das Studien<strong>an</strong>gebot <strong>und</strong> die<br />

Lehrinhalte <strong>an</strong> die veränderten Anforderungen <strong>an</strong>gepasst, sondern auch die gezielte Förderung allgemeiner<br />

Fähigkeiten <strong>und</strong> sozialer Kompetenz (”soft-skills”) in den Studienplänen ver<strong>an</strong>kert. Aus<br />

diesem Gr<strong>und</strong>e wurde das Pflichtfach ”Technisches M<strong>an</strong>agement” mit einem Umf<strong>an</strong>g <strong>von</strong> 4 SWS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!