11.12.2012 Aufrufe

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ZEvA</strong>: <strong>Evaluation</strong> des <strong>Fach</strong>es <strong>Maschinenbau</strong> <strong>an</strong> der <strong>Fach</strong>hochschule H<strong>an</strong>nover 95<br />

3.5 <strong>Fach</strong>hochschule H<strong>an</strong>nover<br />

<strong>Fach</strong>bereich <strong>Maschinenbau</strong><br />

Ricklinger Stadtweg 120<br />

30459 H<strong>an</strong>nover<br />

Gutachtergruppe:<br />

Prof. Dr.-Ing. Christine Wahmkow ; FH Strals<strong>und</strong> (federführend)<br />

Prof. Dr.-Ing. Peter Arndt; FH Hamburg<br />

Prof. Dr.-Ing. Michael Re<strong>im</strong><strong>an</strong>n; FH Saarbrücken<br />

Prof. Dr.-Ing. Fr<strong>an</strong>z Mayinger; TU München<br />

Prof. Dr.-Ing. Reinhard Müller; FH Hamburg<br />

Die Begutachtung durch die Gutachtergruppe erfolgte am 14. <strong>und</strong> 15. Oktober 1999.<br />

3.5.1 Rahmenbedingungen<br />

Aufbau <strong>und</strong> Profil des <strong>Fach</strong>es<br />

Die <strong>Fach</strong>bereiche <strong>Maschinenbau</strong> <strong>und</strong> Elektrotechnik sind die ältesten <strong>an</strong> der FH H<strong>an</strong>nover. Sie nehmen<br />

eine wichtige Stellung <strong>an</strong> der FH ein <strong>und</strong> werden <strong>von</strong> der Hochschulleitung gestützt.<br />

Zurzeit wird am <strong>Fach</strong>bereich in drei Studiengängen ausgebildet:<br />

- <strong>Maschinenbau</strong> mit den Studienrichtungen:<br />

- Allgemeiner <strong>Maschinenbau</strong>,<br />

- Fertigungsautomatisierung,<br />

- Verfahrens- <strong>und</strong> Umwelttechnik;<br />

- Produktionstechnik, der Studieng<strong>an</strong>g, der Hochschulstudium <strong>und</strong> betriebliche Ausbildung zu einem<br />

viereinhalbjährigen Ausbildungsg<strong>an</strong>g zusammenfasst;<br />

- Technische Informatik <strong>im</strong> <strong>Maschinenbau</strong> (TIM) mit den Studienrichtungen:<br />

- Automatisierungstechnik,<br />

- Entwicklung <strong>und</strong> Konstruktion.<br />

Nach rückläufigen Studierendenzahlen bis zum Jahre 1998 ist zum Wintersemester 1999 wieder ein<br />

leichter Aufwärtstrend zu beobachten. Von den derzeit ca. 5000 Studierenden in allen <strong>Fach</strong>bereichen<br />

waren am <strong>Fach</strong>bereich <strong>Maschinenbau</strong> <strong>im</strong> WS 98/99 über 1000 Studierende <strong>im</strong>matrikuliert.<br />

Von den 46 Professorenstellen sind zurzeit vier unbesetzt. Diese vier Stellen sollen <strong>im</strong> Zuge der Umstrukturierung<br />

<strong>und</strong> Neuprofilierung ausgeschrieben werden.<br />

Von den 25 Wissenschaftlichen Mitarbeitern werden 22 aus Haushaltsmitteln <strong>und</strong> drei aus Drittmitteln<br />

bezahlt.<br />

Zwischen dem <strong>Fach</strong>bereich <strong>Maschinenbau</strong> <strong>und</strong> den <strong>an</strong>deren acht <strong>Fach</strong>bereichen ist die interdisziplinäre<br />

Zusammenarbeit auf Einzelfälle beschränkt. Zu nennen sind hier die Labore für Robotertechnik <strong>und</strong><br />

Automatisierungstechnik, welche zusammen mit der Elektrotechnik betrieben werden, sowie das Labor

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!