11.12.2012 Aufrufe

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ZEvA</strong>: <strong>Evaluation</strong> des <strong>Fach</strong>es <strong>Maschinenbau</strong> <strong>an</strong> der FH Oldenburg/Ostfriesl<strong>an</strong>d/Wilhelmshaven 133<br />

3.7.3 Qualitätssicherung<br />

Maßnahmen des <strong>Fach</strong>bereiches<br />

Zur Verbesserung der Qualität <strong>von</strong> <strong>Studium</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong> hat der <strong>Fach</strong>bereich sein Lehr<strong>an</strong>gebot 1996 in<br />

drei neue Studiengänge umstrukturiert. Eine Reihe weiterer Ausbildungsgänge befinden sich in unterschiedlichen<br />

Pl<strong>an</strong>ungs- <strong>und</strong> Realisierungsphasen, am weitesten vor<strong>an</strong>geschritten ist das <strong>Studium</strong><br />

Technical M<strong>an</strong>agement mit dem Abschluss Master of Science.<br />

Die Fusion mit Wilhelmshaven <strong>und</strong> Oldenburg wird die weitere Strukturierung <strong>und</strong> Entwicklung sicher<br />

beeinflussen. Am Ende des Jahres 1999 war eine Auswertung des aktuellen Studien<strong>an</strong>gebots gepl<strong>an</strong>t.<br />

In der Perspektive soll es den <strong>Fach</strong>vertretern zufolge nur noch zwei Studiengänge geben: Produktentwicklung<br />

<strong>und</strong> Design <strong>und</strong> einen Studieng<strong>an</strong>g Maschinen- <strong>und</strong> Anlagenbau, in dem die beiden <strong>an</strong>deren<br />

Studiengänge Verfahrens- <strong>und</strong> Prozesstechnik <strong>und</strong> Produktionstechnik aufgehen.<br />

Die <strong>Lehre</strong>valuation der einzelnen Fächer am Ende des Semesters ist <strong>im</strong> <strong>Fach</strong>bereich nicht institutionalisiert.<br />

Sie wird individuell geh<strong>an</strong>dhabt, entweder mündlich oder mit Fragebögen. Eine einheitliche<br />

<strong>Evaluation</strong> der Lehrver<strong>an</strong>staltungen wird vorgeschlagen.<br />

Zum besseren Einsatz der Fin<strong>an</strong>zmittel ist die Bildung <strong>von</strong> Instituten gepl<strong>an</strong>t. Für alle Studiengänge ist<br />

ein gemeinsames modulares Gr<strong>und</strong>studium vorgesehen. Die Ergebnisse der zentralen <strong>Evaluation</strong><br />

sollen öffentlich gemacht werden.<br />

Verbesserungsvorschläge der Gutachter<br />

In den Einzelgesprächen vor Ort, <strong>im</strong> Abschlussgespräch <strong>an</strong> der FHO <strong>und</strong> in dem vorliegenden Bericht<br />

wurden einige Maßnahmen zur Stärkung des <strong>Fach</strong>bereichs <strong>und</strong> zur Verbesserung der Qualität <strong>von</strong><br />

<strong>Lehre</strong> <strong>und</strong> <strong>Studium</strong> empfohlen. Diese Empfehlungen <strong>und</strong> weitere fl<strong>an</strong>kierende Maßnahmen werden <strong>im</strong><br />

Folgenden zusammengefasst.<br />

- Gr<strong>und</strong>studium<br />

Anstelle der Dreizügigkeit des Gr<strong>und</strong>studiums mit einem gemeinsamen Curriculum ist es <strong>im</strong> Sinne<br />

der Erhöhung der Studierendenzahlen sinnvoll, zur semesterweisen Aufnahme <strong>von</strong> Studien<strong>an</strong>fängern<br />

überzugehen. Orientierungsvorlesungen <strong>im</strong> Gr<strong>und</strong>studium zum Studien<strong>an</strong>gebot des Hauptstudiums<br />

bedeuten für die Studierenden eine große Hilfe. Derartige Orientierungsvorlesungen geben<br />

einen guten Überblick über das <strong>Maschinenbau</strong>studium <strong>und</strong> die Fächer des Hauptstudiums.<br />

Damit verb<strong>und</strong>en ist die Motivation der Studierenden für die Gr<strong>und</strong>lagenfächer. Denkbar ist eine<br />

Ver<strong>an</strong>staltung „<strong>Maschinenbau</strong> kompakt“ mit 2 SWS, in der die Professoren ihre Fächer des Hauptstudiums<br />

vorstellen.<br />

- Hauptstudium<br />

Ausgehend <strong>von</strong> den derzeitigen drei Studiengängen ist das Studien<strong>an</strong>gebot sinnvoll auf zwei Studiengänge<br />

zu reduzieren <strong>und</strong> die starke Ausdifferenzierung zurückzunehmen. Auch eine Reduktion<br />

der St<strong>und</strong>enzahl in einzelnen Fächern wird zugunsten <strong>von</strong> nicht-technischen Fächern empfohlen.<br />

Die Vermittlung <strong>von</strong> Berufsbildern <strong>und</strong> Tätigkeitsprofilen k<strong>an</strong>n durch die Einbindung der Industrie in<br />

die <strong>Lehre</strong> in Form <strong>von</strong> Seminaren erfolgen. Hierzu eignen sich z.B. wöchentliche Vorträge <strong>von</strong> Referenten<br />

aus der Industrie. Diese Ver<strong>an</strong>staltungen können für alle Semester fest <strong>im</strong> St<strong>und</strong>enpl<strong>an</strong><br />

vorgesehen sein.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!