11.12.2012 Aufrufe

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

56<br />

<strong>ZEvA</strong>: <strong>Evaluation</strong> des <strong>Fach</strong>es <strong>Maschinenbau</strong> <strong>an</strong> der Technischen Universität Clausthal<br />

Es ist auch gepl<strong>an</strong>t, <strong>im</strong> Zwei-Jahres-Rhythmus Lehrver<strong>an</strong>staltungen in einer Fremdsprache <strong>an</strong>zubieten.<br />

Die Einführung eines BA/MA-Studieng<strong>an</strong>ges ist <strong>an</strong>gedacht. M<strong>an</strong> sieht dieses in g<strong>an</strong>z Deutschl<strong>an</strong>d<br />

noch sehr kontrovers diskutierte Thema vor allem <strong>im</strong> Zusammenh<strong>an</strong>g mit der Modularisierung.<br />

Die Gutachtergruppe misst der Kooperation der drei Technischen Universitäten Braunschweig, Clausthal<br />

<strong>und</strong> H<strong>an</strong>nover große Bedeutung bei. An allen St<strong>an</strong>dorten wurde diese Kooperation intensiv hinterfragt.<br />

Zwischen der TU Clausthal <strong>und</strong> der Universität H<strong>an</strong>nover gibt es einen Vertrag, offenbar besteht<br />

aber keine Vereinbarung mit Braunschweig. Der <strong>Lehre</strong>xport/-<strong>im</strong>port mit H<strong>an</strong>nover sollte in der Zukunft<br />

noch intensiviert werden. H<strong>an</strong>nover bedient bisher die Fertigungstechnik, Clausthal die Verfahrenstechnik<br />

<strong>und</strong> die Werkstoffwissenschaften.<br />

Die Peers haben jedoch den Eindruck gewonnen, dass diese Kooperation in der Zukunft noch verstärkt<br />

werden muss, so sollten z.B. Prüfungsleistungen <strong>an</strong> einer der beiden <strong>an</strong>deren Technischen Universitäten<br />

ohne große Formalitäten <strong>an</strong>erk<strong>an</strong>nt werden.<br />

Die Präsidenten <strong>und</strong> der Rektor der drei Hochschulen treffen sich öfters. Ein jour fixe wäre wünschenswert.<br />

In Berufungskommissionen sollten jeweils die <strong>an</strong>deren Technischen Universitäten vertreten sein.<br />

Studienprogramm<br />

Der Fächerk<strong>an</strong>on des <strong>Maschinenbau</strong>s <strong>und</strong> der neuen Energiesystemtechnik ist voll ausgebaut <strong>und</strong> mit<br />

<strong>an</strong>deren, größeren Technischen Universitäten vergleichbar. Das Studienprogramm des <strong>Fach</strong>bereichs<br />

<strong>Maschinenbau</strong> ist für die Studenten übersichtlich. Es weist nicht die verwirrende Vielfalt wie <strong>an</strong> <strong>an</strong>deren<br />

Technischen Universitäten auf. Es sind zahlreiche Ansätze für eine moderne Vermittlung des Wissens<br />

<strong>und</strong> Könnens vorh<strong>an</strong>den. So ist z.B. Projektarbeit <strong>im</strong> Studieng<strong>an</strong>g Energiesystemtechnik bereits<br />

Pflicht.<br />

Die EDV- <strong>und</strong> CAD-Ausbildung ist hervorragend; die Kapazität ist ausreichend, muss aber <strong>im</strong>mer wieder<br />

durch Neuinvestitionen <strong>von</strong> staatlicher Seite auf den modernsten technischen St<strong>an</strong>d gebracht werden.<br />

Auf dem Gebiet der rechnerbasierten <strong>und</strong> virtuellen Produktentwicklung, d.h. bei der integrierten<br />

Beh<strong>an</strong>dlung <strong>von</strong> Konstruktion, Fertigung <strong>und</strong> Montage, wird eine modern ausgerichtete Vorlesung<br />

„Rechnerintegrierte Produktentwicklung“ <strong>an</strong>geboten.<br />

Schwerpunkte der Studiengänge sind <strong>im</strong> Hauptstudium die Studien-, Projekt- <strong>und</strong> Diplomarbeiten, die<br />

meistens als Mitarbeit <strong>an</strong> Forschungsprojekten gestaltet werden. Das hohe Drittmittelaufkommen <strong>und</strong><br />

die drei Sonderforschungsbereiche (SFB 180 Entwicklung verfahrenstechnischer Maschinen, SFB 362<br />

Fertigen in Feinblech <strong>und</strong> SFB 390 Magnesiumtechnologien) bieten den Studierenden eine opt<strong>im</strong>ale<br />

Plattform, ihr Können praxisnah umzusetzen <strong>und</strong> sich in den „soft skills“ zu bewähren. Zwei neue Sonderforschungsbereiche<br />

über Energiem<strong>an</strong>agement <strong>und</strong> zu einem werkstofforientierten Thema sind in<br />

Vorbereitung.<br />

Ergänzungsstudiengänge für FH-Absolventen <strong>und</strong> FH-Absolventinnen werden entsprechend den gesetzlichen<br />

Best<strong>im</strong>mungen <strong>an</strong>geboten <strong>und</strong> auch gerne <strong>an</strong>genommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!