11.12.2012 Aufrufe

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ZEvA</strong>: <strong>Evaluation</strong> des <strong>Fach</strong>es <strong>Maschinenbau</strong> <strong>an</strong> der <strong>Fach</strong>hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel 87<br />

deres Qualitätsmerkmal zur Absicherung der Praxisorientiertheit der <strong>Lehre</strong> wird vom <strong>Fach</strong>bereich die<br />

Qualität der Forschung <strong>an</strong>gesehen. Die eigene Forschung ist für die <strong>Lehre</strong>nden eine Gr<strong>und</strong>lage für die<br />

Innovation <strong>und</strong> ständige Erneuerung der <strong>Lehre</strong>.<br />

Zur Überprüfung der Lehrinhalte bezüglich der Aktualität ist die Studienkommission zuständig. Die<br />

Überarbeitung des Lehr<strong>an</strong>gebots erfolgt nach Maßgabe des Fortschreitens des St<strong>an</strong>des der Technik in<br />

nicht festgelegten Abständen.<br />

Bei den Probevorträgen <strong>im</strong> Zuge <strong>von</strong> Neuberufungen werden die Studierenden in den Auswahlprozess<br />

integriert <strong>und</strong> ihr Votum wird berücksichtigt.<br />

Von der Studentenschaft wurden bereits vor ca. drei Jahren Lehrver<strong>an</strong>staltungsbeurteilungen durchgeführt.<br />

Die Studierenden in der Evaluierungskommission haben bereits einen Fragebogen entwickelt<br />

<strong>und</strong> pl<strong>an</strong>en eine studentische Befragungsaktion. Die Ergebnisse sollen <strong>an</strong> die Studienkommission<br />

weitergegeben werden.<br />

Verbesserungsvorschläge der Gutachter<br />

Nach Meinung der Gutachtergruppe sollte der durch den Prozess der Selbstevaluation <strong>an</strong>gestoßene<br />

Diskurs zur Weiterentwicklung der qualitätssichernden Maßnahmen fortgesetzt werden. Die <strong>von</strong> den<br />

Studierenden ausgearbeiteten Fragebögen zur Lehrver<strong>an</strong>staltungskritik sollten in der Studienkommission<br />

unter studentischer Beteiligung diskutiert werden, um die Akzept<strong>an</strong>z in der Professorenschaft zu<br />

erhöhen. Die Befragung, Auswertung <strong>und</strong> Weitergabe <strong>an</strong> die Studienkommission sollte institutionalisiert<br />

werden. Die Gutachtergruppe empfiehlt, der Studienkommission mehr Kompetenz einzuräumen<br />

<strong>und</strong> eventuell dem Dek<strong>an</strong> einen Studiendek<strong>an</strong> zur Seite zu stellen, um eine Verbesserung der Abst<strong>im</strong>mung<br />

der Lehrinhalte <strong>und</strong> eine rechtzeitige Modernisierung zu gewährleisten. Die Freiheit der <strong>Lehre</strong><br />

findet dort ihre Grenze, wo Mängel in der Ausbildung auftreten.<br />

Die Erstellung eines Leitbildes für den <strong>Fach</strong>bereich <strong>und</strong> der richtig dosierte Einsatz <strong>von</strong> Zielvereinbarungen<br />

können weitere Maßnahmen zur Erhöhung der Identifikation der <strong>Fach</strong>bereichsmitglieder mit<br />

dem <strong>Fach</strong>bereich als Gesamtsystem <strong>und</strong> zur Verbesserung der Qualität des <strong>Studium</strong>s sein <strong>und</strong> werden<br />

deshalb empfohlen. Die extern besetzte Strukturkommission zur Begleitung der Weiterentwicklung<br />

des <strong>Fach</strong>bereichs wurde bereits <strong>an</strong>geregt.<br />

Die Kontakte zu den Absolventinnen <strong>und</strong> Absolventen sind <strong>an</strong>scheinend gut ausgebaut. Die Befragung<br />

dieser Gruppe <strong>im</strong> Zuge der Selbstevaluation hat einen guten Rücklauf erbracht. Die Fragebögen sollten<br />

für weitere Umfragen mit Zielrichtung auf die Qualität der <strong>Lehre</strong> überarbeitet werden.<br />

Im Gesamtbild wirkt der <strong>Fach</strong>bereich aktiv <strong>und</strong> innovationsfreudig. Vom Kl<strong>im</strong>a zwischen den Gruppen<br />

des <strong>Fach</strong>bereichs haben die Gutachter einen positiven Eindruck. Der Gesamtprozess der <strong>Evaluation</strong><br />

wird vom <strong>Fach</strong>bereich als Ch<strong>an</strong>ce zur Weiterentwicklung begriffen <strong>und</strong> deshalb begrüßt. Probleme, die<br />

<strong>im</strong> Alltagstrott Anlass zur latenten Unzufriedenheit <strong>von</strong> einzelnen Mitgliedern des <strong>Fach</strong>bereichs geboten<br />

haben, wurden bereits bei der Selbstevaluation auf die bewusste Ebene gehoben <strong>und</strong> in den fachbereichsöffentlichen<br />

Diskurs eingebracht. Dieser Diskurs soll nach Meinung der <strong>Fach</strong>bereichsmitglieder<br />

<strong>und</strong> der Studentenschaft auf jeden Fall fortgesetzt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!