11.12.2012 Aufrufe

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ZEvA</strong>: <strong>Evaluation</strong> des <strong>Fach</strong>es <strong>Maschinenbau</strong> <strong>an</strong> der <strong>Fach</strong>hochschule Osnabrück 123<br />

schluss <strong>an</strong> die Vorlesung abgefragt wird, wurde jedoch beibehalten. Die Dauer der Klausuren wurde<br />

bis auf wenige Ausnahmen auf zwei St<strong>und</strong>en festgelegt.<br />

- Bek<strong>an</strong>ntgabe der Prüfungstermine, Prüfungsverwaltung<br />

Der Prüfungsausschuss gibt i.d.R. die Prüfungstermine frühzeitig durch Aush<strong>an</strong>g bek<strong>an</strong>nt. Die Studierenden<br />

können in begründeten Fällen die Verlegung <strong>von</strong> Terminen be<strong>an</strong>tragen. Die späte Bek<strong>an</strong>ntgabe<br />

der Prüfungstermine in den letzten zwei Semestern wird deshalb vom <strong>Fach</strong>bereich als<br />

ausgesprochen unzufriedenstellend betrachtet. Die Gründe dafür waren u.a. der Wechsel der für<br />

den <strong>Maschinenbau</strong> zuständigen Sachbearbeiterin in der Studierendenverwaltung <strong>und</strong> Verzögerungen<br />

in dem Informationsaustausch zwischen den technischen <strong>Fach</strong>bereichen. Die Einführung der<br />

Studienreform <strong>und</strong> die damit verb<strong>und</strong>ene parallele Existenz zweier Diplomprüfungsordnungen während<br />

der Überg<strong>an</strong>gszeit erschwert zurzeit die Arbeit der Prüfungsverwaltung beträchtlich.<br />

Die Prüfungsverwaltung ist um eine schnelle Bek<strong>an</strong>ntgabe der Prüfungsergebnisse bestrebt. Die<br />

Abgabetermine für die Notenlisten <strong>und</strong> damit die Korrekturzeiten, werden durch Beschluss des<br />

<strong>Fach</strong>bereichsrates vorgegeben. Zukünftig soll verstärkt auf die Einhaltung der Termine geachtet<br />

werden.<br />

- Nachprüfungen<br />

Die Einführung <strong>von</strong> Nachprüfungen zu Beginn eines Semesters wurde wiederholt diskutiert <strong>und</strong> aus<br />

folgenden Gründen abgelehnt:<br />

• Die Studierenden hätten nicht die Möglichkeit, die Lehrver<strong>an</strong>staltungen erneut zu besuchen, um<br />

sich die fehlenden Kenntnisse <strong>an</strong>zueignen.<br />

• Die vorlesungsfreie Zeit zwischen dem Winter- <strong>und</strong> Sommersemester beträgt nur einen Monat.<br />

Bei einer Bek<strong>an</strong>ntgabe der Prüfungsergebnisse Mitte Februar hätten die Studierenden nur noch<br />

zwei Wochen, um sich auf die Wiederholungsprüfung vorzubereiten. Ein weiteres Scheitern wäre<br />

d<strong>an</strong>n vorprogrammiert.<br />

• Den Studierenden wird die Möglichkeit einer vorgezogenen Wiederholungsprüfung eingeräumt,<br />

wenn dadurch eine Verlängerung der Studienzeit vermieden werden k<strong>an</strong>n.<br />

Beratung <strong>und</strong> Betreuung<br />

- Maßnahmen zur Erhöhung der Zahl der Studierenden<br />

Der <strong>Fach</strong>bereich <strong>Maschinenbau</strong> unterstützt alle Maßnahmen, die dazu beitragen, die Anzahl der<br />

Studierenden, insbesondere der Studentinnen, zu erhöhen. Er beteiligt sich <strong>an</strong> den Angeboten der<br />

Zentralen Studienberatungsstelle (u.a. Hochschulinformationstag <strong>und</strong> Schnupperstudium), des<br />

Frauenbüros ("Studentin auf Probe") sowie des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) <strong>und</strong> bietet außerdem<br />

Informationsver<strong>an</strong>staltungen für Schüler/-innen sowohl in den Schulen als auch in der<br />

<strong>Fach</strong>hochschule <strong>an</strong>. Gepl<strong>an</strong>t wird ferner die Einführung eines sog. <strong>Fach</strong>informationstages (FIT) <strong>im</strong><br />

Frühjahr als Ergänzung zum Hochschulinformationstag, der <strong>im</strong> November stattfindet.<br />

- Einführungsver<strong>an</strong>staltungen<br />

Seit einigen Semestern wird vor Beginn des <strong>Studium</strong>s eine Studienvorbereitungswoche für die<br />

Erstsemester durchgeführt, um ihnen den Einstieg in das <strong>Studium</strong> zu erleichtern. Auf dem Programm<br />

stehen dabei Vorlesungen in Mathematik, die durch Tutorien <strong>und</strong> Übungen ergänzt werden,<br />

in denen Kommilitonen aus den höheren Semestern mitwirken. Weitere Angebote in dieser Woche<br />

sind u.a. Führungen durch die <strong>Fach</strong>hochschule <strong>und</strong> Informationsver<strong>an</strong>staltungen zum Thema<br />

”Studienalltag”. Neben diesen Ver<strong>an</strong>staltungen richtet die <strong>Fach</strong>schaft für die Erstsemester ein Be-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!