11.12.2012 Aufrufe

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ZEvA</strong>: <strong>Evaluation</strong> des <strong>Fach</strong>es <strong>Maschinenbau</strong> <strong>an</strong> der Technischen Universität Braunschweig 45<br />

zu ... CAD-Ausbildung:<br />

Eine intensivere Ausbildung der Studierenden auf dem Gebiet CAD ist auch aus Sicht des<br />

<strong>Fach</strong>bereichs dringend erforderlich, da ein sicherer Umg<strong>an</strong>g mit derartigen Systemen <strong>von</strong> Absolventen<br />

ingenieurwissenschaftlicher Studiengänge erwartet wird. Gegenwärtig scheitert dies<br />

insbesondere <strong>an</strong> der zu knapp bemessenen Hard- <strong>und</strong> Software sowie nicht ausreichenden<br />

Kapazitäten <strong>an</strong> Betreuungspersonal. Um Abhilfe zu schaffen, sind erhebliche Investitionen<br />

(später auch zum Erhalt der <strong>an</strong>geschafften Ausstattungen) erforderlich. Diese können sich<br />

weder <strong>Fach</strong>bereich noch Hochschule leisten, sodass das L<strong>an</strong>d Niedersachsen gefordert ist.<br />

In diesem Zusammenh<strong>an</strong>g ist auch zu überlegen, wie die Ausbildung am Rechner insgesamt<br />

ausgeweitet werden muss. So sind neben Kenntnissen in der Anwendung <strong>von</strong> CAD-Systemen<br />

zunehmend auch zumindest Gr<strong>und</strong>kenntnisse mit Mathematik- <strong>und</strong> S<strong>im</strong>ulationssoftware (z.B.<br />

DERIVE, MATHEMATICA, MAPLE, MATLAB) verl<strong>an</strong>gt. Auch diese müssten neben den Programmiergr<strong>und</strong>kenntnissen<br />

<strong>im</strong> Gr<strong>und</strong>studium vermittelt werden. Die Realisierung derartiger<br />

Ausbildungsinhalte erfordert eine gr<strong>und</strong>legende Überarbeitung der Prüfungsordnungen.<br />

zu ... Zeitliche <strong>und</strong> inhaltliche Abst<strong>im</strong>mung der Mathematikvorlesungen:<br />

Da f<strong>und</strong>ierte mathematische Gr<strong>und</strong>lagen für das Verständnis vieler Fächer des Gr<strong>und</strong>studiums<br />

(Mech<strong>an</strong>ik, Strömungsmech<strong>an</strong>ik, Thermodynamik, Elektrotechnik) unabdingbar sind, muss<br />

dringend eine längst <strong>an</strong>gemahnte Abst<strong>im</strong>mung mit den <strong>Lehre</strong>nden des <strong>Fach</strong>s Mathematik erfolgen.<br />

zu ... Soziale Kompetenz <strong>und</strong> Teamfähigkeit:<br />

Schlüsselqualifikationen („soft skills“) wie Kommunikationsfähigkeit, Teamfähigkeit <strong>und</strong> Kreativität<br />

sind zunehmend in den Blickpunkt gerückt. Allerdings sind sie nicht einfach durch eine<br />

Vorlesung vermittelbar, sondern bedürfen einer besonderen Art <strong>von</strong> Lehrver<strong>an</strong>staltung. Der<br />

<strong>Fach</strong>bereich <strong>Maschinenbau</strong> hat dies frühzeitig erk<strong>an</strong>nt <strong>und</strong> bereits <strong>im</strong> Wintersemester 1998/99<br />

gemeinsam mit hierfür kompetenten Partnern, der Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik (AfH)<br />

<strong>und</strong> dem Seminar für Schulpädagogik, eine Ringver<strong>an</strong>staltung „Schlüsselqualifikationen –<br />

Theorie <strong>und</strong> Praxis“ in Form einer Vorlesung mit Trainingsprogrammen <strong>an</strong>geboten. Dabei wird<br />

insbesondere auf h<strong>an</strong>dlungs- <strong>und</strong> erfahrungsorientierte Settings zurückgegriffen. Im Rahmen<br />

der Vorlesung werden <strong>von</strong> unterschiedlichen Referenten, z.T. aus dem Personalentwicklungsbereich,<br />

die theoretischen Gr<strong>und</strong>lagen zu den Themen Rhetorik, Selbstm<strong>an</strong>agement, Kommunikation,<br />

Moderation <strong>und</strong> Präsentation vermittelt. Die zugehörigen Trainingsgruppen (in der<br />

Regel zu je 20 Teilnehmern) dienen dem praktischen Erwerb der o.g. Kompetenzen. Zum Semesterabschluss<br />

bietet ein Pl<strong>an</strong>spiel die Gelegenheit, das Gelernte in einem realitätsbezogenen<br />

Szenario zu erproben. Die erfolgreiche Teilnahme <strong>an</strong> der Lehrver<strong>an</strong>staltung erlaubt die<br />

Anrechnung als „Nichttechnisches <strong>Fach</strong>“ <strong>im</strong> Curriculum.<br />

Da die Ver<strong>an</strong>staltung großen Ankl<strong>an</strong>g bei den Studierenden gef<strong>und</strong>en hat, hat sich der <strong>Fach</strong>bereich<br />

mittlerweile bereit erklärt, die Durchführung dieser Lehrver<strong>an</strong>staltung für weitere zwei<br />

Jahre fin<strong>an</strong>ziell zu unterstützen. Er befürwortet zudem eine <strong>an</strong>schließende Institutionalisierung<br />

auf übergeordneter Ebene.<br />

zu ... Einsatz neuer Medien in der <strong>Lehre</strong>:<br />

In einzelnen Lehrver<strong>an</strong>staltungen findet der Einsatz neuer Medien (z.B. Beamer) bereits statt.<br />

Auch haben weitere <strong>Lehre</strong>nde bereits Interesse <strong>an</strong> deren Einsatz bek<strong>und</strong>et. Schwierigkeiten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!