11.12.2012 Aufrufe

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ZEvA</strong>: <strong>Evaluation</strong> des <strong>Fach</strong>es <strong>Maschinenbau</strong> <strong>an</strong> der FH Oldenburg/Ostfriesl<strong>an</strong>d/Wilhelmshaven 143<br />

Studienorg<strong>an</strong>isation<br />

Die Regelstudienzeit beträgt in allen Studiengängen acht Semester. Eingeb<strong>und</strong>en darin sind die zwei<br />

Praxissemester. Das <strong>Studium</strong> ist unterteilt in zwei Abschnitte - Gr<strong>und</strong>studium (drei Semester) <strong>und</strong><br />

Hauptstudium (fünf Semester). Das erste Praxissemester k<strong>an</strong>n nur mit abgeschlossenem Vordiplom<br />

<strong>an</strong>getreten werden. Vor dem zweiten Praxissemester muss ein Theoriesemester liegen.<br />

Ein Wechsel zwischen den Studiengängen ist wegen großer Übereinst<strong>im</strong>mung der Fächer <strong>im</strong> Gr<strong>und</strong>studium,<br />

aber auch noch <strong>im</strong> Hauptstudium möglich. Anerkennungsprobleme werden nicht geäußert.<br />

Ein umf<strong>an</strong>greiches Angebot <strong>an</strong> Wahlpflichtfächern gibt in der Gestaltung des Hauptstudiums ausreichend<br />

Spielraum.<br />

Das <strong>Studium</strong> k<strong>an</strong>n zu Beginn des Winter- wie auch des Sommersemesters begonnen werden. Darüber<br />

hinaus besteht die Möglichkeit des <strong>Maschinenbau</strong>-Teilzeitstudiums, das inhaltlich dem Vollzeitstudium<br />

<strong>Maschinenbau</strong> entspricht. Aus org<strong>an</strong>isatorischen Gründen ist hierbei nur der Katalog der<br />

Wahlfächer eingeschränkt <strong>und</strong> es wird nur <strong>im</strong> Sommersemester aufgenommen.<br />

Neben den üblichen Vorlesungen, Praktika <strong>und</strong> Laborübungen werden zunehmend Projekte <strong>an</strong>geboten.<br />

In Fächern mit hohen Anteilen <strong>von</strong> Übungen finden Tutorien statt.<br />

Als Zusatzqualifikation bietet der <strong>Fach</strong>bereich <strong>Maschinenbau</strong> berufliche Weiterbildung <strong>im</strong> Qualitätswesen,<br />

in der Schweißtechnik <strong>und</strong> <strong>im</strong> Sicherheitswesen <strong>an</strong>.<br />

Insgesamt macht die Studienorg<strong>an</strong>isation am <strong>Fach</strong>bereich <strong>Maschinenbau</strong> auf die Gutachter einen<br />

lobenswerten Eindruck. Allerdings ist die Entkopplung des 2. Praxissemesters <strong>von</strong> der Diplomarbeit<br />

erforderlich.<br />

Die große Vielfalt der, teils fachbereichsübergreifenden, <strong>an</strong>gebotenen Ver<strong>an</strong>staltungen scheint allerdings<br />

inhaltlich <strong>und</strong> org<strong>an</strong>isatorisch noch Abst<strong>im</strong>mungsprobleme mit sich zu bringen. Die Gutachter<br />

empfehlen dem <strong>Fach</strong>bereich <strong>Maschinenbau</strong>, hier mit größerer Flexibilität in terminlichen <strong>und</strong> fachlichen<br />

Fragen zu agieren.<br />

Prüfungen<br />

Prüfungen für Pflicht- <strong>und</strong> Wahlpflichtfächer werden in jedem Semester <strong>im</strong> Anschluss <strong>an</strong> die Vorlesungszeiträume<br />

<strong>an</strong>geboten.<br />

Eine Hürde <strong>im</strong> <strong>Studium</strong> stellt die Zulassung zum 1. Praxissemester mit abgeschlossenem Vordiplom<br />

dar. Außerdem muss dieses 1. Praxissemester wiederum abgeschlossen sein, um zur Diplomarbeit<br />

zugelassen zu werden.<br />

Ein Rücktritt <strong>von</strong> einer <strong>an</strong>gemeldeten Prüfung ist ohne weitere Formalitäten nur durch Nichterscheinen<br />

des Prüflings möglich. Prüfungsleistungen bis zum 3. Semester <strong>im</strong> Gr<strong>und</strong>studium <strong>und</strong> 7. Semester <strong>im</strong><br />

Hauptstudium sind Freiversuche. Jeweils zwei Prüfungsleistungen des Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptstudiums<br />

können zwe<strong>im</strong>al wiederholt werden. Nach einer letzten, mit „nicht ausreichend“ bewerteten schriftlichen<br />

Prüfung ist eine mündliche Ergänzungsprüfung möglich. Die Gutachter vertreten die Ansicht, dass die<br />

liberale Rücktrittsmöglichkeit die Gefahr der Studienzeitverlängerung birgt. Sie empfehlen, Nachprüfungstermine<br />

vermehrt zu Semester<strong>an</strong>f<strong>an</strong>g einzuführen. Gute Erfahrungen liegen hierfür <strong>im</strong> Studieng<strong>an</strong>g<br />

Systems Engineering vor, bei dem außerdem semesterbegleitende Studienleistungen erbracht<br />

werden können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!