11.12.2012 Aufrufe

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

154<br />

<strong>ZEvA</strong>: <strong>Evaluation</strong> des <strong>Fach</strong>es <strong>Maschinenbau</strong> <strong>an</strong> der Hochschule Bremen<br />

Das Aufrechterhalten einer Dampfstrecke (Erzeuger <strong>und</strong> Verbraucher) wird zukünftig sicher <strong>im</strong>mer<br />

schwieriger. Letzteres gilt sowohl personell als auch fin<strong>an</strong>ziell. Hier ist Nachdenken dringend geboten.<br />

- PC-Ausstattung<br />

Die vorgestellten Einrichtungen entsprechen nicht den Vorstellungen einer modernen <strong>und</strong> <strong>an</strong>wendungsorientierten<br />

(<strong>Fach</strong>hochschul-)Ausbildung. Vor allem für die Bereiche CAD <strong>und</strong> CAM müssen<br />

Pools geschaffen werden, die sowohl für das <strong>an</strong>geleitete Üben (Tutoren <strong>und</strong> professorale Betreuung)<br />

als auch für das freie Üben (Tutoren, studentische Hilfskräfte) zur Verfügung stehen. Hier sind<br />

die Kosten durchaus beherrschbar, das Raumproblem muss gelöst werden.<br />

- Bibliothek<br />

Die <strong>an</strong> den <strong>Fach</strong>bereich <strong>an</strong>gegliederte Bibliothek als Außenstelle der Universitätsbibliothek ist<br />

durchaus akzeptabel. Studentische Klagen über eine nicht ausreichende Anzahl <strong>an</strong> Lehrbüchern<br />

scheinen gerechtfertigt.<br />

3.9.2 <strong>Lehre</strong> <strong>und</strong> <strong>Studium</strong><br />

Ausbildungsziele<br />

Die Hochschule Bremen steht sowohl bezüglich der <strong>Lehre</strong> als auch der Forschung zur Universität<br />

Bremen in spürbarer Konkurrenz. Die vom <strong>Fach</strong>bereich <strong>an</strong>gebotene Studieng<strong>an</strong>gsstruktur ist aus der<br />

Sicht der Gutachter sinnvoll, das wurde schon betont, <strong>und</strong> der Größe des <strong>Fach</strong>bereichs (nach Professorenstellen<br />

betrachtet) <strong>an</strong>gemessen. Drei Studiengänge mit insgesamt sechs Studienabschlüssen<br />

erfordern bezüglich <strong>Lehre</strong> <strong>und</strong> Betreuung beträchtlichen Aufw<strong>an</strong>d.<br />

Der Studieng<strong>an</strong>g <strong>Maschinenbau</strong> mit den Studienrichtungen EUT, PRO <strong>und</strong> LUR stellt eine sinnvolle<br />

Kombination dar, dessen Fortsetzung empfohlen wird. Dabei wird <strong>von</strong> den Gutachtern insbesondere<br />

das gemeinsame Gr<strong>und</strong>studium unterstützt, weil es Lehrkapazität spart <strong>und</strong> durch die Ausbildung<br />

klassischer Ingenieure für Entwicklung <strong>und</strong> Konstruktion zur weiteren Entwicklung des Technologiest<strong>an</strong>dortes<br />

Deutschl<strong>an</strong>ds beiträgt. Die Konkurrenz der Studienrichtungen unterein<strong>an</strong>der ist – wie schon<br />

erwähnt – dabei durchaus vorh<strong>an</strong>den <strong>und</strong> wünschenswert.<br />

Die <strong>Evaluation</strong> ließ die Ausbildungsziele <strong>im</strong> Selbstreport unklar. Sie sind auch in der Diplomprüfungsordnung<br />

nicht enthalten. Die Ausbildungsziele sind jedoch <strong>im</strong> Anlageteil zum Selbstreport erkennbar<br />

<strong>und</strong> aus der Sicht der Gutachter nachvollziehbar. Um eindeutige <strong>und</strong> einheitliche Unterlagen dazu für<br />

Studierende vorzulegen, ist zu empfehlen, eine gemeinsame Prüfungs- <strong>und</strong> Studienordnung (PSO)<br />

festzulegen <strong>und</strong> für jeden neuen Jahrg<strong>an</strong>g <strong>von</strong> Studien<strong>an</strong>fängern auszugeben bzw. in das Internet zu<br />

stellen. In den Gesprächen mit Studierenden, leider in der Ausnahme auch mit Professoren, konnte<br />

m<strong>an</strong> <strong>im</strong>mer wieder m<strong>an</strong>gelnde Kenntnis der jeweils gültigen Prüfungsordnung feststellen. Dieses<br />

Problem gilt aber auch für <strong>an</strong>dere evaluierte <strong>Fach</strong>bereiche. Die für den Studieng<strong>an</strong>g <strong>Maschinenbau</strong><br />

vor<strong>an</strong>gestellten Aussagen gelten sinngemäß auch für die beiden <strong>an</strong>deren Studiengänge.<br />

Die Ausein<strong>an</strong>dersetzung mit der Modernisierung der Curricula <strong>und</strong> der <strong>Lehre</strong> <strong>im</strong> weiteren Sinne ist <strong>im</strong><br />

<strong>Fach</strong>bereich <strong>Maschinenbau</strong> deutlich erkennbar. So sind die Bemühungen zur Einbeziehung der so<br />

gen<strong>an</strong>nten „soft skills“ schon gegenwärtig deutlich spürbar. Allerdings ist die Vermittlung solcher sozialer<br />

Kompetenzen allein durch Vorlesungen <strong>und</strong>/oder Seminare nicht ausreichend, vielmehr müssen<br />

Rhetorik, Gruppen- <strong>und</strong> Projektarbeit, Präsentation u.a. in vielen Lehrver<strong>an</strong>staltungen geübt werden.<br />

So muss die Vermittlung dieser Kompetenzen zur Lehrpflicht für das g<strong>an</strong>ze Lehrpersonal werden. Insofern<br />

fordern die Gutachter den <strong>Fach</strong>bereich auf, weitere Anstrengungen in dieser Richtung zu unternehmen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!