11.12.2012 Aufrufe

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ZEvA</strong>: <strong>Evaluation</strong> des <strong>Fach</strong>es <strong>Maschinenbau</strong> <strong>an</strong> der <strong>Fach</strong>hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel 85<br />

dass die Tutorien nur unterstützende Funktion haben dürfen <strong>und</strong> dass auf keinen Fall Lehrinhalte zum<br />

Zwecke der Auswalzung der entsprechenden Vorlesungen in die Tutorien tr<strong>an</strong>sferiert werden dürfen.<br />

Tutorien sollten Fächern vorbehalten bleiben, die starken Bezug auf schulische Vorbildung haben.<br />

Von studentischer Seite wird moniert, dass die St<strong>und</strong>enpläne zu spät ausgehängt werden. Die Gutachter<br />

unterstützen den studentischen Wunsch, die St<strong>und</strong>enpläne spätestens drei Wochen vor Vorlesungsbeginn<br />

auszuhängen oder <strong>im</strong> Internet bzw. Intr<strong>an</strong>et bek<strong>an</strong>nt zu geben. Darüber hinaus empfehlen<br />

die Gutachter den stufenweisen Aufbau eines modernen <strong>und</strong> modular strukturierten Informationsm<strong>an</strong>agementsystems<br />

<strong>im</strong> <strong>Fach</strong>bereich <strong>und</strong> in der gesamten Hochschule.<br />

Angesichts der mittleren Größe des <strong>Fach</strong>bereichs <strong>Maschinenbau</strong> mit 417 Studierenden <strong>im</strong> WS 99/00<br />

erscheint es wenig sinnvoll, Neueinschreibungen <strong>im</strong> Studieng<strong>an</strong>g <strong>Maschinenbau</strong> sowohl <strong>im</strong> Wintersemester<br />

als auch <strong>im</strong> Sommersemester vorzunehmen. Die Gefahr zu kleiner Kohorten ist unübersehbar.<br />

Allerdings übersehen die Gutachter auch nicht, dass zurzeit die Studiengänge EET <strong>und</strong> MIP auf teilweise<br />

<strong>an</strong>tizyklische Weise eng mit dem Studieng<strong>an</strong>g <strong>Maschinenbau</strong> vernetzt sind. Damit sind diese<br />

Studiengänge derzeit darauf <strong>an</strong>gewiesen, dass sowohl <strong>im</strong> WS als auch <strong>im</strong> SS ein großer Teil des<br />

Lehr<strong>an</strong>gebots aufrecht erhalten wird. K<strong>an</strong>n durch die <strong>an</strong>stehenden Strukturänderungen auf diese Anforderung<br />

verzichtet werden, so empfehlen die Gutachter, Neueinschreibungen nur zum WS vorzunehmen.<br />

Der Quereinstieg <strong>von</strong> Studierenden in die Studiengänge des <strong>Maschinenbau</strong>s ist nach individueller Abst<strong>im</strong>mung<br />

der Anerkennung <strong>von</strong> Prüfungsleistungen jederzeit möglich. Das <strong>an</strong> <strong>an</strong>deren Hochschulen<br />

erworbene Vordiplom wird <strong>im</strong> normalen Rahmen <strong>an</strong>erk<strong>an</strong>nt. Studienortwechsler sind allerdings eher<br />

die Ausnahme.<br />

Prüfungen<br />

Die Vorlesungen <strong>und</strong> damit auch die studienbegleitenden Prüfungen werden in jedem Semester <strong>an</strong>geboten.<br />

Im Verlauf des <strong>Studium</strong>s ist das Vordiplom, das gemäß Studienordnung studienbegleitend bis zum<br />

3. Semester abgelegt werden k<strong>an</strong>n, die Haupthürde. Ein Eintritt in das Hauptstudium k<strong>an</strong>n schon vor<br />

dem vollständigen Ablegen des Vordiploms erfolgen. Die Gutachter empfehlen, in der Prüfungsordnung<br />

eindeutige Regeln aufzustellen, unter welchen Voraussetzungen dies zulässig ist.<br />

Die Freischussregelung sowie die sinnvoll beschränkten Wiederholungsmöglichkeiten <strong>von</strong> Prüfungen<br />

<strong>im</strong> Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hauptstudium, nach denen in jeweils drei Fächern Zweitwiederholungen möglich sind,<br />

werden <strong>von</strong> den Gutachtern als vorbildlich begrüßt. Sie tragen zur Straffung des Studienablaufs bei<br />

<strong>und</strong> geben den Studierenden frühzeitig eine Rückmeldung über ihre Eignung zum Ingenieur-<strong>Studium</strong>.<br />

Die Studierenden wünschen Nachprüfungen vor Beginn des nächsten Semesters. Diese Forderung<br />

wird <strong>von</strong> den Gutachtern nicht unterstützt, da vor einer Wiederholungsprüfung die Möglichkeit zum<br />

erneuten Besuch der Vorlesung gegeben sein sollte. Allerdings sollte den Studierenden bei Fächern<br />

mit erhöhtem theoretischen Anspruch zwischen Beendigung der Vorlesung <strong>und</strong> Klausur ein <strong>an</strong>gemessener<br />

Zeitraum eingeräumt werden, um den Ged<strong>an</strong>ken des Selbststudiums zu fördern. Mit einer zusätzlichen<br />

Prüfungsphase vor Vorlesungsbeginn könnten die Prüfungsleistungen entzerrt werden. Die<br />

derzeit sehr umf<strong>an</strong>greiche Prüfungseinheit wird <strong>von</strong> den Studierenden als Belastung wahrgenommen.<br />

Beratung <strong>und</strong> Betreuung<br />

Die Werbemaßnahmen <strong>an</strong> Schulen zur Gewinnung <strong>von</strong> Studien<strong>an</strong>fängern erfolgen <strong>im</strong> üblichen Rahmen.<br />

Für Schülerinnen wurde bereits zum dritten Mal ein Schnupperstudium <strong>an</strong>geboten. Der <strong>Fach</strong>be-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!