11.12.2012 Aufrufe

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

142<br />

<strong>ZEvA</strong>: <strong>Evaluation</strong> des <strong>Fach</strong>es <strong>Maschinenbau</strong> <strong>an</strong> der FH Oldenburg/Ostfriesl<strong>an</strong>d/Wilhelmshaven<br />

Das Gr<strong>und</strong>studium der Studiengänge ist zu ca. 80% gleich, das Hauptstudium k<strong>an</strong>n durch modularen<br />

Aufbau flexibel gestaltet werden.<br />

Der Praxisbezug <strong>und</strong> damit eine studienbegleitende Orientierung auf die spätere Tätigkeit ist durch ein<br />

Praxissemester <strong>im</strong> 5. Studiensemester <strong>und</strong> ein weiteres <strong>im</strong> 8. Semester gegeben. Die enge Kopplung<br />

der Diplomarbeit <strong>an</strong> das letzte Praxissemester <strong>und</strong> damit <strong>an</strong> die Industrie behindert allerdings die<br />

Durchführung <strong>von</strong> Diplomarbeiten in den Laboratorien. Die Gutachter weisen darauf hin, dass es <strong>im</strong><br />

Interesse des <strong>Fach</strong>bereichs <strong>und</strong> der Studierenden ist, eine größere Anzahl <strong>von</strong> Abschlussarbeiten als<br />

bisher in den Laboratorien zu schreiben: Die Forschungsprojekte der wissenschaftlichen Einrichtungen<br />

bieten den Studenten interess<strong>an</strong>te Themenstellungen für Diplomarbeiten, u.a. auch unter dem Gesichtspunkt<br />

der wissenschaftlichen Weiterqualifikation. Gleichzeitig sind diese Arbeiten den Forschungsaktivitäten<br />

des <strong>Fach</strong>bereichs dienlich <strong>und</strong> können die Drittmittelakquisition fördern.<br />

Begrüßenswert ist ein sechswöchiges Projekt als Vorbereitung auf die Diplomarbeit. Die Projektarbeit<br />

ist verb<strong>und</strong>en mit der Ausbildung in Teamarbeit, Rhetorik, Kommunikation u.a. - den „soft skills“ - während<br />

allgemeinwissenschaftliche Fächer bereits <strong>im</strong> Gr<strong>und</strong>studium als Block gewählt werden können.<br />

Mit dem Teilzeitstudium soll speziell Berufstätigen eine Teilnahme am <strong>Studium</strong> ermöglicht werden. Die<br />

Ablauforg<strong>an</strong>isation stellt insofern für alle <strong>Lehre</strong>nden eine besondere Belastung dar, weil übereinst<strong>im</strong>mende<br />

Ver<strong>an</strong>staltungen vormittags <strong>und</strong> abends bzw. auch am Sonnabend <strong>an</strong>geboten werden.<br />

Internationale Aspekte<br />

Im Rahmen des ERASMUS-Netzwerkes <strong>und</strong> späterer bilateraler SOKRATES-Abkommen werden<br />

vielfältige Studenten-Austauschprogramme realisiert. Partnerländer sind u.a. die USA, Großbrit<strong>an</strong>nien,<br />

die Niederl<strong>an</strong>de <strong>und</strong> Finnl<strong>an</strong>d. Mit Hochschulen in den drei letztgen<strong>an</strong>nten Partnerländern hat die<br />

<strong>Fach</strong>hochschule Wilhelmshaven Dual-Degree-Abkommen geschlossen.<br />

Bemerkenswert ist die Möglichkeit, <strong>im</strong> Studieng<strong>an</strong>g Environmental Engineering ein Studienjahr <strong>an</strong><br />

einer Ausl<strong>an</strong>dshochschule verbringen zu können, <strong>und</strong> das Angebot <strong>an</strong> Modulen/Fächern, die <strong>an</strong> ausländischen<br />

Partnerhochschulen belegt werden können bzw. belegt werden müssen. Absolventen des<br />

Studieng<strong>an</strong>ges Environmental Engineering erhalten d<strong>an</strong>n zwei Abschlüsse. Im Studieng<strong>an</strong>g Systems<br />

Engineering ist der Ausl<strong>an</strong>dsaufenthalt optional. Aufgr<strong>und</strong> der noch jungen Studiengänge umfasst der<br />

jährliche Studentenaustausch zurzeit fünf bis zehn Studenten. Die Gutachter sehen die Entwicklungsmöglichkeiten<br />

dieser Studiengänge dennoch positiv <strong>und</strong> ermutigen den <strong>Fach</strong>bereich, die Angebote<br />

fortzusetzen.<br />

Mit den Niederl<strong>an</strong>den <strong>und</strong> Schweden findet eine „summer school“ statt.<br />

Weiterhin baut eine Vielzahl der Forschungsvorhaben auf internationalen Kontakten auf, die sich auch<br />

in entsprechenden Gremienaktivitäten auswirken. Englischsprachige Lehrver<strong>an</strong>staltungen werden in<br />

einzelnen Studiengängen <strong>an</strong>geboten, bzw. <strong>im</strong> Ausl<strong>an</strong>d erworbene Kenntnisse können <strong>von</strong> der Hochschule<br />

<strong>an</strong>erk<strong>an</strong>nt werden.<br />

Konkrete Pl<strong>an</strong>ungen für Bachelor- <strong>und</strong> Master-Abschlüsse existieren noch nicht. Eine Vereinfachung<br />

für internationale Kooperationen stellt sicher die derzeit eingeleitete Einführung <strong>von</strong> Credit-Points <strong>im</strong><br />

Rahmen des Europe<strong>an</strong>-Credit-Tr<strong>an</strong>sfer-Systems (ECTS-Programm) dar. Da es bisher <strong>an</strong> deutschen<br />

<strong>Fach</strong>hochschulen noch keine einschlägigen Erfahrungen mit diesen Abschlüssen gibt <strong>und</strong> unter den<br />

Gutachtern kein einheitliches Meinungsbild zu diesem Thema existiert, empfehlen die Peers dem<br />

<strong>Fach</strong>bereich lediglich, sich verstärkt über Modularisierung zu informieren <strong>und</strong> über mögliche Konzepte<br />

nachzudenken.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!