11.12.2012 Aufrufe

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

90<br />

<strong>ZEvA</strong>: <strong>Evaluation</strong> des <strong>Fach</strong>es <strong>Maschinenbau</strong> <strong>an</strong> der <strong>Fach</strong>hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel<br />

Das <strong>an</strong>dere Ziel war eine verstärkte Ausrichtung auf Forschung <strong>und</strong> Technologietr<strong>an</strong>sfer durch<br />

Schaffung eines geeigneten <strong>und</strong> zahlenmäßig ausreichenden akademischen Mittelbaus sowie<br />

der notwendigen Laborausstattung. Diese Ziele lassen sich unter dem Leitbildged<strong>an</strong>ken der<br />

Verbesserung der Qualität der <strong>Lehre</strong> explizit formulieren <strong>und</strong> mit diesbezüglichen Zielvereinbarungen<br />

verbinden.<br />

Der <strong>Fach</strong>bereich wird auch weiterhin verstärkt Öffentlichkeitsarbeit betreiben. Darüber hinaus<br />

ist gepl<strong>an</strong>t, durch eine Einbindung <strong>von</strong> opt<strong>im</strong>alen Studien<strong>an</strong>geboten in das Lehr<strong>an</strong>gebot der<br />

13. Klassen <strong>von</strong> Gymnasien <strong>im</strong> Rahmen eines Modellversuchs mit der Option einer späteren<br />

Anerkennung der Leistung, ein späteres <strong>Studium</strong> zu einer Harmonisierung der Schnittstelle<br />

zwischen Schule <strong>und</strong> Hochschule zu kommen. Auf diese Weise soll der Kenntnisst<strong>an</strong>d der<br />

Schüler <strong>und</strong> Schülerinnen über das <strong>Maschinenbau</strong>studium verbessert <strong>und</strong> für das <strong>Studium</strong><br />

geworben werden.<br />

Informations- <strong>und</strong> Werbemaßnahmen für den Studieng<strong>an</strong>g Europe<strong>an</strong> Engineering <strong>an</strong>d Technology<br />

erweisen sich in der gegenwärtigen Situation als problematisch, da die englische Partneruniversität<br />

wegen m<strong>an</strong>gelhaften Interesses englischer Studierender <strong>an</strong> diesem Angebot<br />

den Vertrag gekündigt hat, aber bereit ist, kleine Studentengruppen weiterhin zu betreuen. Der<br />

<strong>Fach</strong>bereich bemüht sich zurzeit um einen Kooperationsvertrag mit einer <strong>an</strong>deren englischen<br />

Universität.<br />

Der <strong>Fach</strong>bereich wird auch in Zukunft bestrebt sein, neben der Volkswagen AG weitere Unternehmen<br />

in den Studieng<strong>an</strong>g <strong>Maschinenbau</strong> <strong>im</strong> Praxisverb<strong>und</strong> (MiP) einzubinden. Die DLR-<br />

Braunschweig <strong>und</strong> MAN-Salzgitter haben bisher ein gewisses Interesse bek<strong>und</strong>et. Org<strong>an</strong>isatorisch<br />

ergeben sich generell gewisse Schwierigkeiten dadurch, daß neben den Unternehmen<br />

<strong>und</strong> der Hochschule auch die Berufsbildenden Schulen in geeigneter Weise eingeb<strong>und</strong>en werden<br />

müssen.<br />

Der <strong>Fach</strong>bereich <strong>Maschinenbau</strong> verfügt über insgesamt fünf Institute <strong>und</strong> nicht vier, wie <strong>im</strong><br />

Gutachten <strong>an</strong>gegeben.<br />

Die Anregung der Gutachtergruppe, mit <strong>an</strong>deren <strong>Fach</strong>bereichen insbesondere der Elektrotechnik<br />

<strong>und</strong> der Informatik enger zusammenzuarbeiten, wird vom <strong>Fach</strong>bereich aufgegriffen.<br />

Allerdings muss <strong>an</strong> dieser Stelle bemerkt werden, dass entsprechende Kooperationen in der<br />

Verg<strong>an</strong>genheit bereits vorh<strong>an</strong>den waren (auch die gemeinsame Nutzung <strong>von</strong> Laboren), wegen<br />

vielfältiger Probleme aber wieder eingestellt wurden.<br />

Wegen der empfohlenen Einrichtung einer Strukturkommission oder eines wissenschaftlichen<br />

Beirats zur Weiterentwicklung des <strong>Fach</strong>bereichs wird es erfahrungsgemäß zu einer recht kontroversen<br />

Diskussion kommen.<br />

Die Einrichtung des Amtes eines Prodek<strong>an</strong>s mit dem Schwerpunktarbeitsbereich Abst<strong>im</strong>mung<br />

<strong>und</strong> Aktualisierung des Lehr<strong>an</strong>gebots wird voraussichtlich auf der nächsten <strong>Fach</strong>bereichsratssitzung<br />

vollzogen. Dieses Amt wird <strong>im</strong> <strong>Fach</strong>bereich seit längerem diskutiert. Als besonderes<br />

Problem wurde bisher der Tatbest<strong>an</strong>d gesehen, dass dieses Amt in der vorgesehenen Form<br />

nicht <strong>im</strong> NHG <strong>und</strong> damit auch nicht in der Gr<strong>und</strong>ordnung der Hochschule ver<strong>an</strong>kert ist.<br />

Die <strong>von</strong> den Gutachtern vorgeschlagene Integration <strong>von</strong> Fremdsprachen als Pflichtlehrver<strong>an</strong>staltung<br />

wird in der Studienkommission diskutiert. Nach wie vor besteht allerdings die Ansicht,<br />

dass es ausreichende Möglichkeiten für Studierende auch innerhalb der Hochschule gibt,<br />

Sprachkenntnisse in Eigeninitiative zu erwerben.<br />

Der Ausbau weiterer betriebswirtschaftlicher bzw. wissenschaftlicher Fächer sowie <strong>an</strong>derer<br />

<strong>Fach</strong>gebiete zum Erwerb <strong>von</strong> Schlüsselqualifikationen wird wie gepl<strong>an</strong>t bzw. <strong>an</strong>geregt <strong>im</strong><br />

Rahmen der Pflichtver<strong>an</strong>staltungen konsequent verfolgt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!