11.12.2012 Aufrufe

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

92<br />

<strong>ZEvA</strong>: <strong>Evaluation</strong> des <strong>Fach</strong>es <strong>Maschinenbau</strong> <strong>an</strong> der <strong>Fach</strong>hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel<br />

Einzelne Kritikpunkte, die durch die Studierenden vorgetragen wurden, werden <strong>im</strong> Augenblick<br />

überprüft <strong>und</strong> bei berechtigter Kritik abgestellt. Dies gilt z.B. für den Abgleich der Lehrver<strong>an</strong>staltungen<br />

Elektrotechnik I <strong>und</strong> Elektrotechnik II. Bei der Werkstoffk<strong>und</strong>e muss demgegenüber<br />

darauf verwiesen werden, dass es bereits <strong>im</strong> Gr<strong>und</strong>studium eine Lehrver<strong>an</strong>staltung „Kunststoffe<br />

in der Technik“ gibt.<br />

Der <strong>Fach</strong>bereich <strong>Maschinenbau</strong> pl<strong>an</strong>t, die Studienrichtung Industrie-Automatisierung wegen<br />

nicht ausreichender Nachfrage durch die Studienrichtung „<strong>Maschinenbau</strong>-Informatik“ in Zusammenarbeit<br />

mit dem <strong>Fach</strong>bereich Informatik zu ersetzen.<br />

zu ... Internationale Aspekte<br />

Im Rahmen der <strong>an</strong>gesprochenen Weiterentwicklung des Curriculums ist auch eine stärkere<br />

Modularisierung des Lehr<strong>an</strong>gebotes vorgesehen.<br />

Die Ausl<strong>an</strong>dsaktivitäten des <strong>Fach</strong>bereichs sind bisher nicht durch eine einzelne Person betreut<br />

<strong>und</strong> weiterentwickelt worden, sondern durch Personen, die <strong>an</strong> dem entsprechenden L<strong>an</strong>d oder<br />

der Ländergruppe ein besonderes Interesse hatten. Die Erfahrungen der Verg<strong>an</strong>genheit zeigen,<br />

dass der Erfolg <strong>von</strong> Ausl<strong>an</strong>dsaktivitäten in den meisten Fällen auf persönlichen Kontakten<br />

<strong>und</strong> individuellem Einsatz beruht.<br />

Aus diesem Gr<strong>und</strong>e ist es aus der Sicht des <strong>Fach</strong>bereichs sinnvoll, <strong>an</strong> diesem System gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

nichts zu verändern, sondern lediglich den zukünftigen Prodek<strong>an</strong> mit der Aufgabe einer<br />

diesbezüglich abgest<strong>im</strong>mten fachlichen Koordinierung <strong>im</strong> Zusammenwirken mit der Zentralstelle<br />

für Ausl<strong>an</strong>dskontakte, Fremdsprachen, Ausbildungsberatung <strong>und</strong> Praxissemester<br />

(ZAFrAP) zu betrauen.<br />

Tutorien haben <strong>im</strong> <strong>Fach</strong>bereich <strong>Maschinenbau</strong> nur unterstützenden Charakter <strong>und</strong> dienen keinesfalls<br />

zur Erweiterung der Lehrinhalte einzelner Vorlesungen. Allerdings steht für den <strong>Fach</strong>bereich<br />

diesbezüglich weniger der Bezug zur schulischen Vorbildung <strong>im</strong> Vordergr<strong>und</strong> als vielmehr<br />

die Frage, inwieweit Studierende in der Lage sind, ohne Unterstützung best<strong>im</strong>mte notwendige<br />

Lehrinhalte erfolgreich zu be- <strong>und</strong> verarbeiten (z.B. in der Mathematik <strong>und</strong> der Mech<strong>an</strong>ik),<br />

insbesondere d<strong>an</strong>n, wenn die Gruppengröße in den Vorlesungen bei über 100 liegt.<br />

Der Bezug zur schulischen Vorbildung wird über entsprechende Vorkurse hergestellt.<br />

Der <strong>Fach</strong>bereich wird in Zukunft dafür Sorge tragen, dass die St<strong>und</strong>enpläne des nächsten<br />

Semesters frühzeitiger zur Verfügung stehen. Der Zeitraum <strong>von</strong> drei Wochen ist zum Wintersemester<br />

einzuhalten. Zum Sommersemester können sich gewisse Probleme aufgr<strong>und</strong> der<br />

relativ kurzen vorlesungsfreien Zeit ergeben, insbesondere vor dem Hintergr<strong>und</strong>, dass in jedem<br />

Semester das gesamte Lehr<strong>an</strong>gebot vorgehalten werden muss. Bezüglich des <strong>an</strong>geregten<br />

Informationsm<strong>an</strong>agementsystems sind Gespräche mit der Hochschulleitung aufgenommen<br />

worden.<br />

Dem Vorschlag der Gutachtergruppe, Neueinschreibungen nur zum Wintersemester vorzunehmen,<br />

k<strong>an</strong>n der <strong>Fach</strong>bereich wegen des Studieng<strong>an</strong>gs „<strong>Maschinenbau</strong> <strong>im</strong> Praxisverb<strong>und</strong>“<br />

aus Gründen der Auslastung zzt. nicht entsprechen. Über eine derartige Strukturveränderung<br />

ist in der Verg<strong>an</strong>genheit schon wiederholt eingehend diskutiert worden.<br />

zu ... Prüfungen<br />

Der Eintritt in das Hauptstudium ist durch die Prüfungsordnung eindeutig geregelt. Nur in besonderen<br />

Ausnahmefällen entscheidet der Prüfungsausschuss.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!