11.12.2012 Aufrufe

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

164<br />

Biografische Angaben<br />

Prof. Dr.-Ing. Klaus Feldm<strong>an</strong>n<br />

Geboren am 15. März 1943; 1962 - 65 <strong>Studium</strong> <strong>an</strong> der Staatlichen Ingenieurschule Wolfenbüttel<br />

(lng.grad.); 1965 -66 Konstruktionsingenieur Fa. Siemens AG, Berlin; 1966 - 70 <strong>Studium</strong> des <strong>Maschinenbau</strong>s<br />

<strong>an</strong> der TU Berlin (Dipl.-Ing.); 1970 - 75 Assistent am Institut für Werkzeugmaschinen <strong>und</strong><br />

Fertigungstechnik, TU Berlin (Promotion zum Dr.-Ing.); 1975 - 82 Industrietätigkeiten bei der Firma<br />

Siemens AG in Erl<strong>an</strong>gen <strong>und</strong> Amberg; seit 1982 o. Univ. Prof. <strong>an</strong> der Friedrich-Alex<strong>an</strong>der-Universität<br />

Erl<strong>an</strong>gen-Nürnberg (Inhaber des Lehrstuhls für Fertigungsautomatisierung <strong>und</strong> Produktionssystematik);<br />

Mitgliedschaften: Wissenschaftliche Gesellschaft Produktionstechnik (WGP), Internationale Forschungsgemeinschaft<br />

für mech<strong>an</strong>ische Produktionstechnik (CIRP); Besondere Funktionen: Sprecher<br />

des SFB 356: Produktionssysteme in der Elektronik, Sprecher des Bayerischen Forschungsverb<strong>und</strong>es<br />

S<strong>im</strong>ulationstechnik, Mitherausgeber der Buchreihe "Fertigungstechnik Erl<strong>an</strong>gen", Vorsitzender der<br />

Forschungsvereinigung Räumliche Elektronische Schaltungsträger - MID e.V.<br />

Dr.-Ing. Bernd Hartlieb<br />

Geboren 1946 in Berlin; <strong>Lehre</strong> zum Starkstromelektriker 1963 - 66; 1967 - 70 <strong>Studium</strong> <strong>an</strong> der Staatlichen<br />

Ingenieurakademie Beuth Berlin; 1970 - 74 <strong>an</strong> der Technischen Universität Berlin; 1974 - 75<br />

Doktorr<strong>an</strong>d am Institut für Hochsp<strong>an</strong>nungstechnik <strong>und</strong> Starkstrom<strong>an</strong>lagen der Technischen Universität<br />

Berlin; 1975 - 77 Wiss. Mitarbeiter am selben Institut; 1977 Promotion zum Dr.-Ing, TU Berlin; 1977 -<br />

96 Lehrbeauftragter <strong>an</strong> der Technischen <strong>Fach</strong>hochschule Berlin; 1977 - 80 Entwicklungsingenieur bei<br />

der Siemens AG, Meßgerätewerk Berlin; 1980 DIN Deutsches Institut für Normung e.V., Leiter der<br />

Stabsabteilung Technik (Forschung <strong>und</strong> <strong>Lehre</strong>).<br />

Prof Dr.-lng. Erwin Hasenjäger<br />

Geb. 29. August 1947 in Bad C<strong>an</strong>nstatt; studierte 1967 - 74 <strong>Maschinenbau</strong> <strong>und</strong> Technische Kybernetik<br />

<strong>an</strong> der Universität Stuttgart; 1974 Diplomprüfung (Dipl.-lng.); 1974 Wiss. Hilfskraft am Institut für Systemdynamik<br />

<strong>und</strong> Regelungstechnik der Universität Stuttgart; 1974 Studienreise UdSSR, Jap<strong>an</strong> <strong>und</strong><br />

USA; 1975 - 78 Mitarbeiter in der Abteilung Prozesssteuerung <strong>und</strong> -regelung des Krupp Forschungsinstituts,<br />

Essen; 1977 Ernennung zum Sachgebietsleiter; 1978 Ernennung zum Referenten; 1978 bis<br />

1985 Wiss. Assistent am Institut für Mech<strong>an</strong>ik <strong>und</strong> Regelungstechnik der Universität Siegen; 1984<br />

Promotion <strong>im</strong> FB Maschinentechnik der Universität Siegen; seit 1985 Professor <strong>an</strong> der <strong>Fach</strong>hochschule<br />

Bingen; 1985 - 91 Lehrauftrag für S<strong>im</strong>ulationstechnik <strong>an</strong> der Universität Siegen; weitere Aktivitäiten:<br />

Prodek<strong>an</strong> des <strong>Fach</strong>bereichs <strong>Maschinenbau</strong>; Mitglied des Senats der <strong>Fach</strong>hochschule Bingen;<br />

Leitung des Arbeitskreises Mess- <strong>und</strong> Automatisierungstechnik <strong>im</strong> Verein Deutscher Ingenieure, Bezirksverein<br />

Rheingau.<br />

Prof. Dr.-Ing. Klaus Jürgen Hipp<br />

Geboren am 4. März 1949 in Ratzeburg; 1969 - 71 Beamter auf Widerruf <strong>im</strong> B<strong>und</strong>esgrenzschutz; <strong>von</strong><br />

1971 - 76 <strong>Maschinenbau</strong>studium mit Spezialisierung Fertigungstechnik <strong>an</strong> der TU Clausthal-Zellerfeld;<br />

während des <strong>Studium</strong>s Lehrtätigkeit als Hilfsassistent am Institut für Mathematik <strong>und</strong> Institut für Elektrotechnik;<br />

1976 - 82 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Laboratoriums für Schweißtechnik <strong>an</strong> der<br />

Universität der B<strong>und</strong>eswehr Hamburg; Promotion zum Dr.-Ing.; 1982 - 93 Mitarbeiter in dem Bereich<br />

„Zentralbetriebe <strong>und</strong> Qualitätswesen“ der MAN Gutehoffnungshütte AG in der Funktion „Technik <strong>und</strong><br />

Qualitätssicherung“; d<strong>an</strong>eben 1990 bis heute Lehrbeauftragter „Fügen, Beschichten <strong>und</strong> Stoffeigenschaftändern“<br />

<strong>an</strong> der Uni-GH Essen; 1993 bis heute Professor für Fertigungstechnik (sp<strong>an</strong>los)/ Qualitätsm<strong>an</strong>agement<br />

<strong>an</strong> der Uni-GH Paderborn, Abteilung Meschede.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!