11.12.2012 Aufrufe

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ZEvA</strong>: <strong>Evaluation</strong> des <strong>Fach</strong>es <strong>Maschinenbau</strong> <strong>an</strong> der FH Oldenburg/Ostfriesl<strong>an</strong>d/Wilhelmshaven 127<br />

3.7 <strong>Fach</strong>hochschule Oldenburg/Ostfriesl<strong>an</strong>d/Wilhelmshaven<br />

<strong>Fach</strong>bereich <strong>Maschinenbau</strong> (St<strong>an</strong>dort Ostfriesl<strong>an</strong>d)<br />

Const<strong>an</strong>tiaplatz 4<br />

26723 Emden<br />

Gutachtergruppe:<br />

Prof. Dr.-Ing. Erwin Hasenjäger; <strong>Fach</strong>hochschule Bingen (federführend)<br />

Prof. Dr.-Ing. Klaus Jürgen Hipp; <strong>Fach</strong>hochschule Meschede<br />

Prof. Dr.-Ing. Reinhard Müller; <strong>Fach</strong>hochschule Hamburg<br />

Prof. Dr.-Ing. Gerald Sitzm<strong>an</strong>n; <strong>Fach</strong>hochschule Ingolstadt<br />

Prof. Dr.-Ing. Dick H. v<strong>an</strong> Campen; TU Eindhoven (NL)<br />

Prof. Dr.-Ing. Gerhard Zenke; <strong>Fach</strong>hochschule Bielefeld<br />

Die Begutachtung durch die Gutachtergruppe erfolgte am 26. <strong>und</strong> 27. Oktober 1999.<br />

3.7.1 Rahmenbedingungen<br />

Aufbau <strong>und</strong> Profil des <strong>Fach</strong>es<br />

Seit der Einrichtung der technischen <strong>Fach</strong>bereiche <strong>an</strong> der <strong>Fach</strong>hochschule Ostfriesl<strong>an</strong>d (FHO) <strong>im</strong> Jahre<br />

1982 haben sich diese zu bedeutenden, autonomen <strong>Fach</strong>bereichen entwickelt. Der <strong>Fach</strong>bereich<br />

<strong>Maschinenbau</strong> hat seit dieser Zeit eine heftige Entwicklung durchlebt <strong>und</strong> stellt sich heute mit einer<br />

guten Lehr- <strong>und</strong> Labororg<strong>an</strong>isation dar. Der <strong>Fach</strong>bereich <strong>Maschinenbau</strong> startete 1982 den Studieng<strong>an</strong>g<br />

<strong>Maschinenbau</strong> mit zwei Vertiefungsrichtungen, fügte später den Studieng<strong>an</strong>g Rechnerintegrierte<br />

Produktionstechnik mit drei Vertiefungsrichtungen hinzu <strong>und</strong> reformierte 1996 aufgr<strong>und</strong> struktureller<br />

Mängel sein Studien<strong>an</strong>gebot.<br />

Durch die Einführung des Globalhaushalts, die Pl<strong>an</strong>ung neuer Studiengänge <strong>und</strong> die Fusion mit den<br />

beiden <strong>an</strong>deren <strong>Fach</strong>hochschulen befindet sich der <strong>Fach</strong>bereich in einer Phase der Umstrukturierung.<br />

Das derzeitige Studien<strong>an</strong>gebot erstreckt sich auf drei Studiengänge: Verfahrens- <strong>und</strong> Prozesstechnik,<br />

Produktionstechnik, Produktentwicklung <strong>und</strong> Design. Die Studierendenzahlen sind seit 1992 etwa auf<br />

die Hälfte gesunken. Eine Maßnahme des <strong>Fach</strong>bereichs, den sinkenden Anfängerzahlen entgegenzuwirken,<br />

ist die Einrichtung zweier zusätzlicher Studiengänge, des Studieng<strong>an</strong>gs Technischer Redakteur<br />

<strong>und</strong> des Master-Studieng<strong>an</strong>gs Technical M<strong>an</strong>agement. Darüber hinaus ist ein Teilstudieng<strong>an</strong>g für<br />

Berufstätige gepl<strong>an</strong>t.<br />

Der Studieng<strong>an</strong>g Verfahrens- <strong>und</strong> Prozesstechnik besitzt derzeit den Studienschwerpunkt Verfahrenstechnik,<br />

ein weiterer Studienschwerpunkt Automatisierung <strong>im</strong> Maschinen- <strong>und</strong> Anlagenbau ist<br />

vorgesehen. Der Studieng<strong>an</strong>g Produktionstechnik gliedert sich in die Studienrichtung Pl<strong>an</strong>ung <strong>und</strong><br />

Steuerung <strong>und</strong> in die Studienrichtung Verfahren <strong>und</strong> Systeme. Der Studieng<strong>an</strong>g Produktentwicklung<br />

<strong>und</strong> Design gliedert sich in die beiden Studienrichtungen Produktgestaltung <strong>und</strong> Konstruktion.<br />

Die <strong>an</strong>gebotenen Studiengänge mit den verschiedenen Studienrichtungen, die ihrerseits noch Vertiefungsblöcke<br />

enthalten, sind damit sehr stark zergliedert. Für den <strong>Fach</strong>bereich bedeutet dies hohe<br />

St<strong>und</strong>enbelastungen <strong>und</strong> großen org<strong>an</strong>isatorischen Aufw<strong>an</strong>d. Zudem sind die drei <strong>an</strong>gebotenen Studiengänge<br />

sehr unterschiedlich ausgelastet. Nach sinkenden Studierendenzahlen in den verg<strong>an</strong>genen<br />

Jahren <strong>und</strong> bei einer derzeitigen Stabilisierung auf niedrigem Niveau erscheint dieses stark verzweigte<br />

Studien<strong>an</strong>gebot problematisch. Eine Besinnung auf das Ziel einer universellen Ausbildung, die vom

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!