11.12.2012 Aufrufe

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>ZEvA</strong>: <strong>Evaluation</strong> des Studienfaches <strong>Maschinenbau</strong> in Niedersachsen <strong>und</strong> Bremen 13<br />

2 Das <strong>Maschinenbau</strong>studium in Niedersachsen <strong>und</strong> Bremen<br />

2.1 Allgemeine Überlegungen zum <strong>Maschinenbau</strong><br />

Die Veränderungen <strong>und</strong> der Druck, dem die Ingenieurwissenschaften derzeit unterliegen, wurden<br />

durch die Presse b<strong>und</strong>esweit vermittelt. Schlagzeilen in den Zeitungen wiesen zuerst auf einen dramatischen<br />

Einbruch der Anfängerzahlen <strong>an</strong> allen Hochschulen hin, um jetzt die händeringende Suche der<br />

Industriebetriebe nach ausgebildeten Ingenieuren zu schildern. Befasst m<strong>an</strong> sich näher mit dem <strong>Fach</strong>,<br />

wird deutlich, dass die Gesamtsituation des <strong>Maschinenbau</strong>s in einem beschleunigten W<strong>an</strong>del begriffen<br />

ist. <strong>Maschinenbau</strong>, Elektrotechnik, Elektronik <strong>und</strong> Kommunikationstechniken verzahnen sich zu modernen<br />

Produkten. Der Bedarf <strong>an</strong> einem "White Collar <strong>Maschinenbau</strong>", also einem Ingenieur, der eher<br />

mit der EDV als mit dem Schraubenschlüssel umgehen k<strong>an</strong>n, steigt, der bisherige "Blue Collar <strong>Maschinenbau</strong>"<br />

ist nicht mehr so gefragt. Er hat <strong>an</strong> Attraktivität bei den künftigen Studierenden verloren.<br />

Die ungebrochenen Studentenzahlen für die Studiengänge Luft- <strong>und</strong> Raumfahrt beweisen dies schon<br />

jetzt. Das bedeutet für die ausbildenden Hochschulen, dass <strong>an</strong> g<strong>an</strong>z neue <strong>Fach</strong>bereichszuschnitte zu<br />

denken ist. Auch der Ablauf einer Produktentwicklung verlässt mehr <strong>und</strong> mehr tradierte Vorstellungen.<br />

N<strong>im</strong>mt m<strong>an</strong> die Untersuchung des Vereins Deutscher <strong>Maschinenbau</strong>er (VDMA) bei seinen Mitgliedsfirmen<br />

aus dem Jahr 1998 zur Frage „Wie viele <strong>und</strong> welche Ingenieure benötigt der <strong>Maschinenbau</strong> in<br />

Zukunft ?“ als Gr<strong>und</strong>lage für die Frage „In welche Richtung sollen sich die <strong>Fach</strong>bereiche des <strong>Maschinenbau</strong>s<br />

in Niedersachsen zukünftig entwickeln ?“, so kommt m<strong>an</strong> zu den folgenden Aussagen:<br />

Mehr als die Hälfte der Unternehmen geht da<strong>von</strong> aus, dass die Nachfrage nach Ingenieuren in den<br />

nächsten Jahren über den Ersatzbedarf für ausscheidende Arbeitnehmer hinausgehen wird.<br />

Dem bereits geschilderten Zusammenwachsen der verschiedenen Fächer müssen die <strong>Fach</strong>bereiche<br />

des <strong>Maschinenbau</strong>s Rechnung tragen <strong>und</strong> ihre teilweise ausschließliche Ausrichtung auf Studienrichtungen<br />

<strong>im</strong> klassischen <strong>Maschinenbau</strong> aufgeben. Ein Beispiel dafür ist ein Studieng<strong>an</strong>g „Mechatronik“,<br />

der bei einer richtigen Gewichtung diesen Systemged<strong>an</strong>ken verwirklicht. Andere Vari<strong>an</strong>ten sind möglich.<br />

Ihre Verwirklichung bedarf einer genauen Untersuchung der Vor-Ort-Situation hinsichtlich Industriebedarf<br />

<strong>und</strong> Lehrpersonal <strong>im</strong> <strong>Fach</strong>bereich.<br />

Da auch in der Elektrotechnik der Anteil der Informationstechnik erheblich <strong>an</strong>gestiegen ist <strong>und</strong> weiter<br />

steigt, ist zu prüfen, ob nicht die dortige Neuausrichtung dazu führt, dass z.B. <strong>im</strong> Teilgebiet „Automatisierungstechnik“<br />

eine Ergänzung für den <strong>Maschinenbau</strong> vorh<strong>an</strong>den ist, die in einer org<strong>an</strong>isatorischen<br />

Neustrukturierung der <strong>Fach</strong>bereiche des <strong>Maschinenbau</strong>s <strong>und</strong> einer Verzahnung mit der Elektrotechnik<br />

ihren Niederschlag findet. Das wäre d<strong>an</strong>n auch eine Antwort auf die derzeitige Situation <strong>an</strong> den <strong>Fach</strong>bereichen<br />

des <strong>Maschinenbau</strong>s, aber auch der Elektrotechnik, die generell <strong>von</strong> geringen Erstsemesterzahlen<br />

geprägt ist.<br />

Eine perspektivlose Reduzierung der Ausbildungskapazitäten in den <strong>Fach</strong>bereichen des <strong>Maschinenbau</strong>s<br />

in Niedersachsen wird generell <strong>von</strong> den Gutachtern abgelehnt <strong>und</strong> ist auch aus Sicht der Industrie<br />

nicht zu begründen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!