11.12.2012 Aufrufe

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ZEvA</strong>: <strong>Evaluation</strong> des <strong>Fach</strong>es <strong>Maschinenbau</strong> <strong>an</strong> der <strong>Fach</strong>hochschule H<strong>an</strong>nover 97<br />

Eine Entlastung sollte auch den Dek<strong>an</strong>en zur Verfügung stehen, die nach ihrer Amtszeit ihr Lehrgebiet<br />

inhaltlich wieder aufarbeiten <strong>und</strong> auf den neuesten St<strong>an</strong>d bringen müssen. Außerdem sollten Überlegungen<br />

getätigt werden, wie die Amtszeit des Dek<strong>an</strong>s verlängert werden k<strong>an</strong>n, da zwei Jahre zu kurz<br />

sind, um Veränderungen einzuleiten. Ein Zeitrahmen zwischen vier <strong>und</strong> sechs Jahren für eine Amtsperiode<br />

dürfte sich als opt<strong>im</strong>al erweisen. Ein Problem in H<strong>an</strong>nover ist wie <strong>an</strong> vielen <strong>an</strong>deren Hochschulen<br />

auch die Nichtattraktivität des Dek<strong>an</strong>amtes. So hat ein Dek<strong>an</strong> kaum Befugnisse hinsichtlich Fin<strong>an</strong>z<strong>und</strong><br />

Personalwirtschaft <strong>und</strong> be<strong>im</strong> Treffen strategischer Entscheidungen. Hier muss <strong>von</strong> Seiten der<br />

Ministerien mehr Freiraum gelassen werden.<br />

Moderne Instrumente des Controlling können die Zusammenarbeit zwischen <strong>Fach</strong>bereichen, Hochschulleitungen<br />

<strong>und</strong> Ministerien vertrauter gestalten.<br />

Das Professorenkollegium ist <strong>an</strong> der Verbesserung der eigenen didaktischen Fähigkeiten sehr wohl<br />

interessiert. Der Besuch eines Weiterbildungsseminars der TU Braunschweig bildete den Anf<strong>an</strong>g einer<br />

wünschenswerten Kette <strong>von</strong> weiteren Maßnahmen.<br />

Bei diesem Vorgehen k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> auch auf die Bewertung der Studierenden zurückgreifen, die <strong>im</strong> Rahmen<br />

<strong>von</strong> Fragebogenaktionen die Methodenkompetenz der <strong>Lehre</strong>nden einschätzen. Positiv herausragende<br />

Kollegen/-innen können sich für Patenschaften zur Verfügung stellen.<br />

Zurzeit ist eine Professorin am <strong>Fach</strong>bereich beschäftigt. Bald wird eine zweite Frau, die <strong>an</strong> der TU<br />

Clausthal ihr Diplom erworben hat <strong>und</strong> <strong>im</strong> Rahmen des Dorothea-Erxleben-Programms promoviert, die<br />

Ch<strong>an</strong>ce haben, sich auf eine Professur zu bewerben. Dieses Programm ist <strong>im</strong> Sinne der Frauenförderung<br />

positiv zu sehen. Jedoch sollte sich der <strong>Fach</strong>bereich seines überaus frauenfre<strong>und</strong>lichen Kl<strong>im</strong>as<br />

bewusst sein <strong>und</strong> eine Förderung aus den eigenen Reihen heraus selbst <strong>an</strong>streben. Gute Voraussetzungen<br />

bieten die absolvierten Promotionen in Zusammenarbeit mit Glamorg<strong>an</strong> <strong>und</strong> <strong>an</strong>deren Universitäten.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der ständigen Erhöhung des Technik<strong>an</strong>teils in allen Lebensbereichen ist bei <strong>an</strong>stehenden<br />

Berufungen bewusst <strong>an</strong> die Erhöhung des Frauen<strong>an</strong>teils zu denken. Schon bei den Ausschreibungen<br />

k<strong>an</strong>n m<strong>an</strong> durch die Widmungen darauf achten, dass sich Frauen auch <strong>an</strong>gesprochen<br />

fühlen.<br />

Der Einsatz der derzeit 22 festen Wissenschaftlichen Mitarbeiter <strong>und</strong> Technischen Angestellten erfolgt<br />

zur Unterstützung der Studierenden in den Laboren, bei Übungen mit Einrichtungen <strong>und</strong> Software sowie<br />

für Forschungsvorhaben. Eine große Unterstützung stellen die Mitarbeiter auch für die Professoren<br />

bei den <strong>im</strong>mer mehr zunehmenden Verwaltungsaufgaben dar. Drei Stellen werden zzt. aus Drittmitteln<br />

fin<strong>an</strong>ziert, die sich auch mit <strong>an</strong>gew<strong>an</strong>dten Forschungsaufgaben beschäftigen.<br />

Lehrbeauftragte können in jedem Studieng<strong>an</strong>g, vor allem <strong>im</strong> Hauptstudium, eine willkommene Bereicherung<br />

darstellen, wenn sie direkt aus der Industrie kommen. Das wird auch <strong>von</strong> den Studierenden<br />

so eingeschätzt. Lehrbeauftragte <strong>von</strong> der Uni <strong>im</strong> Gr<strong>und</strong>studium einzusetzen, erscheint dagegen keine<br />

so glückliche Lösung, da erstens der Praxisbezug einer <strong>Fach</strong>hochschule auf der Strecke bleibt, <strong>an</strong>dererseits<br />

die Lehrmethoden meistens <strong>von</strong> der Uni übertragen werden, aber <strong>an</strong> einer FH nicht praktizierbar<br />

sind.<br />

Räume <strong>und</strong> Sachmittel<br />

Der erste Eindruck, den m<strong>an</strong> be<strong>im</strong> Durchg<strong>an</strong>g durch das in den 60er Jahren erbauten Gebäude erhält,<br />

ist geprägt <strong>von</strong> räumlicher Großzügigkeit. Der Zust<strong>an</strong>d der Räume ist jedoch in baulicher Hinsicht<br />

schlecht <strong>und</strong> macht Renovierungsmaßnahmen dringend erforderlich.<br />

Die Arbeitsz<strong>im</strong>mer der Professoren teilen sich meistens zwei bis drei Kollegen. Die Ausstattung erfüllt<br />

zwar noch seine Funktion, ist aber veraltet <strong>und</strong> bedarf teilweise der Erneuerung. Nicht alle Kollegen/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!