11.12.2012 Aufrufe

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>ZEvA</strong>: <strong>Evaluation</strong> des <strong>Fach</strong>es <strong>Maschinenbau</strong> <strong>an</strong> der <strong>Fach</strong>hochschule Osnabrück 115<br />

Internationale Aspekte<br />

Ein Profilelement des <strong>Fach</strong>bereichs ist die Internationalisierung. Sie wird in erster Linie vom Studieng<strong>an</strong>g<br />

EMS best<strong>im</strong>mt. Im Rahmen dieses Studieng<strong>an</strong>gs hat der <strong>Fach</strong>bereich derzeit mit zwölf europäischen<br />

Hochschulen <strong>und</strong> Universitäten vertraglich geregelte Kooperationen. Fast alle EMS-<br />

Studierenden gehen nach Großbrit<strong>an</strong>nien, einzelne studieren <strong>an</strong> Partnerhochschulen in Fr<strong>an</strong>kreich<br />

<strong>und</strong> Sp<strong>an</strong>ien. Ein Problem bereitet die geringe Zahl ausländischer Studierender, die <strong>im</strong> Austausch für<br />

die EMS-Studenten in Osnabrück studieren. Das Ungleichgewicht k<strong>an</strong>n in absehbarer Zeit zu Schwierigkeiten<br />

führen, weil in Großbrit<strong>an</strong>nien Studiengebühren zu zahlen sind, die wegen des mit Osnabrück<br />

vorgesehenen Austausches erlassen werden sollten.<br />

Die Möglichkeit zur Durchführung eines praktischen Studiensemesters <strong>im</strong> Ausl<strong>an</strong>d außerhalb des Studieng<strong>an</strong>ges<br />

EMS wird <strong>von</strong> den Studierenden offenbar nur selten genutzt, während der <strong>Fach</strong>bereich<br />

zahlreiche Ausländer vom <strong>Fach</strong>bereich auf Praktik<strong>an</strong>tenplätze in der Industrie in <strong>und</strong> um Osnabrück<br />

vermittelt. Eine Statistik darüber wurde nicht vorgelegt, sie sollte aber aus Imagegründen geführt werden.<br />

Im Übrigen sollte m<strong>an</strong> den deutschen Studierenden verstärkt die Absolvierung eines praktischen<br />

Studiensemesters <strong>im</strong> Ausl<strong>an</strong>d empfehlen <strong>und</strong> ermöglichen.<br />

In den Studienplänen der Studiengänge (ausgenommen EMS) existieren Sprach<strong>an</strong>gebote nur <strong>im</strong><br />

Hauptstudium, <strong>und</strong> d<strong>an</strong>n auch nicht als Pflichtver<strong>an</strong>staltung. Die Gutachter waren der Meinung, dass<br />

Sprach<strong>an</strong>gebote als Gr<strong>und</strong>lage der Internationalisierung bereits <strong>im</strong> Gr<strong>und</strong>studium erfolgen sollten.<br />

Positiv wurde die Möglichkeit gesehen, dass nach Absprache mit den Studenten einzelne Lehrver<strong>an</strong>staltungen<br />

in englischer Sprache abgehalten werden können.<br />

Studienorg<strong>an</strong>isation<br />

Im Studieng<strong>an</strong>g <strong>Maschinenbau</strong> ist die Aufnahme des <strong>Studium</strong>s in jedem Semester möglich, die <strong>an</strong>deren<br />

Studiengänge beginnen nur einmal jährlich. Im Gr<strong>und</strong>studium werden die Studierenden in Gruppen<br />

mit festen St<strong>und</strong>enplänen eingeteilt, ein überschneidungsfreies <strong>und</strong> damit zügiges <strong>Studium</strong> ist also<br />

möglich. Daraus resultieren die relativ kurzen Studienzeiten. Die Studierenden werden mit Informationsmaterial<br />

über den gepl<strong>an</strong>ten Studienverlauf informiert. Zusätzlich sollten die Vorlesungsinhalte in<br />

kommentierten Vorlesungsverzeichnissen tr<strong>an</strong>sparent gemacht werden.<br />

Eine Besonderheit des <strong>Fach</strong>hochschulstudiums sind die praktischen Studiensemester. Das erste<br />

praktische Studiensemester wird offenbar mit guter Effizienz durchgeführt. Es wird vor- <strong>und</strong> nachbereitet,<br />

z.B. werden <strong>von</strong> den Studierenden aufgr<strong>und</strong> ihrer Praxiserfahrung Vorträge gehalten. Be<strong>im</strong><br />

zweiten praktischen Studiensemester führt die Kombination mit der in der Industrie durchzuführenden<br />

Diplomarbeit dazu, dass einerseits kein wirkliches Praxissemester stattfindet, dass <strong>an</strong>dererseits die<br />

Laboratorien des <strong>Fach</strong>bereichs nicht ausreichend für Diplomarbeiten genutzt werden <strong>und</strong> dort Kompetenz<br />

verloren geht.<br />

Im Studienpl<strong>an</strong> sind Vorlesungen <strong>und</strong> Praktika gut verzahnt. Von den Studierenden wird beklagt, dass<br />

in Einzelfällen in den Praktika nicht mehr aktuelle St<strong>an</strong>dardversuche durchgeführt werden, dass ferner<br />

die Gruppengrößen zum Teil zu groß sind. Der Nutzen der guten Laboreinrichtungen ließe sich erhöhen.<br />

Eine Evaluierung der Lehrver<strong>an</strong>staltungen wird <strong>von</strong> den Lehrkräften nur in Einzelfällen durchgeführt.<br />

Die Gutachter empfehlen daher, dass eine st<strong>an</strong>dardisierte Evaluierung aller Lehrver<strong>an</strong>staltungen mit<br />

einheitlichen Fragebögen <strong>und</strong> zentraler Auswertung in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden<br />

sollte, ferner sollten auch be<strong>im</strong> Einsatz <strong>von</strong> Lehrbeauftragten qualitätssichernde Maßnahmen erfolgen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!