11.12.2012 Aufrufe

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

112<br />

<strong>ZEvA</strong>: <strong>Evaluation</strong> des <strong>Fach</strong>es <strong>Maschinenbau</strong> <strong>an</strong> der <strong>Fach</strong>hochschule Osnabrück<br />

Im Rahmen der Studienreform werden die bestehenden Studiengänge überarbeitet <strong>und</strong> neue Studiengänge<br />

eingeführt. Die Entwicklung <strong>von</strong> Bachelor- <strong>und</strong> Masterstudiengängen in modularisierter Form ist<br />

<strong>im</strong> Pl<strong>an</strong>ungsstadium; die noch allgemein gehaltenen Vorgaben der Kultusministerkonferenz sind mit<br />

gut durchdachten Vari<strong>an</strong>ten soweit berücksichtigt, dass der <strong>Fach</strong>bereich schnell reagieren k<strong>an</strong>n. Ein<br />

Credit-Point-System ist ebenfalls in Pl<strong>an</strong>ung.<br />

Die Studierenden werden derzeit <strong>von</strong> 27 Professoren, einer Lehrkraft für besondere Aufgaben sowie<br />

14 Wissenschaftlichen Mitarbeitern/-innen in den Laboratorien betreut. Für Übungen <strong>und</strong> Praktika sowie<br />

für Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben stehen dem <strong>Fach</strong>bereich 13 Laboratorien zur Verfügung,<br />

die in fünf Laborbereichen zusammengefasst sind; eine Labor- <strong>und</strong> Betriebswerkstatt führt Hilfsdienste<br />

durch.<br />

Ein weiteres Profilmerkmal des <strong>Fach</strong>bereichs ist die beispielhaft gute Zusammenarbeit mit regionalen<br />

<strong>und</strong> überregionalen Industrieunternehmen. Eine große Zahl <strong>von</strong> Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsvorhaben,<br />

vor allem auf den Gebieten Fahrzeugbau <strong>und</strong> Energietechnik, trägt zum guten Ruf des <strong>Fach</strong>bereichs<br />

in der Region bei <strong>und</strong> verstärkt den Praxisbezug der <strong>Lehre</strong> erheblich. Die damit verb<strong>und</strong>ene<br />

Drittmitteleinwerbung ermöglicht eine nennenswerte Verbesserung der Ausstattung der Laboratorien<br />

mit Geräten.<br />

Zukunftspl<strong>an</strong>ungen sollten neben der Realisierung der Studienreformprojekte eine Zunahme der<br />

Durchlässigkeit der <strong>Fach</strong>bereichsgrenzen - auch hochschulübergreifend - bei der Durchführung der<br />

<strong>Lehre</strong>, bei Investitionsvorhaben <strong>und</strong> bei interdisziplinären Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungsprojekten zum<br />

Ziel haben.<br />

Personalbest<strong>an</strong>d <strong>und</strong> -entwicklung<br />

Der <strong>Fach</strong>bereich verfügt über 28 Stellen für Professoren, <strong>von</strong> denen 27 besetzt sind. In den letzten<br />

Jahren f<strong>an</strong>d ein Generationswechsel statt. Bis zum Jahr 2005 werden fünf weitere Stellen frei. Ihre<br />

Wiederbesetzung sollte als Ch<strong>an</strong>ce für die Weiterentwicklung des Profils des <strong>Fach</strong>bereichs genutzt<br />

werden.<br />

In den Laboratorien sind 14 Stellen mit wissenschaftlichem Personal besetzt, ferner arbeiten sieben<br />

Personen <strong>im</strong> technischen Dienst, überwiegend in der Labor- <strong>und</strong> Betriebswerkstatt. Die Mitarbeiter<br />

erhoffen sich für die Zukunft, dass sie stärker in die fachbereichsinterne Kommunikation einbezogen<br />

werden, die insgesamt verbesserungswürdig erscheint. Die Weiterbildung der Mitarbeiter ist <strong>von</strong> zentraler<br />

Bedeutung für die Funktion der Laboratorien. Der Besuch <strong>von</strong> Weiterbildungsver<strong>an</strong>staltungen <strong>im</strong><br />

Hause ist möglich, auch bei der Anschaffung <strong>von</strong> Großgeräten können zugehörige Fortbildungs- <strong>und</strong><br />

Einweisungskurse besucht werden. Darüber hinaus wird die Möglichkeit zum Besuch externer Ver<strong>an</strong>staltungen<br />

auf Kosten des <strong>Fach</strong>bereichs bei fachlich begründeter Notwendigkeit gewünscht.<br />

In der <strong>Fach</strong>bereichsverwaltung arbeiten neben dem Dek<strong>an</strong> eine <strong>Fach</strong>bereichsassistentin <strong>und</strong> eine<br />

Sekretärin, <strong>im</strong> Büro für den Studieng<strong>an</strong>g EMS sind weitere zwei Personen tätig. Damit ist erkennbar,<br />

wie intensiv der <strong>Fach</strong>bereich für die Betreuung des internationalen Studieng<strong>an</strong>ges sorgt, wie hoch<br />

<strong>an</strong>dererseits die Kosten für die Durchführung derartiger Studiengänge sind, <strong>an</strong> denen nur relativ wenige<br />

Studierende teilnehmen.<br />

Im <strong>Fach</strong>bereich <strong>Maschinenbau</strong> gibt es nur wenige Frauen. Bisher konnte keine Professorin berufen<br />

werden, <strong>und</strong> unter den 14 Mitarbeitern des wissenschaftlichen Personals sind nur zwei Frauen. Der<br />

Anteil der weiblichen Studierenden ist ebenfalls unterdurchschnittlich. Die Bestrebungen des <strong>Fach</strong>bereichs<br />

zur Änderung dieser Situation sollten intensiviert werden, dabei sollten das Dorothea-Erxleben-<br />

Programm, Kontakte mit Absolventinnen, Vorträge <strong>von</strong> Ingenieurinnen für Studentinnen <strong>und</strong> Schülerinnen<br />

sowie Informationsver<strong>an</strong>staltungen für Schülerinnen genutzt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!