11.12.2012 Aufrufe

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

ZEvA Evaluation von Lehre und Studium im Fach Maschinenbau an ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

132<br />

<strong>ZEvA</strong>: <strong>Evaluation</strong> des <strong>Fach</strong>es <strong>Maschinenbau</strong> <strong>an</strong> der FH Oldenburg/Ostfriesl<strong>an</strong>d/Wilhelmshaven<br />

Die Laboreinrichtungen sind zwar studieng<strong>an</strong>gsbezogen, aber nicht opt<strong>im</strong>al in die <strong>Lehre</strong> integriert.<br />

Wegen der lerntheoretisch wichtigen H<strong>an</strong>dlungsorientierung wird eine Verzahnung <strong>von</strong> Vorlesungs<strong>und</strong><br />

Laborinhalten <strong>im</strong> Sinne einer laborintegrierten <strong>Lehre</strong> vorgeschlagen.<br />

Prüfungen<br />

Bei den Prüfungsabläufen ist positiv zu vermerken, dass Prüfungstermine jeweils zu Beginn <strong>und</strong> am<br />

Ende des Semesters <strong>an</strong>geboten werden <strong>und</strong> dass die Arten der Prüfungsleistungen durch die Wahl<br />

zwischen Projektarbeit, Referat <strong>und</strong> Klausur sehr flexibel geh<strong>an</strong>dhabt werden. Kritisch wird <strong>von</strong> den<br />

Gutachtern die Tatsache bewertet, dass die Studierenden ohne abgeschlossenes Vordiplom relativ<br />

weit in das Hauptstudium vordringen können. Hier wird zu einer etwas schärferen Regelung geraten.<br />

Der Wechsel <strong>von</strong> auslaufenden zu den aktuellen Studiengängen wird durch Anerkennung <strong>von</strong> Scheinen<br />

erleichtert.<br />

Die Studierenden wünschen verbesserte Rückmeldungen über ihre Studienleistungen.<br />

Nach den Mustern der Diplomzeugnisse <strong>im</strong> Selbstreport wird dort nur der Studieng<strong>an</strong>g, nicht aber die<br />

Studienrichtung <strong>und</strong> auch nicht das Thema der Diplomarbeit aufgeführt. Beides sollte dort aufgenommen<br />

werden.<br />

Beratung <strong>und</strong> Betreuung<br />

Positiv wird vermerkt, dass die FHO Werbever<strong>an</strong>staltungen für Studien<strong>an</strong>fänger <strong>an</strong>bietet <strong>und</strong> Tage der<br />

offenen Tür ver<strong>an</strong>staltet. Auch für die Erstsemester existiert eine Beratung. Obwohl zentrale <strong>und</strong> fachbereichsbezogene<br />

Studienberatungen vorh<strong>an</strong>den sind, reicht nach Meinung der Studierenden die Studien-<br />

<strong>und</strong> Berufsberatung für die Wahl <strong>von</strong> Studienschwerpunkten <strong>und</strong> für Berufsinformationen nicht<br />

aus. Tutorien sind nur vereinzelt vorh<strong>an</strong>den, zum Ausbau des Tutorensystems sollten be<strong>im</strong> Ministerium<br />

Mittel be<strong>an</strong>tragt werden.<br />

Als mögliche Tätigkeitsfelder für Absolventen sind bei den Studierenden <strong>im</strong> Wesentlichen die Entwicklung<br />

<strong>und</strong> die Konstruktion bek<strong>an</strong>nt. Hier gilt es, das heute sehr breite Spektrum der Ingenieurtätigkeit<br />

vollständiger darzustellen.<br />

Die dreitägige Sommerhochschule ist eine gute Möglichkeit, weibliche Studierende <strong>an</strong>zusprechen.<br />

Dennoch konnte der Frauen<strong>an</strong>teil bisher nicht gesteigert werden, weitere Maßnahmen sind daher erforderlich.<br />

Die Gutachter raten auch, die Kontakte zu den regionalen Schulen zu intensivieren, <strong>und</strong><br />

schlagen vor, dies gemeinsam mit Industrie <strong>und</strong> Verbänden zu tun.<br />

Studienerfolg<br />

Die Studiendauer wird mit akzeptablen neun Semestern <strong>an</strong>gegeben, sie ist <strong>im</strong> Einzelnen aber nicht<br />

nachgewiesen. Die Studiendauer sollte deshalb unbedingt <strong>im</strong> Auge behalten werden, besonders bei<br />

weiteren Umstrukturierungen. Auch die gen<strong>an</strong>nte Schw<strong>und</strong>quote <strong>von</strong> 20 bis 30 Prozent ist nicht genau<br />

eruiert. Positiv sind die Beratungen für L<strong>an</strong>gzeitstudierende. Informelle Kontakte zu den Absolventen<br />

sind vorh<strong>an</strong>den, diese Kontakte <strong>und</strong> ihre Pflege sollten z.B. durch eine Ehemaligenvereinigung institutionalisiert<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!