18.01.2013 Aufrufe

Schöne neue Demokratie - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Schöne neue Demokratie - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Schöne neue Demokratie - Rosa-Luxemburg-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erhard Crome<br />

Die Neuen Kriege<br />

Der Krieg in Irak ist noch nicht zu Ende, da wird bereits über den nächsten Krieg,<br />

nun gegen den Iran nachgedacht. Ein früherer Geheimdienstexperte des US-Militärs<br />

hatte Ostern 2006 in der Washington Post mitgeteilt, dass die USA derzeit<br />

unterschiedliche Pläne eines Iran-Krieges durchspielen, von Angriffen mit Raketen<br />

– die durchaus auch atomar bestückt sein können – bis zum Einmarsch von<br />

Bodentruppen. Derlei Pläne wurden bereits im Jahre 2002, das heißt lange vor Beginn<br />

des Irak-Krieges, in Auftrag gegeben. 1 Wenn inhaltliche Schrittfolgen etwas<br />

mit zeitlichen Abläufen zu haben, was zumindest unter der Perspektive von politischer<br />

Logik sinnvoll erscheint, heißt dies: Nicht die Kriegsdrohungen der USA<br />

und anderer sind die Folge der Eskalation des derzeitigen Atom-Streits mit dem<br />

Iran, sondern der Streit wurde zum Zaune gebrochen, um die seit vier Jahren in<br />

Arbeit befindlichen Kriegspläne in die Tat umzusetzen.<br />

Das wirft ein nochmals deutlicheres Licht auf die Gesamtplanungen der Bush-<br />

Administration in der Region des Nahen und Mittleren Ostens. Der Irak-Krieg<br />

sollte den großen, direkten Militär- und politischen Stützpunkt der USA in der<br />

Region schaffen, von dem aus weitere Angriffe, so gegen den Iran und Syrien –<br />

hier werden die Spannungen ja auch regelmäßig auf einer bestimmten Mindesthöhe<br />

gehalten –, geführt werden können. Nun meinen manch militärischpolitische<br />

Kommentatoren, da der Irak-Krieg in ein Fiasko zu rutschen droht, dort<br />

bereits ein Bürgerkrieg entsteht und eine Stabilisierung offensichtlich in weiter<br />

Ferne liegt, sollten sich die USA mit dem Iran verständigen, um den Irak zur Ruhe<br />

kommen zu lassen. Das aber wäre aus Sicht des Präsidenten Bush II keine imperiale<br />

Stabilisierung, man wäre ja auf jemand anderen angewiesen, den man außerdem<br />

als Feind betrachtet. Also wird das Gegenteil getan, der Konflikt eskaliert<br />

und regional ausgeweitet. Das hatten die USA übrigens schon einmal gemacht:<br />

Als sie sahen, dass sie den Vietnam-Krieg nicht gewinnen können, weiteten sie<br />

ihn auf Laos und Kambodscha aus. Das hatte sie schließlich nicht davor bewahrt,<br />

am Ende geschlagen abziehen zu müssen. Doch es hatte die Zahl der Opfer deutlich<br />

erhöht.<br />

Das derzeitige Vorgehen von Bush II ist analog dem zu Zeiten der Eskalation<br />

der Lage in Vorbereitung des Irak-Krieges. Damals war ebenfalls eine Lüge der<br />

anderen gefolgt, keiner der fingierten Kriegsgründe hatte sich am Ende als stichhaltig<br />

erwiesen, für keine hatte er sich allerdings entschuldigt, jedoch am Ende er-<br />

1 USA: Iran-Kriegsplanungen sollen seit 2002 laufen. In: Spiegel Online, 16. April 2006<br />

(www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,411608,00.html).<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!