18.01.2013 Aufrufe

Schöne neue Demokratie - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Schöne neue Demokratie - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Schöne neue Demokratie - Rosa-Luxemburg-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

it is designed to suit American imperial objectives. America’s allies want a multilateral<br />

order that will essentially constrain American power.«<br />

Oder, in der kurzen Aufforderung der Unterzeile des großes Aufsehen erregenden<br />

Artikels von Ignatieff an seine amerikanischen Mitbürger: »Get used to it« –<br />

gewöhnt euch an das Empire! Schließlich stellt es die liberalen Rechte bereit und<br />

sichert sie, nicht zuletzt (sondern zuerst) das Recht auf Privateigentum und dessen<br />

vielfältige Bewegungsweisen.<br />

7.2.4. Linke Kritik und Positionen<br />

Liberale wie neokonservative Bestimmungen des »Empire« sehen in ihm ein<br />

politisches Projekt, für das ein Bezug auf ein »heimisches« Territorium und die<br />

Fähigkeit charakteristisch sind, Ressourcen global zu mobilisieren. Die Linke, die<br />

immerhin eine Tradition der Analyse des Empire-Problems hat, hat in Imperien<br />

keine überhistorische Formen politischer Herrschaft gesehen, sondern demgegenüber<br />

in der Regel das Kommando über die Akkumulation des Kapitals im Raum<br />

und in der Zeit als Kern eines imperialen Projekts bzw. als unterscheidenden Inhalt<br />

des Imperialismus betont. 113 Die Beziehung zwischen den beiden Aspekten<br />

einer terrritorialen Logik der Politik und einer kapitalistischen Logik stehen hier<br />

im Zentrum der Analyse. Sie hat dabei allerdings mit dem Rekurs auf den Imperialismusbegriff,<br />

der sich auf den Zusammenhang von historischer Entwicklungsstufe<br />

des Kapitalismus (ökonomische Konkurrenz zwischen Kapitalien und<br />

Kapitalismen) und Nationalstaat (geopolitische Konkurrenz und »politische Akkumulation«<br />

von Macht zwischen Staaten) bezog, es weitgehend aufgegeben,<br />

nach dem »Imperium« zu fragen. Anfang der 90’er Jahre hatte die Linke im Wesentlichen<br />

ebenso aufgehört, eine internationale Imperialismusdebatte zu führen,<br />

nachdem sie schon lange darauf verzichtet hatte, in ihrem staatstheoretischen<br />

Nachdenken über die politische (Welt-) Ordnung den Begriff Empire als handhabbare<br />

Kategorie ins Auge zu fassen. Auch im wissenschaftslinken Diskurs<br />

tauchte der Begriff »Imperialismus« praktisch nicht mehr auf, er war zur historischen<br />

Reminiszenz geworden. Die amerikanische Linke reagierte kaum und spät<br />

auf die veränderte Weltlage seit 1989 und das sich einer übrig gebliebenen USA-<br />

Macht stellende zentrale Problem, wie eine <strong>neue</strong> politische Weltordnung aufgebaut<br />

werden konnte, welche das Primat der USA sicherte. Diese Schlüsselfrage<br />

differenzierte sich ja in eine Reihe einzelner Probleme auf:<br />

• Wie konnte der Schritt zu einer <strong>neue</strong>n – eben nun erstmals globalen – kapitalistischen<br />

Raumordnung gegangen werden, deren Größenordnung die herge-<br />

113 Beispiele: Alex Callinicos: Imperialism and Global Political Economy. In: International Socialism 108 (2005).<br />

Richard W. Van Alstyne: The Rising America Empire New York 1974 (1960); Lloyd C. Gardner; Walter F. La<br />

Feber; Thomas J. McCormick: Creation of the American Empire. Chicago 1973; Michael Parenti: Against Empire,<br />

San Francisco 1995. Unter diesem Aspekt ist der theoretische Zugang <strong>Rosa</strong> <strong>Luxemburg</strong>s zur Imperialismusanalyse<br />

ungebrochen attraktiv.<br />

182

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!