18.01.2013 Aufrufe

Schöne neue Demokratie - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Schöne neue Demokratie - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Schöne neue Demokratie - Rosa-Luxemburg-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Richtung auf strukturelle Dimensionen zu überschreiten, durch die skizzierten didaktischen<br />

Formen selbst tendenziell konterkariert. Sofern die Anmerkungen zu<br />

Problemkomplexen antirassistischer Bildungsarbeit geteilt werden, wären damit<br />

Themen eines kollegialen Austauschs benannt, in dem bestehende Ansätze weiterentwickelt<br />

werden könnten – eine Aufgabe, die sich allerdings unter den Vorzeichen<br />

einer veränderten staatlichen Rahmung des Engagements gegen Rechtsextremismus/Rassismus<br />

vollziehen würde. Denn die Planungen des schwarz-roten<br />

Programms gegen Rechtsextremismus verschieben die Akzente wieder weg von<br />

der Ermöglichung von Eingriffen in zivilgesellschaftliche Kräfteverhältnisse,<br />

durch die sich das rot-grüne Programm auszeichnete, und hin zu einer eher kurzfristigen<br />

»Oberflächenkosmetik«. Vor diesem Hintergrund mögen die dargestellten<br />

Überlegungen als Anregungen dienen, welche Standards des im Rahmen des<br />

Bestehenden möglichen Engagements gegen Rechtsextremismus/Rassismus aufrechtzuerhalten<br />

bzw. anzustreben wären.<br />

Literatur<br />

Adolf-Grimme-Institut: Berichterstattung über die Rostocker Pogrome August 1992. [Video und Beiheft]: Marl 1996<br />

AG Angstraum Bahnhof <strong>Schöne</strong>weide: Graffiti-Kunst im öffentlichen Raum: Für <strong>Demokratie</strong>, Vielfalt und Toleranz<br />

– Gegen Rechtsextremismus und Rassismus. Eine Fotodokumentation über die künstlerische Umgestaltung des<br />

Fußgängertunnels am Bahnhof <strong>Schöne</strong>weide. Berlin 2006<br />

Bohn, Irina: Jugend – Gewalt – jugendpolitischer Umgang. Eine Bilanz des Aktionsprogramms gegen Aggression<br />

und Gewalt. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung; Nr. 31/1998,<br />

S. 37-45<br />

Decker, Oliver; Brähler, Elmar: Vom Rand zur Mitte. Rechtsextreme Einstellungen und ihre Einflussfaktoren in<br />

Deutschland. (Hg.) Friedrich Ebert <strong>Stiftung</strong>, Berlin 2006<br />

Dörre, Klaus: Marktsteuerung und Prekarisierung von Arbeit – Nährboden für rechtspopulistische Orientierungen?<br />

Hypothesen und empirische Befunde. In: Ders. Et al. (Hg): Moderner Rechtspopulismus. Ursachen, Wirkungen,<br />

Gegenstrategien. Hamburg 2004<br />

Kaindl, Christina: Antikapitalismus und Globalisierungskritik von rechts – Erfolgkonzept für die extreme Rechte? In:<br />

Bathke, Peter und Susanne Spindler (Hg.): Neoliberalismus und Rechtsextremismus in Europa. Berlin 2006,<br />

S. 60-75<br />

Krafeld, Franz Josef (Hrsg.): Akzeptierende Jugendarbeit mit rechten Jugendcliquen. Schriftenreihe der Landeszentrale<br />

politische Bildung Bremen – Band 4. Bremen 1992<br />

Heitmeyer, Wilhelm: Deutsche Zustände. Folgen 1-5. Frankfurt am Main 2002 - 2007<br />

Hentges, Gudrun; Meyer, Malte-Henning; Flecker, Jörg: Kirschhofer, Sabine; Thóft, András; Grinderslev, Edvin; Balazs,<br />

Gabrielle: The abandoned worker. Socio-economic change and the attraction of right-wing populism. Wien<br />

2003<br />

Klaus Holzkamp: Grundlegung der Psychologie. Franfurt/New York 1983<br />

Lang, Susanne; Leiprecht, Rudolf: Autoritarismus als antirassistisches Lernziel? Eine kritische Betrachtung des BlueEyed/BrownEyed<br />

Trainings (Jane Elliot). In: Forum Kritische Psychologie 43. Hamburg 2001, S. 136-162<br />

Misbach, Elène; Schmalstieg, Catharina; Reimer, Katrin & Würflinger, Wiebke: Die Arbeitsweise des ASB am Beispiel<br />

einer Debatte um Selbsterfahrung in einem Anti-Diskriminierungs-Workshop. In: Markard, Morus & ASB<br />

(Hg): Kritische Psychologie und studentische Praxisforschung. Berlin 2000, S. 190-210<br />

Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus et al. (Hg.): Berliner Zustände 2006. Ein Schattenbericht über Rechtsextremismus,<br />

Rassismus und Diskriminierung. Berlin 2006<br />

Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus et al. (Hg.): Angsträume. Berlin 2007<br />

[http://www.mbr-berlin.de/Handlungsfelder/Oeffentlicher_Raum]<br />

Morgenstern, Christine: Rassismus – Konturen einer Ideologie. Einwanderung im politischen Diskurs der Bundesrepublik<br />

Deutschland. Hamburg 2002<br />

Norddeutsche Antifagruppen: Rosen auf den Weg gestreut. Kritik an der akzeptierenden Jugendarbeit mit rechten<br />

Jugendcliquen. Bremen 1998<br />

Reimer, Katrin und Bianca Klose et al.: Integrierte Handlungsstrategien zur Rechtsextremismus-Prävention und -In-<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!