18.01.2013 Aufrufe

Schöne neue Demokratie - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Schöne neue Demokratie - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Schöne neue Demokratie - Rosa-Luxemburg-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Christina Kaindl<br />

Neoliberale Produktionsweise, Mobilisierung der Subjekte<br />

und das Erstarken des Rechtsextremismus<br />

Mit dem Ende des Realsozialismus und der Überführung einiger Diktaturen wie<br />

dem südafrikanischen Regime in eine repräsentative <strong>Demokratie</strong> wird oft von<br />

einer weltweiten »Ausweitung« der <strong>Demokratie</strong> gesprochen, die aber mit einer<br />

»Entzauberung« (Claus Offe) einhergehe: der Verunsicherung vieler Menschen,<br />

ob die <strong>Demokratie</strong> ihre materiellen Grundlagen und Leistungsversprechen einlösen<br />

kann. Heitmeyer u. a. untersuchen entsprechend »<strong>Demokratie</strong>entleerung« 1 , die<br />

in verschiedenen Dimensionen operationalisiert werden und als Teil des Survey<br />

zur Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit (GMF) aufgenommen wird. In den<br />

empirischen Ergebnissen zeigt sich, dass über 80 Prozent der Befragten der Aussage<br />

eher oder voll zustimmen, dass »letztendlich die Wirtschaft in unserem Land<br />

[entscheidet] und nicht die Politik« 2 , knapp 90 Prozent stimmen der Aussagen eher<br />

oder voll zu, dass »die demokratischen Parteien alles [zerreden] und die Probleme<br />

nicht [lösen]« 3 und über 90 Prozent, dass »die Politiker mehr dafür tun [sollten],<br />

Zweifel an der <strong>Demokratie</strong> auszuräumen« 4 . Die Autoren können Korrelationen<br />

aufweisen zur Wahrnehmung der Befragten, dass die sozialen Spaltungen zunähmen<br />

5 . Doch Korrelationen können nichts über die inneren Zusammenhänge sagen:<br />

Welche Sinnzusammenhänge stellen sich für die Einzelnen dar?<br />

Die Frage lenkt den Blick auf das »alte« Problem der Vermittlung von Struktur<br />

und Handlung, das hier von Heitmeyer weitgehend nicht gestellt, bzw. in Korrelationen<br />

aufgelöst wird. Anders gelagert ist der Versuch von Bourdieus »Elend der<br />

Welt« 6 : hier werden konkrete Strukturanalysen mit den aus Interviews entwickelten<br />

Begründungen der Menschen ins Verhältnis gesetzt. Es bleibt auch hier das<br />

Problem, dass sich Strukturaussagen und individuelle Begründungen äußerlich<br />

gegenüberstehen, auch wenn durch Einfühlung und soziale Nähe in den Interviews<br />

die Strukturen in den individuellen Beschreibungen herauspräpariert werden<br />

sollen, ohne den Betroffenen Probleme oder Sichtweisen »aufzudrängen«.<br />

Ich möchte im Folgenden die gesellschaftlichen Veränderungen mit Bezug auf<br />

ihre »den Subjekten zugewandte Seite« hin untersuchen und fragen, welche An-<br />

1 Wilhelm Heitmeyer; Jürgen Mansel: Entleerung der <strong>Demokratie</strong>. Die unübersichtlichen Folgen sind weitreichend.<br />

In: Wilhelm Heitmeyer (Hrsg.): Deutsche Zustände. Folge 2, Frankfurt/M, S. 35-60.<br />

2 Ebenda, S. 43.<br />

3 Ebenda, S. 44.<br />

4 Ebenda.<br />

5 Ebenda, S. 51.<br />

6 Pierre Bourdieu u. a.: Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft.<br />

Konstanz 1997.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!