18.01.2013 Aufrufe

Schöne neue Demokratie - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Schöne neue Demokratie - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Schöne neue Demokratie - Rosa-Luxemburg-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

agende Rolle wie auch die Rolle des Systems der Nationalstaaten überhaupt unhaltbar<br />

abzuwerten. Staaten – und in Sonderheit der US-amerikanische Staat –<br />

sind relativ autonome aktive Einrichtungen, welche durch Recht, Zwang und Geld<br />

Klassenbeziehungen wie die Makroökonomie arrangieren und als letzte Hilfe in<br />

allen Lebenslagen fungieren, nicht nur national, sondern auch international. Alle<br />

genannten Autoren dieser Position sehen daher in 9/11 keinen weitreichenden<br />

Bruch. Für sie fasst die Rede vom American Empire im Grundsätzlichen nur<br />

Merkmalselemente des sich transformierenden US-Imperialismus und/oder seines<br />

politischen Systems, die sich schon zur Jahrhundertwende oder sukzessiv nach<br />

dem zweiten Weltkrieg herausgebildet haben. Empire oder Imperialismus haben<br />

also keineswegs erst mit einer Regierungspolitik Bush eingesetzt. Für sie ist, wie<br />

es einst William Appleman Williams formulierte, das »Empire« schon lange ein<br />

»way of life« der amerikanischen Bürger. Edward Rhodes spricht vom »informal<br />

global American empire« 128 , Amiati Etzioni vom »Semi-Empire« und Chalmer<br />

Johnson vom »verdeckten Imperialismus« 129 – oftmals freilich, ohne zu fragen, ob<br />

der Irak-Krieg für eine territorialpolitische Wende gegenüber der Tradition eines<br />

informellen Imperiums steht und welche Vorteile ihm gegenüber eine solche zeitund<br />

ressourcenraubende Unternehmung bietet. Auf dieser Linken ist so weiterhin<br />

die Behauptung einer jahrzehntelangen, durchgängigen Konstanz der Dominanzposition<br />

der USA vorhanden, der gegenüber wir es bloß mit wechselnden Rhetoriken<br />

in Sachen »Imperialismus« zu tun haben, deren Ehrlichkeits-, Wahrheits- oder<br />

Wirklichkeitsgehalt variiert; folgerichtig wird hier die Nutzung eines gesonderten<br />

Begriffs »Empire« zur Charakterisierung der gegenwärtigen Situation abgelehnt 130<br />

oder die Gültigkeit des Begriffs wird auf die gesamte Geschichte des US-Kapitalismus<br />

seit etwa 1890 ausgedehnt 131 , und das, was mit 9/11 geschah, ist nur ein<br />

»Hervortreten« und »Deutlichwerden« dieser Eigenschaft: »The American Em-<br />

128 Edward Rhodes: The Imperial Logic of Bush’s Liberal Agenda. In: Survival 1/2003, S. 143. Auch Panitch/Gindin:<br />

Empire, sprechen von einem informellen, globalen amerikanischen Imperium.<br />

129 Siehe auch Clyde Prestowitz: Schurkenstaat: Wohin steuert Amerika? Düsseldorf 2004.<br />

130 Siehe etwa Alexander Cockburn: Dare call it an empire. In: Working for Change 20. 11. 2002: »The basic aims<br />

of American international strategy have changed barely at all since the end of the Second World War. The difference<br />

is in the degree of frankness with which the brute realities of world domination are discussed.« Perry<br />

Anderson weist in »Casuistries of Peace and War« (in: London Review of Books v. 6.3.2002) auf die Verschiebung<br />

der Argumente hin: »Historically, the United States has always reserved the right to act alone where<br />

necessary, while seeking allies wherever possible. In recent years it acted alone in Grenada, in Panama, in Nicaragua,<br />

and which of its allies now complains about current arrangements in any of these countries? As for the<br />

UN, Nato did not consult it when it launched its attack on Yugoslavia in 1999. In which every European ally that<br />

now talks of the need for authorisation from the Security Council fully participated, and which 90 per cent of<br />

the opinion that now complains about our plans for Iraq warmly supported.«<br />

131 Siehe William Appleman Williams: The Tragedy of American Diplomacy. New York 1972, S. 55: »The empire<br />

that results [from an advanced industrial nation’s controlling endeavors] may well be informal in the sense that<br />

the weaker country is not ruled on a day-to-day basis by resident administrators, or in-creasingly populated by<br />

emigrants from the advanced country, but it is nevertheless an empire. The poorer and weaker nation makes its<br />

choices within limits set, either directly or indirectly, by the powerful society, and often does so by choosing<br />

between alternatives actually formulated by the outsider.«<br />

132 Leo Panitch; Sam Gindin: Global Capitalism and American Empire. In: Socialist Register 2003, S. 1.<br />

189

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!