18.01.2013 Aufrufe

Schöne neue Demokratie - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Schöne neue Demokratie - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Schöne neue Demokratie - Rosa-Luxemburg-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

psychologischen Theorien« »von der individuellen Verantwortung für das Verhalten<br />

der jeweils anderen ablenken« 27 . Hier wird die Absurdität der Verantwortung<br />

aller Einzelnen für gesellschaftliche Zustände konkretisiert auf die Verantwortung<br />

eines jeden für den jeweils anderen – mit der aparten Folge, dass eigentlich keine(r)<br />

mehr für sich verantwortlich sein kann, weil es ja jemand anders schon ist,<br />

gleichwohl alle verantwortlich sind. Die psychologisch relevante Frage, inwieweit<br />

ich das Verhalten anderer so beeinflusse, dass ich dafür mit verantwortlich bin,<br />

kann so als offene Frage gar nicht mehr gestellt werden. Den Vergewaltiger, der<br />

sich eingeladen sieht, wird’s freuen.<br />

Unbeschadet solcher Ungereimtheiten impliziert die Verantwortungsuniversalisierung<br />

eine Verstrickung, aus der Befreiung nicht mehr gedacht werden kann:<br />

Denn auch wenn ich mich bspw. bis an die Grenzen meiner Möglichkeiten gegen<br />

Rassismus oder barbarische Flüchtlingspolitik einsetze, bleibt ja das Problem,<br />

dass es – sozusagen ohne Ende – weitere Probleme gibt, gegen die ich dann nichts<br />

unternehmen kann – etwa Gewalt gegen Kinder, neo-imperialistische Kriege,<br />

Fleischskandale, AIDS-Politik, religiöse Umtriebe, etc. Trotzdem soll ich dafür<br />

verantwortlich sein. Meine so existenziell gegebenen wie strukturell uneinlösbare<br />

Verantwortung haftet mir an wie die Erbsünde in der katholischen Kirche – nur<br />

dass es im psychologistischen Verantwortungsuniversum nicht einmal die Taufe<br />

gibt.<br />

Ähnliche Probleme bringt der Verantwortungsdiskurs in der Aufarbeitung von<br />

Geschichte mit sich, sofern er die kritisierte horizontale oder synchrone Entgrenzung<br />

der Verantwortung durch eine vertikale oder diachrone Entgrenzung ergänzt<br />

und bei den so Beschuldigten jenen Reflex nach dem »Schlussstrich« nahe legt,<br />

welcher mit einer strukturell informierten Argumentation nicht zu kriegen ist. Um<br />

es provokatorisch zuzuspitzen: Heute 20-Jährige als »Täterenkel« in eine Verantwortungshaftung<br />

zu nehmen, ist so sinnvoll, wie mir eine Verantwortung am<br />

Ersten Weltkrieg anzudienen. 28 Anders und allgemein: Mit dem Mittel derartiger<br />

Psychologisierungen dürfte eine Politisierung von Jugendlichen kaum klappen.<br />

Entgegen dem – ggf. intentionswidrig bedienten und beförderten – psychologistischen<br />

Paradigma der Deutung gesellschaftlicher Zustände, das Politiker/innen<br />

natürlich – interessiert – allenthalben im Munde führen, um sich zu entlasten und<br />

sich mit dem von ihnen dazu gemachten »kleinen Mann« gemein zu machen,<br />

muss eine kritische Psychologie darauf bestehen, dass individuelle Verantwortung<br />

nicht strukturell diffundiert 29 .<br />

27 Ebenda, S. 59.<br />

28 Wenn schon, würde ich persönlich dann lieber die Mitverantwortung für die Gründung des Spartakusbundes<br />

übernehmen.<br />

29 Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass das Aufkommen Haftungs- und Versicherungsüberlegungen gerade<br />

dazu diente. Individuelle Unsicherheiten und Verantwortlichkeiten zu reduzieren, sei es bezüglich der Folgen<br />

von Handlungen (etwa Haftpflichtversicherung), sei es bezüglich kontingenter Ereignisse (etwa Hausratsversicherung),<br />

und dass demgegenüber der Abbau des Sozialstaates die Verantwortung des Einzelnen faktisch<br />

wieder ausdehnt – ideologisch gestützt eben dadurch, dass der kritisierte Verantwortungsdiskurs Verantwortung<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!