18.01.2013 Aufrufe

Schöne neue Demokratie - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Schöne neue Demokratie - Rosa-Luxemburg-Stiftung

Schöne neue Demokratie - Rosa-Luxemburg-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und der Peripherie. Allerdings aber durchdringt sie die zwischenstaatlichen Beziehungen<br />

und ordnet sie – ist sie erst nachhaltig etabliert – hierarchisch um; sie<br />

kann Ressourcen zur Kontextsteuerung und selektiven Intervention aufbringen;<br />

sie zieht subtile oder massive Handlungsgrenzen für subsumierte Akteure; sie ist<br />

gleichsam ein »pervasiver Überbau« (Gowan). Sie schränkt zwingend die materielle<br />

Souveränität der zu dieser Ordnung gehörenden Staaten ein. Die Kraft und<br />

Reichweite dieses imperialen Überbaus ist jedoch nicht unbegrenzt: Das System<br />

der Nationalstaaten, welches Ordnung, Gesetze und Verträge organisiert, widersteht<br />

offenbar hartnäckig seinem oft prognostizierten Untergang und zieht ihm<br />

Grenzen. In der Sprache der neogramscianischen Hegemonietheorie formuliert:<br />

Es existiert »a geographical division of hegemony with ongoing hegemonies of<br />

consent in the core and scattered hegemonies of dominance in the periphery as<br />

nonperforming, nondisciplining states are brought back to line«. 102<br />

Bei der Erfassung der Beziehungen zwischen den kapitalistischen Kernstaaten<br />

muss der Betrachter also nicht zwingend in Begriffs- und Namenslosigkeit verfallen.<br />

Man kann sich des Eindrucks nicht erwehren, als ob wir es hier mit einem<br />

Versuch zu tun haben, angesichts der veränderten Situation nach Nineeleven und<br />

der ideologischen Vorhand der neokonservativen und neuimperialen Konzepte,<br />

den Begriff Empire zu übernehmen und zugleich weitgehend zu modifizieren, um<br />

im diskursiven Spiel zu bleiben. Die dabei verfolgte Absicht ist die diskurspolitische<br />

Rehabilitierung und gleichzeitige Modifizierung des klassischen liberalen<br />

Projekts des informellen, pervasiven Empire. Diese Rehabilitierung erscheint<br />

umso dringlicher, als in der Sicht dieser liberalimperialen Gruppe das neokonservative<br />

Projekt kontraproduktiv ist, da es unzureichende ökonomische Grundlagen<br />

habe (und diese noch zusätzlich schwächt) und Akzeptanz wie Konsens zerstöre,<br />

welche die hegemoniale Position der USA begründeten. Die Kritik an der neokonservativen<br />

Empire-Option konzentriert sich vor allem darauf, dass ein American<br />

Empire unrealistisch und illusionär, aufwendig, nicht nachhaltig, delegitimierend<br />

und daher riskant sei – und letztlich nicht funktionieren würde – auch, weil<br />

es nicht nur die Welt (das wäre ja noch erträglich), sondern auch noch die Amerikaner<br />

eigentlich gar nicht wollten. 103 Mearsheimer fasste Mitte 2002 die Kritik zusammen:<br />

»Why is an American empire an unrealistic objective? First, empires are<br />

very difficult to build today because of nationalism….Some argue that the United<br />

States is different, because it would create a benign empire. After all, it is a democracy,<br />

and most Americans believe that democracies pursue enlightened foreign<br />

policies. Unfortunately, large numbers of people outside the United States – even<br />

in other democracies – are sharply critical of American foreign policy, which is<br />

not always benign toward them…Therefore, if the United States pursues empire,<br />

even a democratic Pax Americana, it will end up as public enemy number one.<br />

102 Matthew Sparke: Political geography: political geographies of globalization (1) – dominance. In: Progress in<br />

Human Geography 6/2004, S.788.<br />

103 S. Miachael Ignatieff: Empire Lite. In: Prospect 83 (2003), S. 36-43.<br />

177

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!